Multitronic - Laufleistung, Fragen, Probleme
Liebe Leute,
ich muss hier leider einen neuen Thread starten, da mir Stunden der Sucharbeit trotzdem nicht das gewünschte Ergebnis lieferten.
Mit etwas Glück könnte sich das ganze ja auch zum Sammelthread entwickeln.
Also, wieviel Kilometer Laufleistung habt ihr mit euer Multitronic hinter euch? Gab es Reparaturen, oder alles glatt 'gelaufen'? Wie ich mitbekommen habe gab es ja mit den 'neuen' 2008er Modellen erstmals Probleme und quasi Updates bis Service Pack 10 und mehr. Leider verwässern dann viele Threads so ab Mitte/Ende 2009. Heißt dies die Probleme wurden ebenfalls beseitigt. Wie siehts mit den BJ 2010 und 2011 aus?
Beweggrund hierfür ist natürlich ein neuer Wagen der fast vor der Tür steht. Mein 8E B6 1,9tdi HS hat 340.000km runter, wechselt aber nicht in den Ruhestand sondern nur den Besitzer da er immer noch tadellos am laufen ist. Hatte den Wagen mit 120.000km erworben, nun würde mich einfach interessieren wies mit dem 8K und seiner Haltbarkeit so aussieht.
Ich war jetzt auch für längere Zeit im Ausland, hatte dort einen Holden mit Wandler Automatik, dieser machte mir für 150.000km keinerlei Probleme. Nur der Verbrauch wäre hierzulande nicht vertretbar. Daher auch die neue Liebe zur Automatik, ich schaff den Schalter einfach nicht mehr 😉.
Bin in letzer Zeit viele (denke es waren an die 8 Wagen) 8K 2.0/143PS MT mit 80tsd bis 170tsd Km Probe gefahren. Konnte keines der hier beschriebenen Probleme reproduzieren (im kalten und warmen Zustand), also entweder sind die Probleme doch nicht so tragisch und es trifft nur vereinzelt zu, oder ich hatte einfach Glück.
Der Kauf drängt nicht so ganz, darum dachte ich, vielleicht nochmal so einen Querschnitt an Erfahrungen hier einholen 🙂.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich finde hier sollten nur Besitzer reinschreiben ,die auch Probleme mit der Multi hatten.
Dieses Vorgehen würde dann wieder den Eindruck erwecken, dass jedes Auto mit MT "Schrott" ist ;-)
Das Phänomenen tritt ja in den meisten Foren auf...viele schreiben nur etwas, wenn ein Problem auftritt.
Beim Lesen eines solchen Beitrages wird dann gerne mal vergessen, dass neben den vllt. 5% Problem behafteten Autos auch 95% ohne Probleme unterwegs sind.
Viel interessanter ist es für mich, was defekt war und in wie weit Audi sich nach der Garantie kulant gezeigt hat.
Bzw. welche Laufleistungen bereits ohne Auffälligkeiten abgespult wurden.
Gruß
avr
561 Antworten
Bj2013, 177ps 2.0TDI mittlerweile 208 tkm, läuft ohne Probleme 🙂 aber sollte bald Mal das Getriebe Öl gewechselt werden, was denkt ihr?
Zitat:
@YE_A4AVAT schrieb am 5. April 2021 um 21:34:32 Uhr:
Bj2013, 177ps 2.0TDI mittlerweile 208 tkm, läuft ohne Probleme 🙂 aber sollte bald Mal das Getriebe Öl gewechselt werden, was denkt ihr?
Habe den selben Motor. Bin jetzt bei 217 TKM. Ich habe Motor- und Getriebeöl schon immer vorher gewechselt. D.h. Motoröl alle 15 TKM und Getriebeöl alle 30 TKM. Ob es wirklich was bringt weiß ich nicht, aber geschadet hat es bisher auch nicht.
Definitiv früher wechseln bzw auf jeden Fall mal mit 20L spülen und den Filter wechseln!
Hi Leute,
Folgendes Auto hat folgende "Probleme" oder ich hab einfach Paraneuer..
Audi A4 B8 8K5 BJ 2015
190 PS 2.0 TDI
Motorkennbuchstaben dürften CNAH sein.
Ich habe das Auto mit 98500 km gekauft und mittlerweile hat es 117500.
