ForumA6 4B
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)

Audi A6 C5/4B Allroad
Themenstarteram 2. August 2004 um 21:39

Hi,

ich habe ja meinen 2,5TDI, Bjahr Anf. 2002, mit MT, vor wenigen Monaten gebraucht erstanden. Und seither lese ich mit wachsendem Unverständnis all die selbstverständlichen Probleme und Lösungen und Kosten rund um das MT Getriebe.

Wegen eines anderen Problems beauftragte ich vor 1 Woche eine sogenannte "geführte Fehlersuche" und bat dabei das Anfahrtruckeln, besonders am Hang, zu checken. Antwort des ernsthaft SEHR guten Autohauses: Ist bekannt, fahren Sie erstmal so weiter, Stand heute gibt es keine echte Lösung, im Herbst hat der Hersteller (Audi bzw. der Produzent des MT) eine echte Lösung. Vorher macht alles keinen Sinn.

Softwareupdate, Eingangswelle ... alles Dinge aus diesem und anderen Foren von mir angebracht: Kennen wir alles, aber bringt Ihnen nichts, weil immer die gleichen Teile verbaut werden. Tritt später wieder auf. Wie sehe denn diese Lösung ab Q3 2004 aus? Antwort: Ganz einfach: Dann gibts ein neues Getriebe. Das könne man dann kaufen, wenn man ruckfrei (an-)fahren wolle. Immerhin sei die 2Jahres Garantie abgelaufen und in diesem, dem 3. Jahr sei es eine Frage der Kulanz des Herstellers Audi.

So. Jetzt möchte ich mal was in die Runde fragen:

Frage (A) Wer kann diese Infos bestätigen ?

Frage (B): Wer hat das Problem noch? Wagentyp/Motor, Alter, Bjahr ?

Ähnlich wie die Forums-Sammelaktion zum ausbleichenden FIS-Display könnte hier eine Sammlung von Beschwerden dazu führen, dass sich Audi von vorheherein gut überlegt, wie sie reagieren. Der neue A6 ist gerade raus, der Avant kommt noch. Das oben Beschriebene ist ein Skandal. Ein klar fehlerhaftes Teil in den Autos zu belassen und die Fahrer am Hang beim Anfahren hochruckeln zu lassen, das ist mal einen Filmbeitrag in Rasthaus oder Motor-Vision wert. Wenn Audi hier nicht sauber kulant ist (gucken wir mal, ist ja noch nicht klar, wie sie damit umgehen) kann das nach hinten losgehen.

Also: Wer meldet sich hier (erstmal gerne anonym). Ich würd nur gern mal wissen, ob man sowas wie eine Interessengemeinschaft auch noch durchs Internet zusammen bekommt. Wäre doch gelacht.

Mann. Der Wagen kostet neu 40.000 euro. Das waren 80.000 DM. Mein Gott, was für ein Geld. Und wer so einen Wagen von Anf. 2002 heute noch hat (damals vielleicht 35.000 euro ausgegeben) der muss doch Gift und Galle spucken, wenn er das ganze da oben liesst. Oder ?

Noch zum Ende des Gespräches mit dem freundlichen: Es wäre kein Schaden, man könnte so weiter fahren, nur wenn man das Ruckeln nicht mehr wolle: Warten auf Q3 und dann gerne mal ein neues MT kaufen. Also wird sich Audi derzeit gerade überlegen: Wenn es kein direkter Defekt ist, der einen nicht mehr fahren lässt, wie gehen wir damit um ?

Ich bin gespannt. Auch auf Eure Antworten.

Euer

Tom

Beste Antwort im Thema
am 27. Mai 2010 um 7:44

Zitat:

Original geschrieben von koray26

voll das scheiss getriebe..wer probleme haben möchte, soll sich schnellsten ein AUDI mit MT kaufen ...!! top premium auto ??? lach ha ha ..!verwixtekarre

Danke auch Dir für Deinen Beitrag, koray26, er ist Zeugnis Deiner nahezu unerreichbaren Fachkompetenz und eben solcher Intelligenz. Durch Deine grandiose Problemdiagnose, zielgerichtete Argumentation und Deinen, von göttlicher Weisheit getragenen, Lösungsansatz ist uns alles wie Schuppen von den Augen gefallen.

