Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad

Hi,
ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:
Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.
Euer
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von koray26


voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
855 Antworten

Das TT5 ist ein normaler Wandlerautomat, nicht mehr ganz auf dem laufenden; frißt viel Leistung und Sprit, aber relativ standfest.

Multitronic ist ein Stufenloses Getriebe, da gibt es keine Gänge. Es ist quasi ein variabler Gang der die Übersetzung stufenlos regelt. Sehr komfortabel, leider kommt es nicht mit dem hohen Dremoment zurecht, haptsächlich die 2.5er Dieselfahrzeuge leiden unter den bekannten Problemen.

Die Schwächen deines Fahrzeuges dürften eher die Nockenwellen sein, ein 2001er Modell hat da noch den alten AKE wenn ich mich nicht täusche, über diese Probleme solltest du über die Suche fündig werden. Allerdings solltest du dir jetzt nicht gleich Sorgen machen, jedes Fahrzeug hat schwächen, die meisten kennen wir im allgemeinen nciht und wir lernen sie auch nur selten kennen. Hier im Forum ließt man natürlich sehr viele da die Probleme vieler gebündelt auf einem Punkt sind.

danke !!!!!!!!

also ich bekomme diese ganzen probleme echt nicht ????

dann kann ich ihn ja behalten.

was auch immer eine AKE ist ???

wenn ich natürlich die nockenwelle 3 mal tauschen muss wäre es theoretisch das gleiche...)))

also bin ich echt raus aus der geschichte?

Das kann ich bald net glauben.

gruss

Ja, du bist raus aus der Geschichte 😁

PS: AKE ist der Motorkennbuchstabe.

ich glaub dir kein wort...................

verdammt wie gehen diese smilies rein........hehe.........

danke und gruss

Ähnliche Themen

an launebaer 100 und edgar 67

hatte original auch 6 Lamellen und bei jedem Wechsel (also insgesamt 3mal) 7 Lamellen bekommen.

Die neuen Lamellen retten also keinen, sondern gehen nur als Folge des Problems kaputt.

Von neuer Software und danach problemloser Fahrt habe ich auch gehört. Obs wirklich dauerhaft reicht... keine Ahnung.

Das Rezept meiner Quelle, welche sich der Sache annimmt, liegt darin, Dichtungen und Hülsen im Getriebe zu tauschen, wobei die Teile selbst "Pfennigartikel" sein sollen (Das 7Lamellenpaket kostet netto ja auch nur 35,-€!!!). Nur die Arbeitsstunden treiben doch den Preis in die Höhe und die Bereitschaft von Audi, die Sache mit Garantie schnell zu reparieren, herunter.

Das Getriebe funktioniert doch mittels Öldruck, welcher bei
Undichtigkeiten nicht mehr stimmt.

Rausgefunden werden kann das bei Audi, die haben ein Gerät, wo die den Strom oder die Spannung im Getriebe und damit den exakten Öldruck messen können.

Daran hat mein Mechaniker gemerkt, dass auch mein Getriebe eine solche Undichtigkeit aufweist, welche er schon bei anderen repariert hat (natürlich neben der Arbeitszeit). Welche Kleinteile es dann genau sein, hm...?! Es gibt wohl nen kompletten Dichtungssatz...

Allein aufgrund des neuen Getriebes dank Audi-Deutschland brauchte ich seine Dienste nicht Anspruch nehmen. Hätt ichs eher gewusst, hätte ich trotzdem sparen können, aber es ist ja wie immer...

MfG Ric

Hi rickny
danke für die Antwort, jetzt weiß man doch schon wieder mehr. Werde mal im Internet suchen ob ich darüber noch mehr erfahren kann. Meine MT funktioniert zwar tadelos, aber man kann ja nie wissen. Außerdem erweitert es den geistigen Horizont.
Gruß
edgar-67

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning



Zitat:

Original geschrieben von daric


Fazit: Wunderbares Getriebe, läßt dich butterweich dahingleiten. Leider überhaupt nicht standfest und offenbar nicht ausgereift.
Im 4B und gleichen Baujahren stimm ich dir zu, die neuen MTs machen eigentlich überhaupt keine Zicken.
Etwas über 200 000 im 4F 2,7er MT und 0 Probleme mit dem Getriebe

ueber die multitronic wird ja viel sinniert und mittlerweile ranken sich einige legenden und noch mehr aerger um das ding. es wird viel von "den neueren varianten" geredet, konkrete infos darueber welche gkb's dies wiederspiegeln hat scheinbar niemand.

ab *wann* ist die multitronic definitiv als geheilt und standfest zu bezeichnen ? im teilekatalog kann man leidiglich feststellen, dass es irgendwann ausfuehrungen der mt gab, die deutlich guenstiger im einkauf sind - sollen das multitronic G2 sein ? info's jedweder art sind willkomen.

gruesse vom doc

Eine Frage an alle !!

Es giebt also keine Lösung für Audi MT Getriebe, es ruckelt also früher oder später so wie so....

Wie lange kann man mit so eine Getriebe fahren ?
Macht ATF Öl wechsel sinn oder sollte mann es bei 60.000 belassen !!!

