Multitronic Steuergerät-Reparatur
Hi,
ich hab nun mehr als 9 "Steuergeräte Reparatur" Firmen kontaktiert und nachgefragt ob diese ein MT Steuergerät reparieren können, wobei immer wieder die selbe Aussage kam:
nein
Kennt einer von euch jemenden der sowas kann?
Ich meine 900€ für eine kleine Box kann sich nicht jeder mal eben leisten.
Da kauf ich mir doch lieber eine derbes Notebook oder nene LCD Fernseher für 😉
Mein Gespann:
Audi A4 1.9 TDI - 2004 - Multitronic
108 Antworten
Na dann viel Glück, und halt uns auf dem laufenden, was der 🙂 alles tauscht!
Also kurz gesagt, ich komme ohne ein neues Steuergerät nicht drum rum 😠 vor paar tagen hat er sich gefangen jetzt wirds immer schlimmer fahre fast jetz nur im Notbetrieb
Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
fahre fast jetz nur im Notbetrieb
Was bewirkt der Notbetrieb?
Beim Motor ist ja klar, ist die Leistung und Drehzahl reduziert. Wie äußert sich der Notlauf beim Getriebe, außer Blinkkonzert im KI, das man ja ignorieren könnte.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Beim Motor ist ja klar, ist die Leistung und Drehzahl reduziert.
Nicht ganz.
Wie schon erwähnt:
ich dachte zuerst er kuppelt aus und reduziert per Elektronik die Drehzahl unw., so das man sich keine Sogen machen muss.
Allerdings ist dies nicht der Fall, denn auf der Autobahn kann ich ganz normal weiterfahren, die Drehzahl seigt auch beim beschleunigen, nur fühlt es sich so an als wäre man im "8" Gang.
Wenn man anhält, kann man durchdrücken und man merkt wie der Motor überlastet wird (wird laut und brummt, so wie wenn man im 5ten Gang versucht hohe Steigungen hochzufahren).
Hinzu kommt noch der Gestank aus dem Motorraum. Wer da noch sagt "da gibts es keinen Verschleiss" oder "das passiert nichts", also ich weiss ja nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Und, wars das, hast du jetzt Ruhe?Zitat:
Original geschrieben von bumerangAudi
Mit 15XX,XX € war ich dabei.
Drei Mal Holz klöpfen. Du hast nicht gefragt und ich habe nicht geantwortet😁
So, bin von den gelben Engeln zur Audi Werkstatt abgeschleppt worden.
Anruf vom Serviceberater - Kurzfassung:
SB: "Da sind wohl Späne im Getriebeöl gewesen..."
Ich: "Ah, das würde das sporadische Auftreten des Fehlers erklären"
SB: "Ja, *hustindentelefonhörer*, was machen wir den nun Herr XXX *hust*"
Ich: Gedanke: HÄ??!! wieso soll ich jetzt wissen was gemacht werden soll???
"Was bedeuten denn Späne im Getriebe, woran liegt das"
SB: "Also das Getriebe kostet 4500€" (wieso kommt der direkt mit Getriebe???)
"Sieberkasten so um die 1500€ ohne Einbau, was machen dir denn nun Herr XXX"
Ich: "Wow, das ist mal ne Hausnummer. Was ist mit dem Steuergerät?"
SB: "Ja, das liegt bei 900€ ohne Einbau"
Ich: "Ähm, ja dann tuen Sie bitte neues Öl rein und ich schaue dann mal weiter"
SB: "Alles klar Herr XXX, ich melde mich dann"
Hat sich nicht gemeldet!!!
Nächster Tag:
Anruf von mir - Servicemitarbeiterin: "Ja, der Wagen steht längst bereit, das ist seltsam der Kollege hat mir den Vorgang nicht übergaben."
Ab zur Werkstatt:
220€ Kosten.
Hatte leider vergessen zu sagen dass die das Getriebe doch bitte ausblasen sollen, oder wie auch immer das heisst damit die Späne alle verschwinden, wurde allerdings nicht gemacht.
Es standen zweit freundliche gerade bei der Kasse und ich konnte ein wenig plaudern - interessante Auszüge:
"...Wir können ja den Fehler nicht lokalisieren..."
"...Wir kriegen ja nichts von Audi, also reparieren geht garnicht, nichtmal Schaltpläne oder ähnliches bekommen wir..."
