1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. Multimedia + USB Stick

Multimedia + USB Stick

Opel Corsa F

Ich weiss nicht, was Opel da beinander hat, aber das einfachste sollte es mittlerweile sein, einen beliebigen Stick anzustecken um Musik davon abzuspielen, so sollte man annehmen.
Wie ist das Verhalten
- 64GB Stick (USB 3.0) angesteckt, ca. 350 MP3s drauf, sauber sortiert in Alben-Ordner, alle mit Tags und Cover versehen.
-> nach ca. 30sec, Musik wird schon vom Stick gespielt (!!!) eine Fehlermeldung, dass der Stick nicht erkannt wurde. Häää?
-> ganz viele Alben werden nicht erkannt, speziell nach dem Einstecken
-> bei der nächsten Fahrt sind alle Alben da
-> bei der nächsten Fahrt wird beliebiges wieder nicht angezeigt
--- und so weiter! Irgendwie werden Ordner nach de Zufallsprinzip nicht angezeigt.
Hat jemand ähnliche Probleme? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler hier weiterhelfen kann. Gibt's Tipps woe der Stick zu formatieren ist?
Warum nicht per BT? Weil's ewig dauert, bis sich das Telefon vielleicht mal mit dem Auto verbindet.
LG, Andi

Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@Glg11 schrieb am 9. September 2021 um 00:40:52 Uhr:


Ein USB-Hub wird nicht unterstützt: Also entweder Navi über Smartphone oder Musik vom USB-Stick. Beides zusammen is nich, dann muss die Musik auch vom Smartphone kommen.

Tja, das muss ich inzwischen etwas revidieren ...
Ich habe mal einen kleinen USB-Hub mit integrierten Kartenleser (siehe www.amazon.de/gp/product/B0047CQ32G - nicht mehr lieferbar) am USB-Port unterhalb des Radios angestöpselt. Darauf hin kam die Meldung "Am Hub angeschlossene Geräte werden nicht unterstützt". Soweit wie bekannt.
Aber trotzdem wurde der am Hub angeschlossene USB-Stick erkannt und abgespielt! :eek: Dann hab ich zusätzlich das USB-Ladekabel zum Smartphone an das Hub angesteckt und ich konnte zusätzlich über Android Auto die Navi auf dem Display im Auto nutzen. Also Musik vom USB-Stick hören und die Smartphone Navi gleichzeitig nutzen. *freu*
Aber empfehlenswert ist das nicht:
  1. Es klappt nicht mit allen USB-Hubs! Mit einem neuen Modell mit USB 3.0 (blaue Stecker) hat das nicht funktioniert, mit einem alten USB 2.0 schon - keine Ahnung warum.
  2. Steckt man im USB-Hub einen zweiten USB-Stick an, wechselt die Musikwiedergabe auf diesen. Eine Auswahl des Datenträgers ist nicht vorgesehen.
  3. Das Aufladen des Smartphones über den USB-Hub kann länger dauern, es kommt nicht die maximale Ladeleistung an.
  4. Theoretisch könnte man mehrere Smartphones über einen USB-Hub anschließen und aufladen lassen. Die Stromleistung des USB-Anschlusses am Radio ist dafür aber nicht ausgelegt. Vermutlich der Grund, warum USB-Hubs offiziell nicht unterstützt werden.

Also probiert es mal selber aus, ob ihr Musik über USB-Anschluß hören und das Smartphone gleichzeitig verwenden könnt.
Angaben gelten für das Corsa F Radio mit 7“ Display ohne integrierte Navi (Bosch).

Bleibt noch die Frage offen, was mit den 2 USB-Anschlüssen (HSD Z Stecker) auf der Rückseite des Radios möglich ist - sind die nur zum Aufladen geeignet oder können die auch mit USB-Sticks und Kartenlesern umgehen?
Gruss

Danke für Deine Mühe! Ist wirklich bei mp3 "schon" bei 300 kBit/s Schluss? Zu Zeiten von AutoRip bei Amazon hatten die Dateien 320 kBit/s. Das ist dann auch immer mein Standard beim Einlesen gewesen. Jetzt alles nochmal auf 300 kBit/s runterzubrechen zu müssen wäre ja echt ärgerlich.

