Multimedia + USB Stick
Ich weiss nicht, was Opel da beinander hat, aber das einfachste sollte es mittlerweile sein, einen beliebigen Stick anzustecken um Musik davon abzuspielen, so sollte man annehmen.
Wie ist das Verhalten
- 64GB Stick (USB 3.0) angesteckt, ca. 350 MP3s drauf, sauber sortiert in Alben-Ordner, alle mit Tags und Cover versehen.
-> nach ca. 30sec, Musik wird schon vom Stick gespielt (!!!) eine Fehlermeldung, dass der Stick nicht erkannt wurde. Häää?
-> ganz viele Alben werden nicht erkannt, speziell nach dem Einstecken
-> bei der nächsten Fahrt sind alle Alben da
-> bei der nächsten Fahrt wird beliebiges wieder nicht angezeigt
--- und so weiter! Irgendwie werden Ordner nach de Zufallsprinzip nicht angezeigt.
Hat jemand ähnliche Probleme? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler hier weiterhelfen kann. Gibt's Tipps woe der Stick zu formatieren ist?
Warum nicht per BT? Weil's ewig dauert, bis sich das Telefon vielleicht mal mit dem Auto verbindet.
LG, Andi
57 Antworten
@Odranis bin heute nach der Arbeit gleich mutig ins Auto, hab den Stick entfernt, alles gesichert und mutig versucht ihn auf 128GB zu formatieren, bin fast verzweifelt. Hab dann die alte Rechnung rausgekramt und festgestellt, dass ich doch nur den 64GB gekauft habe. Den hier:
https://www.ebay.de/itm/332618520914 64GB USB 3.2 Gen1 für 13,23Euro
Da ich den Stick aber einmal in der Hand hatte hab ich damit noch mein offenes Radio Update gemacht. Das ging problemlos. Danach wieder die Musik drauf. Alles läuft 1A. Keine Ahnung warum ich dachte den Stick kleiner formatiert zu haben. Vielleicht hatte ich in Erinnerung, die Radio Updates gehen nur mit 32GB und ich muss dafür meinen Stick immer halbieren. Keine Ahnung. Mit 64GB geht aber alles, Musik und Radio Update. Wie das jetzt mit 128GB aussieht kann ich dir leider doch nicht helfen.
Um so ein Standard Stick größer 32GB unter Windows auf FAT32 zu formatieren brauch es aber ein extra Programm! Windows macht da nur exFAT oder NTFS. Ich habe dafür das AOMEI Partition Assistant Standard genommen. Ist kostenlos und reicht zum formatieren.
@shkxy333 Danke für Deine Mühe!
Zurzeit läuft eine 64 GB SD Karte im Ibiza. Dafür einen Reader für den Corsa zu kaufen finde ich doof, deswegen überhaupt die Stick-Frage.
Wenn > 32 GB bei einigen wie auch immer problematisch sind und bei Dir der 64 GB SanDisk läuft (inklusive Update), dann lasse ich womöglich den Versuch mit 128 GB aus. Bei 64 GB dürften auch schon immerhin 500 Alben möglich sein. Vielleicht ist es ohnehin eher eine Einschränkung in Ordner- oder Titelanzahl, die irgendwann zuschlägt...
Zitat:
@Glg11 schrieb am 3. September 2021 um 00:07:12 Uhr:
... Speichermedien > 32 GB machen Probleme, auch wenn der Kartenleser auf dem Windows-Rechner ok ist. ...
Update:
Ich war wohl zu ungeduldig 😰
Das Multimedia-Radio im Corsa braucht laaaaaaange *schnarch*, um alle Verzeichnisse auf dem USB-Stick oder (Micro-) SD-Kartenleser zu durchsuchen. Daher habe ich bei meinen ersten Versuchen nur wenige Musikstücke abspielen können, es waren nicht alle Titel sichtbar. Eigentlich ein typisches Symptom, wenn das Abspielgerät große Speichermedien nicht komplett adressieren kann (meist bis 32 GB).
Der Corsa lässt sich bei Speichermedien mit vielen Dateien und Verzeichnissen echt viel Zeit, alle Musiktitel zu finden und aufzulisten. Erkennbar, wenn beim Durchblättern der Ordner oder Alben die Liste alle 6-10 Sekunden wieder an den Anfang springt - dann hat das Radio neue Einträge entdeckt und aktualisiert seine Listen für Alben, Interpreten, Genre, usw. Bei mir war es eine 64 GB große Micro-SD-Karte mit einem Kartenleser sowie ein 128 GB großer USB-Speicherstick. Da waren noch viele andere Daten und Verzeichnisse wie z.B. Android Backups oder Fotoalben drauf, wohl ein bisserl zu viel.
Sind erst mal alle Musiktitel gefunden, merkt sich das Radio seine Listen bis zum Wechsel des Datenträgers.
Erfreulicherweise erkennt das Radio auch Playlists und führt sie separat auf 🙂 Das erspart das lästige Umbenennen von Musikdateien mit laufender Nummer am Anfang des Dateinamen. Aber auch ohne kann das Radio Musiktitel anhand der enthaltenen Tags nach Interpret, Alben, Genre sortieren und abspielen (Programm "Mp3tag" hilft beim Editieren).
Also neue Zusammenfassung:
- Große Speichermedien wie USB-Sticks oder (Micro-) SD-Karten mit Kartenleser mit mehr als 32 GB funktionieren. (getestet 64 GB, 128 GB)
- Die Speichermedien müssen mit FAT32-Dateisystem formatiert sein. Windows will bei > 32 GB NTFS oder exFAT formatieren, dann auf andere Tools zurückgreifen wie z.B. "HP USB Disk Storage Format Tool" (als Admin ausführen, kein Setup nötig, klein aber fein).
- Bei Speicherkarten wie SD, Mirco-SD, CF und andere wird ein USB-Kartenleser benötigt. Dieser muss Karten > 32 GB unterstützen (ältere Modelle scheitern gerne daran).
- MP3 und AAC-Dateien werden erkannt und abgespielt.
- M3U-Playlists werden erkannt und in richtiger Reihenfolge abgespielt.
Das gefällt mir 🙂
256 GB Speicherkarte hab ich noch nicht probiert, da macht FAT32 nicht wirklich Sinn (zu dicke Speicherblockgrößen = Platzverschwendung).
Ein USB-Hub wird nicht unterstützt: Also entweder Navi über Smartphone oder Musik vom USB-Stick. Beides zusammen is nich, dann muss die Musik auch vom Smartphone kommen.
@Glg11
Vielen Dank für die Infos.
Da ja nur ein USB vorhanden ist: Heißt das, beim Wechsel vom immer selben USB Stick zu Android Auto und zurück dauert das Initialisieren so lange? Was ist, wenn nur ein paar neue Titel aufgespielt werden?
Zitat:
Sind erst mal alle Musiktitel gefunden, merkt sich das Radio seine Listen bis zum Wechsel des Datenträgers.
Ähnliche Themen
Hat schon einer eine zweite USB Buchse verbaut die funktioniert?
Rein theoretisch/anhand Bosch Anleitung (anbei) sind hinten am Radio 3 Möglichkeiten für USB Anschlüsse. Min einer ist belegt für den Front USB. Mittels dieses Kabel: https://www.ebay.de/itm/373337026455 wo der Stecker theoretisch/anhand der Bilder passen sollte könnte man sich ein weiteres USB schaffen. Bei ganz viel lange Weile will ich es mal probieren...
Gibt aber 2 verschiedene Radios das Bosch müsste ohne Navi sein, ich glaube Continental mit Navi. Bilder/Anleitung zum Conti Radio habe ich leider keine gefunden, gehe davon aus, dass es dort ähnlich ist.
Meine Frau hat ohne Navi. Halt nur Android Auto. Und dann müsste man nicht immer den Stick rausmachen .
Und wo sitzt das Radioteil? Gewiss hinterm Bildschirm
Schick mir eine PN mit einer Emailadresse und ich schicke dir die Ein/Ausbau Anleitung fürs Radio, geht eigentlich zu machen. Und für 33€ einen zusätzlicher USB ist wirklich praktisch. Ich weiß halt nicht ob ich die PDF aus dem PSA Programm hier veröffentlichen darf.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 9. September 2021 um 12:19:47 Uhr:
Schick mir eine PN mit einer Emailadresse und ich schicke dir die Ein/Ausbau Anleitung fürs Radio, geht eigentlich zu machen. Und für 33€ einen zusätzlicher USB ist wirklich praktisch. Ich weiß halt nicht ob ich die PDF aus dem PSA Programm hier veröffentlichen darf.