Bei 60.000 gab es ein Wechsel , falls jemand fragt und ja in den kommenden Wochen kommt der nächste Wechsel mit Spülung ohne Additive..
Seit dem ich das Auto habe sind mir folgende Geräusche aufgefallen bei der MT.
Audi habe ich in Anhang gehängt.
Dort ist deutlich zu hören ( Auto stand an einer Hauswand ) wie ich von D ( rasseln ) in N (ruhiger Part) schalte.
Ist dieses rasseln was ich wahr nehme schlimm ? In einigen anderen Foren schrieben se was von Flexrohr..
Muss ich mir Gedanken machen bezüglich der MT oder hatte jemand so was schon Mal oder ist das völlig normal ?
Noch eine weitere Sache ..
Ich hatte das bis jetzt 1-2 Mal nur und zwar wenn ich rückwärts einen steilen ( wirklich steilen ) Berg hoch fahren möchte, da bockt der manchmal Rum und ruckelt. ( Das ganze Auto , bzw im Sitz sehr spürbar )
Liegt das an der Drehzahl? Liegt da so bei um die 1.300-1600 Umdrehungen.. könnte ich mir aufjedenfall vorstellen , aber da frag ich mich warum dreht der Ochse nicht höher ?!?
Würde mich um Spekulationen vllt auch hilfreiche Antworten freuen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deniigo
wenn ich rückwärts einen steilen ( wirklich steilen ) Berg hoch fahren möchte, da bockt der manchmal Rum und ruckelt. ( Das ganze Auto , bzw im Sitz sehr spürbar )
Liegt das an der Drehzahl? Liegt da so bei um die 1.300-1600 Umdrehungen.. könnte ich mir aufjedenfall vorstellen , aber da frag ich mich warum dreht der Ochse nicht höher ?!?
Bremse Treten, Fahrstufe R rein, Parkbremse betätigen, Fuß von Bremse, gas geben und halten,nicht zuviel nicht zuwenig.
Wenn du wieder am Hang stehen bleiben musst nutze wieder die Parkbremse zum Anfahren.
Hatte so zumindest im Parkhaus weniger Probleme als nur mit der Fußbremse, hatte da mal was ausprobiert.
Im Audio ist ein Rasseln nicht wirklich wahrnehmbar.
Ist es sicher, dass das Geräusch von der MT kommt? Vielleicht vibriert auch was anderes.
Bei der MT kann es sein, dass beim Stehen in D die Kupplung schon leicht schließt. Dann läuft der Motor natürlich knurrig und es vibriert stärker.
Zum Anfahren bei starken Steigungen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mit der MT nicht langsam geht.
Man hat keinen Einfluss auf die Kupplung. Wenn es zu langsam geht, wird teilweise wieder ausgekuppelt. Tritt man aufs Pedal, ruckt das Auto mit einem Mal los.
Hier ist probieren angesagt.
Zitat:
@Moorchn schrieb am 15. April 2021 um 11:18:47 Uhr:
Im Audio ist ein Rasseln nicht wirklich wahrnehmbar.
Ist es sicher, dass das Geräusch von der MT kommt? Vielleicht vibriert auch was anderes.
Bei der MT kann es sein, dass beim Stehen in D die Kupplung schon leicht schließt. Dann läuft der Motor natürlich knurrig und es vibriert stärker.Zum Anfahren bei starken Steigungen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mit der MT nicht langsam geht.
Man hat keinen Einfluss auf die Kupplung. Wenn es zu langsam geht, wird teilweise wieder ausgekuppelt. Tritt man aufs Pedal, ruckt das Auto mit einem Mal los.Hier ist probieren angesagt.
Siehe mein Beitrag vom 12.04.
https://www.motor-talk.de/.../...matik-beim-anfahren-t5669126.html?...
Zitat:
@opaaudi schrieb am 15. April 2021 um 00:28:20 Uhr:
Zitat:
@Deniigo
wenn ich rückwärts einen steilen ( wirklich steilen ) Berg hoch fahren möchte, da bockt der manchmal Rum und ruckelt. ( Das ganze Auto , bzw im Sitz sehr spürbar )
Liegt das an der Drehzahl? Liegt da so bei um die 1.300-1600 Umdrehungen.. könnte ich mir aufjedenfall vorstellen , aber da frag ich mich warum dreht der Ochse nicht höher ?!?Bremse Treten, Fahrstufe R rein, Parkbremse betätigen, Fuß von Bremse, gas geben und halten,nicht zuviel nicht zuwenig.