Nein, keine Sorge. Meine Beispieldatei hatte "nur" 300 kBit/s (VBR). Probier es einfach mal aus.

Na, dann werden fixe 320 kBit/s auch ziemlich sicher funktionieren.
Mal sehen, wie es mit den Coverbildern aussieht. Bei Seat gab es mal die Einschränkung 500 x 500 px. Dazu hat damals im Seat Forum jemand den TagPicResizer gebaut, mit dem massenhaftes Ändern einfach möglich war. AutoRip Downloads hatten 600 x 600 px und wurden im Auto nicht angezeigt. Habe ich bis zuletzt oft verwendet.

Anscheinend bin ich an irgendein Limit gestoßen. Es werden nicht alle Interpreten/Alben des Sticks angezeigt, innerhalb "T" ist irgendwann Schluß. Bis dahin sind es etwa 5000 Titel und 650 Ordner.
Ich schmeiße jetzt alle Titel ohne Ordnerstruktur auf den Stick, um ein Ordnerlimit auszuschließen und zu schauen, ob er Mithilfe der Tags eine vernünftige Struktur darstellt.
Ansonsten muss ich wohl insgesamt reduzieren.

ist dein Stick zu groß, welche Kapazität hat er denn?

128 GB belegt mit etwa 45 GB. Probiert habe ich es noch nicht, doch ich vermute bei einen Stick mit 64 GB hätte ich den gleichen Effekt. Deshalb tippe ich auf Ordner- oder Titellimit. Ich schaue...

:-) ihr verlangt dem kleinen Rechner im Auto ja auch alles ab :-)

Zitat:

@haseh schrieb am 17. Oktober 2021 um 11:42:09 Uhr:


:-) ihr verlangt dem kleinen Rechner im Auto ja auch alles ab :-)

Offensichtlich! Ich finde es schade, dass der Fokus mittlerweile so sehr auf Streaming via Handy samt Bluetooth Audio oder Android Auto/Apple Carplay liegt, was aus meiner Sicht leider noch nicht so komfortabel funktioniert wie lokale Musik.

Es mag oldschool sein, aber ich erwarte ja auch nicht, einen Plattenspieler im Auto zu betreiben. Hätte nur nicht gedacht, dass der Unterschied zu unserem 4 Jahre alten Ibiza in Sachen Infotainment doch so goß ist - in die verkehrte Richtung. Den juckt der gefüllte große Datenträger gar nicht und da muss auch nix mit FAT32. Gefühlt ist das jetzt die letzte Bastion der lokalen digitalen Musik, denn es wird sich insgesamt kaum jemand mit den erschwerten Bedingungen beschäftigen (wollen). Außer ein paar (positiv) Verrückte in diesem Forum...

Es muss kein Streaming mit dem Smartphone sein. Auch dort kann (mit zusätzlicher Speicherkarte?) lokal gespeicherte Musik abgespielt werden. Manche Musik-App ist auch über Android Auto steuerbar, z.B. "Shuttle+" oder Nachfolger "S2 Music Player" (und einige andere).
Im anderen Faden ist eine kleine Anleitung dazu.

ich meine das Gerät unterstützt nur Sticks bis max. 32 GB

Zitat:

@172er schrieb am 18. Oktober 2021 um 23:48:52 Uhr:


ich meine das Gerät unterstützt nur Sticks bis max. 32 GB

Wurde inzwischen widerlegt: Stick muss nur mit FAT32 formatiert sein, darf aber größere Speichermengen fassen, siehe

oben

Zitat:

@Glg11 schrieb am 18. Oktober 2021 um 22:50:01 Uhr:


Es muss kein Streaming mit dem Smartphone sein. Auch dort kann (mit zusätzlicher Speicherkarte?) lokal gespeicherte Musik abgespielt werden. Manche Musik-App ist auch über Android Auto steuerbar, z.B. "Shuttle+" oder Nachfolger "S2 Music Player" (und einige andere).
Im anderen Faden ist eine kleine Anleitung dazu.

Mache ich auch so. Verwende Poweramp auf dem Handy und mit Wireless Android Auto geht es auch relativ zügig los. Geht ohne irgendwas anschließen und muss auch nich lästig über Bluetooth manuell verbunden werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen