Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)
Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.
Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.
Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.
So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?
Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?
Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.
Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.
Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?
Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?
Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
Ähnliche Themen
855 Antworten
Hallo,
habe mir nun schon einiges an Schriftverkehr mit dem Audi-Kundendienst gegönnt. Das Ergebnis ist erschreckend:
Die gehen nicht ansatzweise auf das Problem ein, sondern schreiben unheimlich viel, um letztlich doch keine schlüssige Begründung für die Ablehnung des Kulanzantrages zu liefern; immer nur das gleiche blabla...
Hab erst mal zum 100-jährigen Jubiläum und den vielen, tollen Events gratuliert, bei denen Millionen an Euros verbrannt werden, die Audi besser in die Kundenpflege gesteckt hätte.
@heiperia
das ist wie ueberall, probleme werden einfach durch aussitzen ignoriert, kunde zahlt ja sowieso.
gruesse vom doc
Hallo,
da ich viele interessante Informationen aus diesem Thread habe, will ich auch kurz meine Erfahrungen hier schildern, auf dass sie vielleicht für andere Leidtragende hilfreich sein mögen.
Ich fahre seit 3 Jahren einen 2.5 TDI von Juli 2003. Im Mai dieses Jahres (km-Stand 97.000) traten dann die deutlichen Ruckelsymptome beim Anfahren auf, nachdem ich schon länger das Anhalterucken bei niedrigen Temperaturen hatte. Schieberkasten und Lamellen wurden für ca. 2300,- € getauscht. Mein Kulanzantrag (inkl. vollständigem Wartungsnachweis) bei Audi wurde auf Grund des Fahrzeugalters abgelehnt, mit dem üblichen bla bla, dass solche Probleme bei einem 6 Jahre alten Auto immer mal auftreten können.
Ich habe daraufhin einen sehr sachlichen Brief an den Vorstand der Audi-AG geschrieben, in dem ich auf die Tatsache hingewiesen habe, dass die spezielle Multitronic-Schwäche Audi sehr wohl bekannt ist. Dabei habe ich auf einen Artikel in der Auto-Bild (online zu finden) und auf Internet-Foren allgemein verwiesen.
Als Ergebnis habe ich dann doch noch eine Kulanzerstattung von ca. 950 € bekommen, von denen ca. 100 € die Audi-Werkstatt übernommen hat.
Die verbleibenden Kosten sind immer noch viel Geld, aber dafür fahre ich ein Auto mit dem komfortabelsten Getriebe, das es gibt. Allerdings ... sobald das Ruckeln auch nur ansatzweise wieder auftritt werde ich den Wagen schnellstmöglich abstoßen.
Ciao
Meikel
Audi wird das Problem nie in den Griff bekommen.
Meine MT wurde natürlich auch getauscht; das Audi-Zentrum hat ohne große Probleme ca 50% an Kulanz übernommen.
Dafür gibt's bei noch mehr Laufleistung beim 4B (egal ob mit oder ohne MT) erhebliche Probleme, die man wissen sollte, bevor man etliche Tausend € in ein hoffnungsloses Modell steckt: Spritpumpe...
Ich habe jedenfalls nach einem durch einen nach dem "vorschriftsmäßig" durchgeführten Wechsel von Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe und nach einem 1wöchigem Werkstattaufenthalt im Audi-Zentrum ("prüfe Gräusche Riementrieb, ggf. Instandsetzung!) meinen A6 zurückbekommen; alles ok!, eine halbe Stunde später Motorschaden bei zerstörter Spann- oder Umlenkrolle... Unbeschreiblich, welche Betroffenheit (nämlich GAR KEINE) beim Audi-Mitarbeiter zu spüren war.
Bodenlose Frechheit.
Bin froh, keinen Audi mehr zu fahren! NIE WIEDER!
Viel Glück
Jetzt: ca. 240 PS, 3.2 l Super, Allrad permanent, Leder, Navi ...
alles - nur eben kein Audi :-)
Audi wird das Problem nie in den Griff bekommen.
Meine MT wurde natürlich auch getauscht; das Audi-Zentrum hat ohne große Probleme ca 50% an Kulanz übernommen.
Dafür gibt's bei noch mehr Laufleistung beim 4B (egal ob mit oder ohne MT) erhebliche Probleme, die man wissen sollte, bevor man etliche Tausend € in ein hoffnungsloses Modell steckt: Spritpumpe...
Ich habe jedenfalls nach einem durch einen nach dem "vorschriftsmäßig" durchgeführten Wechsel von Zahnriemen, Spannrolle und Wasserpumpe und nach einem 1wöchigem Werkstattaufenthalt im Audi-Zentrum ("prüfe Gräusche Riementrieb, ggf. Instandsetzung!) meinen A6 zurückbekommen; alles ok!, eine halbe Stunde später Motorschaden bei zerstörter Spann- oder Umlenkrolle... Unbeschreiblich, welche Betroffenheit (nämlich GAR KEINE) beim Audi-Mitarbeiter zu spüren war.
