Musik Audi A6 4b 2003
Hallo und guten abend, ich hoffe hier kann mir vielleicht einer helfen oder mir sagen ob ich das ändern kann.
Folgendes Problem habe ich, ich habe im Audi so ein Gerät verbaut das meinem Navi Radio geräte dingens vorgaukelt, es wäre eine CD aus dem CD Wechsler, dort kann ich mein iPhone via. Aux anschließen und Musik ab spielen. Das Funktioniert auch super, doch ich mag es gerne etwas Lauter und mit mehr Bass, habe also den Bass etwa 2 Striche höher als Standart, und nun wenn ich die Lautstärke hoch drehe, macht er von ganz alleine wieder leiser, soweit dort gefühlt Leistung abgefragt wird von den Lautsprechern.
Beispiel: Habe Lautstärke bei 50%, drehe ich auf 70% bleibt das bei 70%, nun Starte ich die Musik und er reguliert von alleine auf 50%, wenn ich aber langsam immer höher drehe Strich für Strich, wird die Musik auch lauter, Strich für Strich, soweit ich den Regler nicht mehr drehe, zack, 50% lautstärke...
Woran liegt das ? Ist das Normal ? Kann ich das vielleicht abschalten ?
Habe glaube ich kein Bose Soundsystem etc. verbaut, habe das auto erst vor kurzem gebraucht gekauft und selber schon an den einstellungen rum gespielt... ohne erfolg...
danke im vorraus, fotos vom Radio etc. folgen in Kürze
40 Antworten
Das auto hat soooo viele macken von tag zu tag werden es mehr 😁 Das wird wohl noch langes Gebastel ich merk schon 😁
Jetz geht während der fahrt das licht innen an und aus wenn ich beschleunige / bremse oder in kurven Lenke 😁
Und es schließt sich immer von alleine zu auf einmal 😁 Katastrophe
Das mit dem auf und ab schließen hatte ich damals auch bei meinem 4b hat mich persönlich nie gestört war auch recht selten, müsste aber das Komfortsteuergerät sein was nh macke hat
Du solltest mal die Codierung des RNS-D überprüfen - insbesondere die GALA-Codierung:
Steuergerät Anpassung
STG 56 (Radio-/Navigationssystem) auswählen
STG Anpassung -> Funktion 10
-> Kanal 008 (GALA-Funktion)
000 - GALA-Funktion abgeschaltet
001 - Charakteristik 1
002 - Charakteristik 2
003 - Charakteristik 3
004 - Charakteristik 4
005 - Charakteristik 5
255 - GALA über angeschl. Mikrofon
GALA = Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung. Wenn das auf 255 codiert ist, könnte das vielleicht die seltsame Lautstärkeanpassung erklären.
Hallo nochmal, also ich Poste hier mal einen Link von einem Youtube short, das ist von mir, ich stand am Straßenrand und hatte musik laufen und das Problem ist aufgetreten.
https://www.youtube.com/shorts/cnv-8BCyStc
Ich denke man erkennt da gut was ich meine und was mein Problem ist 😁 Es bleibt nicht auf der Lauten Lautstärke 😁
Ähnliche Themen
Das Video ist leider etwas kurz geraten. Interessant wäre, ob die Lautstärke, nachdem sie eingebrochen ist, langsam wieder lauter oder gar das "Pumpen" anfängt. Passiert das Ganze mit und ohne laufenden Motor identisch? Spielt die Quelle (CD, Radio, ..) eine Rolle?
RNS-D und RNS-E haben übrigens kein Poti für die Lautstärke. Das Drehrad vorne ist ein Inkremental-Geber, der von einem Controller ausgewertet wird und der dann entsprechend die Lautstärke digital einstellt. Der Drehsteller kann kaputt gehen, aber zeigt dann eine andere Symptomatik (dann geht gar nichts mehr, weder laut noch leise).
Die Lautstärke Anzeige springt ja zurück, was bedeuten würde, dass das vom Controller im RNS mit Absicht geschieht. Habt Ihr mal den Fehlerspeicher aus dem RNS-D ausgelesen? Und auch mal einen Stellglied Test fahren.
Und noch eine Idee:
Dreh die Lautstärke bei eingeschalteter Zündung mal runter, dass Du gerade noch was hörst. Dann Zündung aus und Schlüssel abziehen und 5-10 Minuten warten. Dann wieder Zündung an und auf das Radio warten. Auf welcher Lautstärke startet das Radio? Auf der leisen Einstellung? Oder auf der Lautstärke, die im Menu vom RNS-D als Start-Lautstärke eingestellt ist? Welche Lautstärke ist da eigentlich eingestellt?
Also das regelt sich nur bei Basshaltiger musik von alleine runter. Egal ob im fahren, ob im stand oder bei eingeschalteter zünding. Es kommt mir vor als fordert der Bass leistung die das Radio nicht hat ? Und reguliert dann runter um alles andere noch zu versorgen ?
Das radio startet immer in der Lautstärke die in den Einstellungen festgelegt ist wo ich selber verstellen kann.
