Multifunktionslenkrad nachrüsten
Hi,
Ich habe in meinem GT kein Multifunktionslenkrad und wollte nun wissen ob es möglich ist ein solches nachzurüsten? Am liebsten hätte ich das Lenkrad vom GTI...
Kann mir vielleicht auch jemand die preise dazu nennen?
vielen dank im voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Multifunktionslenkrad nachrüsten' überführt.]
106 Antworten
Die Abdeckung IST der Airbag... da gibts nix zu tauschen...
Die Teilenummer vom Airbag lässt sich wohl nur durch Ausbau ermitteln / oder findet man die via VCDS?
Wieviel kostet denn ein neuer Airbag geschätzt?
Ca 900 bis 1000 Euro kostet der Airbag.
Eine Frage noch: Bei mir muss die Achse vermessen werden, da nach dem Wechsel eines Traggelenks und eines Spurstangenkopfs das Lenkrad leicht schief steht. Das Lenkrad habe ich noch nicht wechseln lassen. Soll ich die Achsvermessung vor oder nach dem Wechsel des Lenkrads machen lassen (oder hat ein Lenkrad-Wechsel darauf keinen Einfluss)?
Ähnliche Themen
Würde es nach der Vermessung machen
Um einzuschätzen, ob die Werkstatt gute Arbeit macht oder nicht: Sollten die beim Lenkradwechsel eine Schraubensicherung wie Loctite verwenden oder ist das egal?
Wäre wirklich nett, wenn jemand etwas dazu schreiben könnte (einfach, damit ich ggf. widersprechen kann, falls die Werkstatt z.B. sagen sollte "Brauchst du nicht!"😉.
Etzold (So wirds gemacht) schreibt:
Schraube kann bis zu 5-mal wiederverwendet werden.
Mit Sicherungsmittel z.B. Loctide 243 bestreichen und mit 50Nm festziehen.
So stehts auch in VW Unterlagen aus der Zeit (ca. 2004), jedoch nichts von Sicherungsmittel.
In neueren Unterlagen (ELSA) steht aber jetzt 30Nm + 90°, Schraube immer erneuern.
Vielleicht wird ja jetzt eine geänderte Schraube verwendet.
Inzwischen habe ich alle Teile, mangels Zeit aber noch nichts machen lassen können.
Wenn man schon dabei ist, soll auch eine GRA reinkommen (Original-Teil ist schon da). Insgesamt muss man doch dann am Ende die folgenden Codierungen vornehmen:
In einem anderen Thread hieß es auch, dass die Servolenkung sowie das ESP angelernt werden müssen:
Stimmt das so wie in den beiden Links beschrieben wurde bzw. müsste außerdem noch etwas gemacht werden?
Danke!
Also, ich habe keine Werkstatt bei mir im Umkreis von 20km gefunden,
die ein Golf 6 Lenkrad in den Golf 5 einbaut, weil es von VW nicht für
den Golf 5 bzw. für den Golf Plus frei gegeben ist.
Wenn ich eine Typ-Freigabe vom Hersteller vorlegen kann, dann ja.
Auszug aus einem Schreiben von VW Wolfsburg
Und hierbei handelte es sich um ein Lenkrad vom Golf 5 GTI.
8
Zitat:
Allerdings sind mit viel Aufwand die vorhandenen Aufnahmepunkte für die MFL-Tasten "freizudremmeln". Dabei ist viel Geduld und Zeit aufzuwenden, und es ist eine sehr staubige Angelegenheit.
Mit solchen Ratschlägen bzw.Tipps würde ich ganz vorsichtig sein, denn ein Lenkrad ist ein sicherheitsrelavantes Teil des Fahrzeugs und darf garantiert nicht mit mit einem Dremel
bearbeitet werden!
Zitat:
Die Wirksamkeit der Betriebserlaubnis ist im § 19 StVZO geregelt. Zum Erlöschen der BE ist dort ausgeführt:
"Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
1) die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2) eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3) das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird."Erläuterung einiger Begriffe in dem zitierten Absatz:
Änderung: Damit ist jeder An-, Um- und Abbau von Teilen gemeint sowie der Änderung deren geometrischen oder physikalischen Eigenschaften.
Änderung der Fahrzeugart: In den Zulassungsvorschriften gibt es 8 Hauptgruppen von Kraftfahrzeugen (Kräder, PKW, LKW, Busse, Zugmaschinen, Anhänger, Arbeitsmaschinen und sonstige Kraftfahrzeuge. Baut jemand einen Omnibus zum Wohnmobil um, dann erlischt die Betriebserlaubnis.