Wir werden Dich für einen Nobelpreis vorschlagen, denn die Erkenntnis, daß alles einfach "voll scheisse" ist, könnte die Lösung für alle Probleme dieser Erde sein.

untergebene Grüße

tux81

855 weitere Antworten
Ähnliche Themen
855 Antworten
am 23. April 2007 um 14:09

nun bin ich auf 125'000 km und habe soeben den grossen service machen und die keilriemen wechseln lassen. zudem wurde das getriebeöl der mt ersetzt (130 Euro). erstaunlicherweise ist das ruckeln markant zurück gegangen - ich kann wieder im automatenmodus anfahren (!!!). das regelmässige durchschleifen der kupplung (alle 10 sekunden) bleibt aus. mal sehen wie lange sich dieser zustand hält :-)

------

AUDI A6 Avant 2002, 2.5 TDI, 155 PS, MT, 125'000 KM

am 23. April 2007 um 17:47

Zitat:

Original geschrieben von tropical32

nun bin ich auf 125'000 km und habe soeben den grossen service machen und die keilriemen wechseln lassen. zudem wurde das getriebeöl der mt ersetzt (130 Euro). erstaunlicherweise ist das ruckeln markant zurück gegangen - ich kann wieder im automatenmodus anfahren (!!!). das regelmässige durchschleifen der kupplung (alle 10 sekunden) bleibt aus. mal sehen wie lange sich dieser zustand hält :-)

------

AUDI A6 Avant 2002, 2.5 TDI, 155 PS, MT, 125'000 KM

Was hat denn dieser große Service gekostet? Ich muss ihn nämlich auch machen.

Danke.

am 24. April 2007 um 8:43

...die kosten für einen 120t Service kann man in zwei bereiche teilen:

1. die keilriemen inkl. aller umlenkrollen, wasserpumpe und automaten öl

2. einen regulären grossen service

audi hat für die zwei punkte mit CHF 4000.00 offeriert. ausführen lassen hab ich's dann bei meiner vertrauens garage für 1. CHF 2300 und 2. CHF 500

komplett: CHF 2800.00 (Euro 1700.00) inkl. MwSt

------

AUDI A6 Avant 2002, 2.5 TDI, 155 PS, MT, 125'000 KM

Da bleibt zu hoffen, das ich die 120 tsder Inspektion nicht mehr miterlebe mit dem Wagen... :rolleyes: :(

am 2. Mai 2007 um 17:45

Mein Audi A4 1.9 TDI Bj.10/2003 hatte mitte 2006 und gelaufene 21.000km das problem mit einen ruckeln beim anhalten so das sich die letzen ich sage mal 3 gänge hart runtergeschaltet haben.

nach einer probefahrt mit 2 Werkstattmeister hies es "lamellen".So kam das beim abholen von der Reparatur mir gesagt worden ist das der "scheiberkasten"ausgetauscht wurde und das auf kulanz.

seit FEB2007 habe ich eine rückeln beim anfahren(hier bekanntes problem).

nachdem ich wiedermal zu Audi bin wurde das "lamellen"problem festgestellt.

da ich nun keine Garantie mehr habe sagte man mir das Audi 50% kulanz übernimmt und ich "nur "1200 euro selbst zahlen müsste.

Ich stinkesauer da das letzte mal nicht die festgestellte Lamellen gewechselt worden sind sondern den "schieberkasten"sagte das es eine angelegenheit für einen Anwalt wäre..

Die sachlage erläuterte ich auch den Verkäufer das ich nun nach den 3ten Audi gut kannte und dadraufhin der Filialleiter einschaltete.

Nach einen weiteren Tag sagte mir der Filialleiter das es auch eine "interne autohaus kulanz" geben würde.

so das ich nur noch eine betrag von 250.- euro zahlen müsste.

Gefreut hat es mich schon. aber ich denke immer noch trotzdem zum anwalt zu gehen da meinen problem das letzte mal statt ihn zu beheben nur "geflickt" wurde.

habe termin mitte mai für die lamellen.

ich lasse mich überraschen ob das ruckeln dann endlich weg ist.

am 2. Mai 2007 um 19:14

vergass zu erwähnen das zwischen den "schieberkasten" austausch und den termin für die "lamellen" mitte may gerade mal 12tkm gefahren bin.

das war den 3ten Audi und sicher den letzten.

hallo,

meiner wurde 12/2003 gefertigt aber erst 10/2004 zugelassen auf ein Audi Autohaus und von denen habe ich den wagen auch gekauft. laufleistung: 30000 km.

laut fertigungsdatum habe ich noch die 6-lamellen multitronic.

nun bin ich 2000 km gefahren, habe das anfahrruckeln nicht aber manchmal höhre ich so ein schleifen aus dem motorraum und beim anhalten diese nachschieben und vor allem im S modus sehr extrem, wenn ich vom gas gehe braucht die drehzahl sehr lange bis sie sinkt. das mit dem nachschieben ist der schieberkasten, was ich auch bemängeln werde.

meine frage an euch ich habe die carlife pro garantie, kann ich verlangen das in verbindung mit dem schieberkasten auch gleich die 7-lamelle verbaut wird, weil das problem igendwann ja sowieso auftauchen wird. gibt es da keine rückrufaktion von audi, für alle 6-lamellen multitronic getriebe, weil meiner würde ja von der laufleistung her 32000 km und das er erst seit 10/2004 auf der strasse ist ja 100% kulanz bekommen.