Habe 162.000 auf dem Tacho und die gleiche Problem mit der Getriebe wie hier bereits auf 52 seiten beschrieben ist....

Freue mich über jede Angabe .....

MfG Jopa

Nun kann auch ich mit in die endlose Reihe der stolzen Besitzer eines Multitronic - Austauschgetriebes einreihen.

Zu allem was ich hier schreibe muss ich vorab sagen, dass ich eine totale Audi - Nase bin und nach fast über 20 Jahren Audi das erst Mal total enttäuscht wurde.

Dabei habe ich selbst vor 24 Jahren noch bei V.A.G. gelernt und Kulanzanträge bearbeitet (abgelehnt).

Nach knapp 70.000 km hat sich mein Multitronic - Getriebe nun endgültig verabschiedet. Das hat nun mal eben schlappe 5.264, - Euro gekostet.

Im September 2007 hatte es erst noch die Lamellenkupplung zerlegt, was mich damals schon 800, - Euro gekostet hat (damals gab's von Audi noch was auf Kulanz).

Wer im Internet mal als Suchbegriff "Audi + Multitronic" eingibt könnte meinen, dass Audi sich mittlerweile auf den Verkauf von Austauschgetrieben spezialisiert hat. Zumindest dürfte das den Ersatzteileumsatz drastisch steigern.

Derzeit beschäftige ich auf jeden Fall erst einmal die Kundenbetreuung von Audi und stelle einen Kulanzantrag nach dem anderen. Ist allerdings mehr Frustbewältigung, denn so wirklich verspreche ich mir nichts davon. Mal abwarten...

Das Thema Sammelklage hab ich auch schon häufiger gelesen; das hat's bisher aber wohl nur in den USA gegeben und dort musste Audi dann so einige Multitronic - Getriebe kostenlos austauschen (vielleicht müssen die das Geld dafür ja bei den deutschen Kunden eintreiben).

Meine bisherigen Kulanzanträge wurden allesamt abgelehnt. Dabei ärgert es mich eigentlich mehr, dass man überhaupt nicht auch nur ansatzweise auf so ein Schreiben eingeht, sondern immer diese flachen Standardschreiben verwendet.

Mit Kundenpflege hat das nix zu tun. Die wissen ganz genau, dass sie Mist gebaut haben (im wahrsten Sinne des Wortes) und ein einzelner Endkunde sich kaum dagegen wehren kann.

Fazit: Einen Audi würde ich mir schon noch kaufen, allerdings nie mehr Multitronic; da hat Audi seinen "Vorsprung durch Technik" klar verspielt!

Zitat:

Original geschrieben von heiperia



Fazit: Einen Audi würde ich mir schon noch kaufen, allerdings nie mehr Multitronic; da hat Audi seinen "Vorsprung durch Technik" klar verspielt!

Andere Hersteller sind bei den Automaten auch nicht unbedingt besser - eine Ausnahme wäre möglicherweise Mercedes 😉

Ansonsten schüttelt es mich wenn ich über die Defekte an der MT oder TT lese.

...aber da ich nur Handschalter fahre, habe ich gut reden

die Aussage die ich vom Getriebeinstandsetzer bekamm, war alle stufenlosen Automaten sind Mist und funktionieren nicht dauerhaft.

ist es denn wirklich so, dass haupsächlich die 2,5Tdi`s und 3 Liter Benziner einen MT defekt bekommen?
Fahre bald einen 2,8 mit einem DZN Multitronicgetriebe. Wenn ich das alles hier so lese, dann bereue ich es lschon angsam, dass ich mir den Wagen gekauft habe. Hat einer vieleicht schon irgendwelche Erfahrungen mit einem 2,8 AQK Motor in Verbindung mit MT (DZN) gemacht?

Gruss aus Essen

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Andere Hersteller sind bei den Automaten auch nicht unbedingt besser - eine Ausnahme wäre möglicherweise Mercedes 😉

Mercedes ist da keine Ausnahme auch da wurde lange Zeit von einer Lebensfüllung im Automatikgetriebe geredet--mit all den netten Begleiterscheinungen....nur so kam ein gewisser Tim Eckart überhaupt auf seine recht erfolgreiche Geschäftsidee!

Die aktuellen AUDI Modelle gibt es auch mit Multitronic Getriebe. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass das technische Konzept an sich eine Fehlkonstruktion ist.
Sonst wäre AUDI längst Pleite oder hätte seinen Ruf ruiniert, da AUTO-BILD voller Hilferufe "Multitronic kaputt !!" wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Jenskramer


Die aktuellen AUDI Modelle gibt es auch mit Multitronic Getriebe. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass das technische Konzept an sich eine Fehlkonstruktion ist.
Sonst wäre AUDI längst Pleite oder hätte seinen Ruf ruiniert, da AUTO-BILD voller Hilferufe "Multitronic kaputt !!" wäre.

wenn die karren nach drei jahren auseinander fallen interessiert es audi nur noch marginal. selig sind die glaeubigen...

gruesse vom doc

Deine Antwort
Ähnliche Themen