Habe ich noch nicht gemacht was ist PN
Persönliche Nachricht
PN=private Nachricht oben rechts bei deinem Account. Da dort aber keine Anhänge gehen müsstest mir halt auf diesem Wege eine Emailadresse nennen, die hier halt nicht jeder sehen soll.
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 9. September 2021 um 12:26:30 Uhr:
PN=private Nachricht oben rechts bei deinem Account. Da dort aber keine Anhänge gehen müsstest mir halt auf diesem Wege eine Emailadresse nennen, die hier halt nicht jeder sehen soll.
Ok habe gemacht :-)
Zitat:
@shkxy333 schrieb am 9. September 2021 um 12:26:30 Uhr:
PN=private Nachricht oben rechts bei deinem Account. Da dort aber keine Anhänge gehen müsstest mir halt auf diesem Wege eine Emailadresse nennen, die hier halt nicht jeder sehen soll.
Danke Super
Zitat:
@Glg11 schrieb am 9. September 2021 um 00:40:52 Uhr:
Update:
Ich war wohl zu ungeduldig 😰
...
Hab mal weiter am Corsa Radio rumprobiert.
Da ich mein vorheriges Posting nicht mehr editieren kann, hier eine neue Zusammenfassung.
Abspielbare Medien:
- MP3, bis zu 300 kBit/s ok. Eingebettete Albumbilder werden im Display angezeigt, Metadaten wie Albumname, Interpret, Genre werden ausgelesen und in der entsprechenden Kategorie aufgelistet. (Programm "Mp3tag" hilft beim Editieren der eigenen Musiksammlung)
- AAC (MP4A, getestet 192 kBit/s) ok.
- OGG (getestet 192 kBit/s) ok.
- WAV (getestet Codec PCM, 16 bit, 44,1 kHz) ok.
- WMA (getestet 128 kBit/s) ok.
- FLAC wird nicht abgespielt. Hohe Soundqualität ist beim Autofahren wohl nicht so wichtig? 🙄
- MID wird nicht abgespielt. 😛
- Bei MP4 Videos spielt er zumindest die Tonspur ab. Wer's braucht.
- M3U-Playlists werden erkannt und in richtiger Reihenfolge abgespielt - das erspart das lästige Umbenennen mit laufender Nummer am Anfang des Dateinamens. 🙂 Die Pfade in den Playlisten müssen zum Speicherort auf dem Datenträger passen.
Nutzbare Speichermedien:
- USB-Stick (getestet bis 128 GB) ok, die Speichermedien müssen mit FAT32-Dateisystem formatiert sein. Windows will bei > 32 GB NTFS oder exFAT formatieren, dann auf andere Tools zurückgreifen wie z.B. "HP USB Disk Storage Format Tool" (als Admin ausführen, kein Setup nötig, klein aber fein). Nur mag danach das Android Smartphone diese Speichermedien nicht mehr - tja, man kann nicht alles haben 🙁
- Bei Speicherkarten wie SD, Mirco-SD, CF und andere wird ein USB-Kartenleser benötigt. Dieser sollte dann Karten > 32 GB unterstützen (ältere Modelle scheitern gerne daran). Formatierung wie bei USB-Stick.
- Man könnte große Speichermedien in jeweils 32 GB große Partitionen aufteilen und mit FAT32 formatieren. Geht auch mit Windows Bordmitteln, siehe Datenträgerverwaltung. Das Radios zeigt aber immer nur EINE Partition des Datenträgers an. Welche er wählt, scheint zufällig zu sein. 😰
Wechselt man ein Speichermedium, dauert es bei vielen Dateien und (Unter-) Verzeichnissen sehr laaaaange, bis das Radio alle Titel anzeigt. Erkennbar wenn beim Durchblättern der Ordner oder Alben die Liste alle 6-10 Sekunden wieder an den Anfang springt - dann hat das Radio neue Einträge entdeckt und aktualisiert seine Listen für Alben, Interpreten, Genre, usw.
Aber wechselt man zu einem zuvor mal eingelesenen Speichermedium zurück, wird das Abspielen an der letzten Stelle fortgesetzt. 🙂 Neue Titel werden nach einer Weile (siehe oben) entdeckt und in den Listen hinzugefügt. Dies funktioniert auch beim Wechsel von USB-Stick zu Smartphone (z.B. für Navi über Android Auto) und zurück. Bitte fragt mich nicht, woran ein Speichermedium wiedererkannt wird und wie viele sich das Radio merken kann ...