Ohne das ich gefragt habe: "... mit Kulanz können Sie nicht machen, der war ja das letzte mal nicht in einer Audi Werkstatt... also da geht nix"
Auf meine Frage hin "wenn ich das Steuergerät tauschen lassen würde, von ihnen, und es nicht der Fehler ist, da Sie ja nicht eindeutig wissen woran es liegt, müsste ich die evtl. nachfolgender Reparatur des Getriebes selbst bezahlen?"
Freundlicher: "Ja, also wir können ja nicht.... das müssten Sie dann selbst tragen."
Kurz:
Audi schlagt Getriebetausch vor.
WTF?!?!?!?! Dann können die mir doch gleich den gesammten Wagen tauchen, eine 18.000€ Rechnung stellen und sagen "der Fehler ist behoben, eine schönen Tag noch".
Resultat:
Nach den bekannten 20 bis 21 Km wiedermal NOTMODUS.
Immerhin sprang der von allein wieder rein.
Abends allerding hat der nach einer halben Stunde rumprobiererei nicht aufgehört zu blinken.
Morgens am nächsten Tag war alles wieder in Ordnung. Bin aber mit einem Kollegen zu Arbeit gefahren. Nerv!
ich hatte das selbe problem an meinem BJ 2003, 1.9 TDI.
bei mir wurde aber das MT-Steuergerät von audi auf kulanz bezahlt.
ich musste nur 150 € einbaukosten tragen.
alles in allem war die rechnung über 1100€
vielleicht kannst du deinen audiberater mal fragen was da noch seitens AUDI noch geht.
Zitat:
Original geschrieben von E2K9
Kurz:
Audi schlagt Getriebetausch vor.
Absolut tragisch deine Story... Aber ne MT muss doch nicht gleich ausgetauscht werden, weil sie in den Notmodus geht! Das kann doch mit Verlaub nur an dem befragten Autohaus liegen, dass die den Fehler nicht finden.
Geh mal mit deinem Wagen zu einem MT-Stützpunkt, einem spezialisierten AZ. Die sagen dir konkret was an der MT die Ursache ist, und dann kostets halt die besagten 900 oder 1500, aber nicht gleich ein neues Getriebe.
Zitat:
Original geschrieben von E2K9
Hat sich nicht gemeldet!!!
Nächster Tag:
Anruf von mir - Servicemitarbeiterin: "Ja, der Wagen steht längst bereit, das ist seltsam der Kollege hat mir den Vorgang nicht übergaben."
Auf meine Frage hin "wenn ich das Steuergerät tauschen lassen würde, von ihnen, und es nicht der Fehler ist, da Sie ja nicht eindeutig wissen woran es liegt, müsste ich die evtl. nachfolgender Reparatur des Getriebes selbst bezahlen?"
Freundlicher: "Ja, also wir können ja nicht.... das müssten Sie dann selbst tragen."Kurz:
Audi schlagt Getriebetausch vor.
WTF?!?!?!?! Dann können die mir doch gleich den gesammten Wagen tauchen, eine 18.000€ Rechnung stellen und sagen "der Fehler ist behoben, eine schönen Tag noch".Resultat:
Nach den bekannten 20 bis 21 Km wiedermal NOTMODUS.
Immerhin sprang der von allein wieder rein.
Abends allerding hat der nach einer halben Stunde rumprobiererei nicht aufgehört zu blinken.
Morgens am nächsten Tag war alles wieder in Ordnung. Bin aber mit einem Kollegen zu Arbeit gefahren. Nerv!
Also erstens würde ich keinen Defekt im Steuergerät vermuten, da es in den Notlaufmodus geht. Das Steuergerät hat eine Reihe von Diagnosefunktionen und reagiert auf unplausible Signale mit Notlauf, d.h. es ist augenscheinlich nicht die Ursache des Problems, sondern lediglich der Übermittler des Problems. Fehlerprüfung: Ein neues Steuergerät würde nach einer kurzen Einlernzeit das gleiche Verhalten des Getreibes auslösen.
Wenn Du tatsächlich Späne im Schieberkasten haben solltest, dann Gute Nacht, da hilft ausblasen auch nichts mehr. Die hydraulischen Ventile haben so kleine Spaltmaße, dass sich die Ventile im Schieberkasten vermutlich längst verabschiedet haben, wenn Du Späne siehst. Auch in diesem Fall wäre das Steuergerät unschuldig und würde nur versuchen, schlimmeres zu verhindern.
Fazit: Du brauchst eine vernünftige Diagnose und solltest die Späne selbst suchen. Aber Vorsicht bei eigenen Versuchen, auch feiner Staub schadet den Ventilen im Schieberkasten.