Bodenlose Frechheit.
Bin froh, keinen Audi mehr zu fahren! NIE WIEDER!
Viel Glück
Jetzt: ca. 240 PS, 3.2 l Super, Allrad permanent, Leder, Navi ...
alles - nur eben kein Audi :-)
Tja, macht riesen Spass, die Multitronic. Wenn die Macken nicht wären.
Subaru bietet jetzt auch eine Multitronic an. Wäre möglicherweise interessant, da dieser Hersteller für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Dazu auch noch Made in Japan, was ja wohl auch besser sein soll als z.B. Toyota Made in England oder so.
Was man so hört, sind die Japaner beim Mackenreparieren sehr kulant und handeln teilweise schon sehr schnell im Vorfeld, wenn Probleme bekannt werden. Ein Bekannter hat einen Honda, da wurde ratzfatz das Getriebe getauscht als eine Störung auftrat. Keine endlosen Korrespondenzen und Ausflüchte wie "Stand der Technik" oder "Noch nie gehört" oder "Sie sind der Erste".
Vielleicht nimmt AUDI sich sowas als Beispiel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Jenskramer
Vielleicht nimmt AUDI sich sowas als Beispiel.
Warum sollten Sie denn ? Solange das Marketing so prima funktioniert und viele furchtbar gern einen der neuen schönen AUDI fahren wollen.
Die Probleme der Besitzer von Altfahrzeugen interessieren AUDI sicher erstmal gar nicht...das wird sich vermutlich erst ändern, wenn die Vermarktungsmöglichkeiten der Leasingrückläufer richtig schlecht werden, weil sich kein Privatmann mehr an - manche - AUDIs herantraut, aus Angst hinterher mit den Problemen in der Wüste zu stehen.
Ich denke, bei älteren MT Fahrzeugen ist es bereits so, dass die vielerorts nur noch mit Preisabschlägen wieder zu verkaufen sind...
Gruß
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von uwes2403
das wird sich vermutlich erst ändern, wenn die Vermarktungsmöglichkeiten der Leasingrückläufer richtig schlecht werden, weil sich kein Privatmann mehr an - manche - AUDIs herantraut, aus Angst hinterher mit den Problemen in der Wüste zu stehen.
leider (oder muss man sagen zum glueck ?) ueberblickt der grossteil der gebrauchtwagenkaeufer das abenteuer nicht, auf das sie sich einlassen wenn solch ein rollender stoerfall gekauft werden soll - sind ja vier ringe dran, was soll da schon schiefgehen ? 🙄
effektiv kann man nur eins tun - den plunder konsequent boykottieren.
gruesse vom doc
Hallo,
ich habe vor mir einen ''Audi A4 Limousine Ambition 1.8 TFSI 88(120) kW(PS) multitronic'' zu kaufen. Erstzulassung:02/09
Nun wollte ich mal fragen ob die neue Audi Generation auch von dem Multitronic-Problem betroffen ist.
Zur info:
Antriebsart: Frontantrieb mit elektronischem Stabilisierungsprogramm ESP
Kupplung: Lamellenkupplung, elektronisch geregelt und ölgekühlt
Getriebeart: Stufenlose multitronic mit DRP, Sportprogramm
Hier der Link von dem Auto:
http://vtp.audi.com/.../controller.do?...
Ich bin echt am überlegen.Wäre für jede Hilfe dankbar.
Grüße
kemo01
Moin in die Nachbarschaft,
ich denke, das Risiko dürfte wohl erheblich geringer sein. Die MT ist weiterentwickelt und die Probleme traten ja überwiegend bei den großen Dieseln auf.
Wenn Du Dich für einen fast Jahreswagen interessierst, dann denke doch gleich mal über eine Garantieverlängerung für das dritte und vierte Jahr nach, nicht nur wg. der Multitronic, sondern wg. der
doch recht hohen Stundensätze beim Freundlichen...
Uwe
Also ich jedenfalls finds witzig, wie der Thread alle 3 Seiten wieder von vorne losgeht 😉
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.
untergebene Grüße
tux81
Zitat:
Original geschrieben von tux81
Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.Zitat:
Original geschrieben von koray26
voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre
Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.untergebene Grüße
tux81
Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen.
LG edgar-67
Ist halt nichts für Grobmotoriker, unsere heißgeliebte Multitronic.
Die filigran einsetzende Ruckelbewegung mit anschließender Standspurbefahrung (äh -bestehung) und das daran anknüpfende freudige Warten auf den Abschleppdienst machen "Fortschritt durch Technik" zum Erlebnis, das sich für immer eingräbt ins Unbewusste.
Danach wird jede ruckelfreie Fahrt gefeiert, jeder Beschleunigungsvorgang intensivst belauscht.
"Mönsch Erna, sei doch mal ruhich, ick muss Multitronic abhören!" lautet dann oft die innerkabinäre Korrespondenz.