Fehlerspeicher auslesen, ja wie ? Kenne keine örtliche werkstatt die mal kurz gucken können die verlangen hier alle geld und nen termin
Is ja irre, Du verlangst eine Dienstleistung wie Fehlerauslesen und das soll man noch bezahlen? krass...
Aber man kann sich ja Software und Hardware dafür kaufen, das Wissen dazu flattert einem auch irgendwie zu.
In dem Video drehst Du STÄNDIG am Regler rum. Drum meine Vermutung nach Poti defekt.
Regel einmalig, warte auf Bass und beobachte mal was die Lautstärkeanzeige macht.
Übrigens ja, insofern das Radio auf Bose codiert ist, wird bei hoher Lautstärke und basslastiger Musi gedrosselt - wird aber wieder lauter wenn der Bass nachlässt. Jedoch ist da nichts am Lautstärkeregler zu sehen, das läuft im Hintergrund.
Fehlerspeicher auslesen selbst wird nix bringen.
Wenn es auf Bose kodiert wäre, dürfte er ja doch gar nichts hören, wenn kein Bose angeschlossen ist. Zumindest beim RNS-E (und ich denke auch beim RNS-D) werden die internen Endstufen abgeschaltet und nur die Line Out bedient.
Und da kein Poti vorhanden ist, kann auch keines kaputt gehen.
Ob der Inkrementalgeber noch funktioniert, kann man per Stellglieddiagnose im Radio rausfinden, dazu braucht es aber VCDS oder CarPort. Allerdings kann er ja lauter drehen, was bedeutet, dass der Geber funktioniert. Ist einer der beiden Microtaster im Inkrementalgeber defekt, passiert an der Lautstärke gar keine Veränderung mehr.
Auf welchem Pegel steht die Einschaltlautstärke?
Fällt die Lautstärke laut Anzeige auf den Einschaltpegel runter? Zum Testen Einschaltlautstärke auf 25% und ausprobieren. Danach auf 50% und wieder ausprobieren. Sollte das Radio beim Test jedes Mal auf die jeweilige Start-Lautstärke runterfallen, hast Du tatsächlich ein Stromproblem im Radio (weniger in der Zuleitung).
Zitat:
@JensMGuessregen schrieb am 30. Januar 2025 um 20:12:53 Uhr:
RNS-D und RNS-E haben übrigens kein Poti für die Lautstärke. Das Drehrad vorne ist ein Inkremental-Geber, der von einem Controller ausgewertet wird und der dann entsprechend die Lautstärke digital einstellt. Der Drehsteller kann kaputt gehen, aber zeigt dann eine andere Symptomatik (dann geht gar nichts mehr, weder laut noch leise).Die Lautstärke Anzeige springt ja zurück, was bedeuten würde, dass das vom Controller im RNS mit Absicht geschieht. Habt Ihr mal den Fehlerspeicher aus dem RNS-D ausgelesen? Und auch mal einen Stellglied Test fahren.
Auch ein Inkrementalgeber kann mit Schleifkontakten arbeiten, die einem Verschleiß unterliegen. Aber auch bei einer optischen Abtastung kann Staub oder ein Schmutzfilm das Teil beeinträchtigen. Mein RNS-D hat damals auch so rumgesponnen (Lautstärke sprang beim drehen des Reglers wahllos vor/zurück). Ich hatte damals aber eh das RNS-D rausgeschmissen und mich um keine Reparatur des Reglers bemüht, weil es da schon hoffnungslos veraltet war (war ca. 2010).
Nein, man kann kein verschlissenes Bauteil per Software reparieren, sowas steht auch nicht im Fehlerspeicher.
Und mit Carly sowieso nicht. Das taugt nur dazu, einem Malmedie die Taschen für seine Werbung zu füllen ...
Ich würde jetzt mal zitieren: "Das gehört so (sagt Frau Werwolf)." "Des g'hört so"
D.h. das haben wir so programmiert.
Ne Spaß, das war erst beim Nachfolger, dem C6, der hatte dann schon einen MOST-Verstärker.
Aber grundsätzlich würde ich auch sagen, daß das Audiosystem aus Gründen der Überbeanspruchung abregelt. Du kannst ja mal spaßeshalber den Bass 'rausnehmen – denn der braucht die größte Leistung – und dann schauen, ob immer noch abgeregelt wird.
Es hängt natürlich von der Software ab: Wir haben erst abgeregelt, wenn die Temperatur zu stark angestiegen ist, dadurch war es egal, welche der Endstufen die höchste Leistung abgerufen hat. Aber der Hersteller dieser Kiste kann das ja auch rechnerisch bestimmt haben...
Aber wenn es thermisch bestimmt wird, dann kann es auch an der Wärmeableitung liegen. Wenn Du's Dir also zutraust: Aufmachen und ggf. Wärmeleitpaste ersetzen, oder sonstwie die Kühlanbindung verbessern... (ich kenne das Gerät nicht).
Würde sagen, jetzt wissen wir endlich, warum Bass-Booster verkauft werden.