Gruß, RD
Also ist es angeblich der Schieberkasten !? Aber was ist er denn genau? Wirds teuer ? bei mir geht er nur in den Notmodus sobald ich in den R modus schalten will, normal ist jeder gang rot unterlegt sobal ich R schalte ist nix mehr bei allen anderen alles normal . Am ende dann halt auf P und tata Notmodus 😠
Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
Also ist es angeblich der Schieberkasten !? Aber was ist er denn genau? Wirds teuer ? bei mir geht er nur in den Notmodus sobald ich in den R modus schalten will, normal ist jeder gang rot unterlegt sobal ich R schalte ist nix mehr bei allen anderen alles normal . Am ende dann halt auf P und tata Notmodus 😠
E2K9 schrieb Sieberkasten - da Automaten einen Schieberkasten haben vermute ich dass er dies meinte und wenn wir die Diagnose 'Späne' des Service-Manns mal ernst nehmen ... ja, dann würde ich die Ursache da vermuten.
Im Schieberkasten werden die Ölströme zur Beträtigung von Kupplungen im Getriebe gesteuert. Da sind viele kleinere und größere Kanäle und der Ölfluss wird durch elektrisch betätigte Ventile gesteuert. Die Ventile haben sehr kleine Spaltmaße, damit der Leckstrom klein bleibt und die Steuerung möglichst genau erfolgen kann. Ein winziger Span läßt ein solchen Ventil klemmen. Wenn's das ist, weiß ich nicht, ob da ohne komplette Zerlegung noch etwas zu retten wäre.
Das Steuergerät steuert die Ventile und kann vermutlich mit Hilfe einiger Sensoren grob den Fehler lokalisieren. Darauf baut es dann seine abgestufte Gegenreaktion auf, d.h. derzeit schaltet es bei E2K8 in den Notlaufmodus.
Aber das ist eine Spekulation, die erst ein paar Späne bestätigen würden.
Gruß, RD
Kann das Auto mit dem Fehler alt werden ?
Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
Kann das Auto mit dem Fehler alt werden ?
Hatte ein ähnliches Problem mit meinem Cabrio 8H (3.0 V6). Sporadischer Fehler, ESP- und ABS Leuchte gingen an, es ruckelte im Getriebe. Durch Zündung aus/ein meist, aber nicht immer zu beheben. Später dann Häufung des Fehlers, bis bei jeder Fahrt irgendwann der Fehler auftrat, mit zunehmenden Funktionsstörungen im Sinne von Ruckeln, Drehzahlschwankungen.
Der Freundliche hat mehrfach den Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht, auch einmal auf meinen Wunsch die Batterie abgeklemmt für einen Reset der Elektronik, aber ohne dauerhaften Erfolg. Da mein Wagen zu dieser Zeit bereits knapp über 100.000km gelaufen hatte, wurde ein Kulanzantrag, welchen der Händler elektronisch bei Audi gestellt hat, abgelehnt.
Ich habe dann aber selbst noch einen schriftlichen Kulanzantrag gestellt, meiner Enttäuschung ob der wenig haltbaren Premium-Technik auf nette Weise Luft gemacht und - knapp die Hälfte der Kosten wurden von Audi auf Kulanz übernommen. Immerhin. Der Rechungsbetrag lag bei ca. 1.200 Euro für den Austausch der Getriebeelektronik und des Schieberkastens (da die Elektronik zum Teil im Inneren des Schieberkastens verbaut ist, wie man mir erklärte?).
Fazit: Immer selbst einen Kulanzantrag bei Audi stellen.
Gruß
MS
Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
Kann das Auto mit dem Fehler alt werden ?
Genau das hoffe und denke ich. Mein Schieberkasten-Problem hat sich seit 12 TKM kein Stück verändert (das MT-Ruckeln und Rutschen schon, zum Glück zum Besseren).
Ich hoffe, dass das die nächsten 250 TKM so bleibt, dann hat die MT ihr Soll erfüllt.
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Genau das hoffe und denke ich. Mein Schieberkasten-Problem hat sich seit 12 TKM kein Stück verändert (das MT-Ruckeln und Rutschen schon, zum Glück zum Besseren).Zitat:
Original geschrieben von martin_A4
Kann das Auto mit dem Fehler alt werden ?Ich hoffe, dass das die nächsten 250 TKM so bleibt, dann hat die MT ihr Soll erfüllt.
Wie ? hat sich das bei dir verbessert ,statt verschlechtert?😕 Wieviel km hast du denn jetzt runter wenn ich fragen darf.