Ich auch

 

Aktueller Kilometerstand: 44.000

Seit längerem sanftes Ruckeln beim Anfahren und Bremsen.

Nach extra terminierter Diagnosefahrt wird nun eine 7 Lamellenkupplung eingebaut, die Eingangswelle und das Steuergerät ausgetauscht.

50% Kulanz AUDI

50% CarLife Pro

Mal sehen was es bringt - ich melde mich!

So, der "Kleine" ist heute mal wieder im AZ. Es soll nun das defekte Getriebesteuergerät getauscht werden, dass sinnvollerweise direkt am oder mit dem Getriebe verbaut ist und so mal wieder der halbe Vorderwagen demontiert werden muss ... :( :rolleyes:

Kostenübernahme durch AUDI zu 100%, weil Getriebetausch erst ein 3/4 Jahr her.

Bin ich froh, wenn ich diese Gurke los bin...

Update von mir

Kilometerstand: 45.500

Schieberkasten

7 Lamellenkupplung

neues Steuergerät

neue Eingangswelle

50% AUDI

50% CAR LIFE

nur das Hydrauliköl muss ich zu 50% tragen, da es nicht Bestandteil der CAR LIFE ist. Half auch kein diskutieren, da ja der 60 Tkm Wechsel noch nicht erreicht ist.

Aktueller Stand:

Habe das Gefühl einen anderen Wagen zu fahren!

Zitat:

Original geschrieben von tlotze

Update von mir

Kilometerstand: 45.500

Schieberkasten

7 Lamellenkupplung

neues Steuergerät

neue Eingangswelle

Ist zwar OT, aber wenn ich so was lese, dann glaube ich das Audi mit diesem Getriebe kein großer Wurf gelungen ist. Bei noch nicht mal 50.000 wird da das "halbe" Getriebe getauscht.

Ich war noch nie ein Freund von Automaten und werde es auf Grund

solcher Meldungen wahrscheinlich auch nie werden. Einen Handschalter kann man fast nur mit Gewalt "töten".

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko

Ich war noch nie ein Freund von Automaten und werde es auf Grund solcher Meldungen wahrscheinlich auch nie werden. Einen Handschalter kann man fast nur mit Gewalt "töten".

Ich hätte ja auch lieber ein manuelles Zahnradrührwerk. Aber da ich es mir leider häufiger nicht aussuchen kann, wie lange ich im Stau stehe, hatte ich mich mit mit so 'nem praktischen Rührquirl angefreundet, zumal ein Kollege auch davon geschwärmt hat.

Hätte ich allerdings vor dem Kauf hier was drüber gelesen, dann hätte ich wahrscheinlich nach einem 180PS Frontkratzer mit X-Stufen-Automat gesucht und die hohe Versicherungsprämie in Kauf genommen. :(

giebts bei audi ne telefonnumer wo man anrufen kann um zu fragen obs noch kulanz oder garantie giebt? (ich meine wozu führt man denn ein scheckheft?) hat da jemand ne service numer? oder so?

Klar, im Stau ist so eine Automatik was feines. Ich befahre auch häufiger die A2 und den Großraum Ruhrgebiet. Da hatte ich schon fast mal Muskelkater vom Kuppeln ;). Aber ansonsten würde mir echt was fehlen wenn ich nicht Schalten könnte. Da ich auch schon Wagen mit Automatik fahre, bin ich dann eine Gefahr für die Leute

hinter mir - reflexmässiges Kuppeln führt da zu Vollbremsung ;)

- aber was zum Thema : fällt den Werkstestern sowas nicht bei ihren Langzeitstudien auf, oder geht Audi da den Weg von Microsoft

und liefert nur "Betaversionen" an die Kunden aus die dann mit vielen "Patches" zur Serienreife kommen ?

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko

- aber was zum Thema : fällt den Werkstestern sowas nicht bei ihren Langzeitstudien auf, oder geht Audi da den Weg von Microsoft

Naja, ich schätze mal, die üblichen Prüfstandtests sind mehr oder weniger idealisiert (oder testen die da auch, wie sich ein Wagen z.B. in einer Tiefgaragenauffahrt verhält?) und auf den Teststrecken werden da wohl so Sachen wie Kälte- und Hitzebeständigkeit u.ä. untersucht. Echten Alltag hat wohl eher der Langzeittest der Autob*ld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4B
  7. Multitronic-Problemlösung ab Herbst (2004)