Wenn du wieder am Hang stehen bleiben musst nutze wieder die Parkbremse zum Anfahren.Hatte so zumindest im Parkhaus weniger Probleme als nur mit der Fußbremse, hatte da mal was ausprobiert.
Vielen Dank!
Werde ich beim nächsten Mal provozieren bzw austesten. Wenn ich mich gerade sogar gerade Recht erinnere dann hab ich das letztens auch irgendwo gelesen aber wahrscheinlich gekonnt überlesen..
Trotzdem vielen Dank. Werde ich ausprobieren.
Zitat:
@Moorchn schrieb am 15. April 2021 um 11:18:47 Uhr:
Im Audio ist ein Rasseln nicht wirklich wahrnehmbar.
Ist es sicher, dass das Geräusch von der MT kommt? Vielleicht vibriert auch was anderes.
Bei der MT kann es sein, dass beim Stehen in D die Kupplung schon leicht schließt. Dann läuft der Motor natürlich knurrig und es vibriert stärker.Zum Anfahren bei starken Steigungen habe ich die Erfahrung gemacht, dass es mit der MT nicht langsam geht.
Man hat keinen Einfluss auf die Kupplung. Wenn es zu langsam geht, wird teilweise wieder ausgekuppelt. Tritt man aufs Pedal, ruckt das Auto mit einem Mal los.Hier ist probieren angesagt.
Das ist ja das doofe, ich weiß nicht genau woher das Rasseln her kommt. Ich vermute das es die MT ist weil von D auf N ein hörbarer Unterschied zu hören ist, aber es könnte auch so sein wie du gesagt hast, dass die Kupplung fast schließt und durch die Vibrationen diese Rasselgeräusche erzeugt. Ich hab wie gesagt in einem anderen Forum gelesen , dass bei einigen das Flexrohr diese Geräusche verursacht. Ich hab gehofft, dass man die Geräusche auf der audio wahrnehmen kann ..
Desweiteren was mir noch so auffällt.. bei langsameren Geschwindigkeiten nehm ich so ein knistern wahr. Aber nur in Stau s oder Wohnsiedlung ! Dort wo die Geräusche noch wahrnembarer gemacht werden.
Denke der letztere Teil hilft euch nicht wirklich weiter , aber mir bleibt vielleicht nichts anderes übrig als beim freundlichen den Hobel Mal hocheben zu lassen und die Fahrstufen durchzuschalten, um die Fehlerquelle ausfindig zu machen.
Das rasseln kommt vom Flexrohr also vom Auspuff.
Habe meine MT mit 248.000Km abgegeben ohne irgendein ruckeln beim anfahren am Berg oder sonstwas.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 17. April 2021 um 22:34:23 Uhr:
Das rasseln kommt vom Flexrohr also vom Auspuff.
Habe meine MT mit 248.000Km abgegeben ohne irgendein ruckeln beim anfahren am Berg oder sonstwas.
Das hört sich doch schon Mal vielversprechend an. Das Getriebe macht echt Spaß , ist selten Mal nervig, aber ist ein sehr schön zu fahrendes Getriebe.
Ich hoffe das begleitet mich noch eine lange Zeit und viele Kilometer mit ohne Aufmerksamkeit auf sich erregen zu wollen.
Alles was nach 2014 gebaut wurde läuft besser, die Modelle vorher hatten im Laufe der gefahrenen Kilometer Probleme mit dem Ölabstreifring, Ketten, Spanner und stufenlosen Automatik Getriebe. Bei den nachfolgenden Modellen wurden die Probleme geändert im Aufbau und Funktion.
Kann jemand mal bitte ein video hochladen vom anfahren mit multitronic am besten vielleicht sogar nen benziner ?
Was soll darauf zu sehen sein?
Oder was genau möchtest du sehen.
Normal sieht es so aus, wie bei allen anderen Getriebevarianten.
Gibt doch genug Clips auf YT
https://www.youtube.com/watch?v=htXugjn23Yg