Gefährdung von Verkehrsteilnehmern: Damit ist jede Gefährdung der eigenen Person oder anderer gemeint.
Definition nach Wikipedia.:"Eine Gefährdung als technischer Begriff bedeutet die Möglichkeit, dass eine Person, räumlich und/oder zeitlich mit einer Gefahrenquelle zusammentreffen kann. Das Wirksamwerden der Gefahr führt zu einem Schaden, z.B. zu einer Verletzung, Erkrankung oder zum Tod. " Hier fehlt m.E. auch der Sach- und Vermögensschaden.
Verschlechterung des Abgas- und Geräuschverhaltens. Das Motorrad wird durch Umbau lauter oder die Abgaswerte verschlechtern sich.Das oben Geschriebene gilt zunächst grundsätzlich. Wenn bei den Umbaumaßnahmen aber Bauteile verwendet werden, die für sich eine Genehmigung haben und aus der Genehmigung hervorgeht, dass diese an dem Fahrzeug oder an der Fahrzeugart verwendet werden dürfen, dann erlischt nach dem Umbau die Betriebserlaubnis nicht.
@dieter.bayern
geht grundsätzlich so wie in deinen Links beschrieben.
Beim Lenksäulen-Steuergerät kann es aber eine andere Codierung geben, wenn die SW-Version 0110 oder höher ist (ab Index CD):
VW Golf (1K) Steering Wheel
Servolenkung und ESP:
Es muss nur der G85 angelernt werden, im Grunde reicht das schon. Rest schadet sicher nicht.
Sensor for Steering Angle
Ich hatte in einem Beitrag zu diesem Thread darauf hingewiesen, dass man das gummiartige Material über den Aufnahmepunkten für die MFL-Tasten "freidremmeln" kann. Es gibt dazu auch schon einige Einträge in diesem Forum, dass dies schon umgesetzt wurde. Zum Beispiel hier und hier. Diese Empfehlung bezog sich lediglich auf die Aufnahmepunkte für die MFL-Tasten und nicht auf irgendwelche Metallteile. Es versteht sich von selbst, dass man das Lenkrad an sich nicht durch Materialabtrag in seiner Stabilität schwächen darf.
Meine Frage daher an sie Spezialisten:
Ist diese Art der Nachrüstung der MFL-Tasten (ordnungsgemäße und fachgerechte Bearbeitung natürlich vorausgesetzt!) jetzt zulässig im Sinne der STVO oder nicht?
Zitat:
@He Bad schrieb am 19. Februar 2017 um 09:06:09 Uhr:
@Matador 8
Zitat:
@He Bad schrieb am 19. Februar 2017 um 09:06:09 Uhr:
Zitat:
Allerdings sind mit viel Aufwand die vorhandenen Aufnahmepunkte für die MFL-Tasten "freizudremmeln". Dabei ist viel Geduld und Zeit aufzuwenden, und es ist eine sehr staubige Angelegenheit.
Mit solchen Ratschlägen bzw.Tipps würde ich ganz vorsichtig sein, denn ein Lenkrad ist ein sicherheitsrelavantes Teil des Fahrzeugs und darf garantiert nicht mit mit einem Dremel
bearbeitet werden!
Frag den TÜV oder direkt bei der Polizei! ;-)
Wenn man es jetzt ganz ganz ganz genau nimmt verändert man die Bauartbedingte beschaffenheit des Lenkrades und ist IMHO nicht erlaubt da rumzudremeln. Allerdings da es nur um bisschen Plastik geht um Platz für ein paar Bedientasten zu schaffen sehe ich das auch nicht so eng. Man kann auch Päpstlicher sein als der Papst.
Eigentlich sehe ich das auch so.
Die Polizei auf der Straße wird es wahrscheinlich nicht erkennen, ob ein anderes Lenkrad verbaut wurde.
Bei mir war es so:
Ich wollte im VW-Autohaus ein neues Lenkrad kaufen und dort auch gleich anbauen lassen.
Nebenan von dem Autohaus ist eine DEKRA-Prüfstelle und die beiden arbeiten zusammen.
Wegen meinem neuen Lenkrad fragte das Autohaus den DEKRA-Prüfer, ob das neue Lenkrad eintragungspflichtig sei, wenn es aus der Golf 5 Baureihe stammt und damit begann damals
das ganze Theater.
Daher weiß ich, dass es Schwierigkeiten geben könnte.
Ich habe später die Dekra-Zentrale Stuttgart und den TÜV-Rheinland angeschrieben und denen Fotos
von Lenkrädern (siehe bei Google) geschickt.
Da war sogar ein Skoda Fabia mit Golf 6 GTI-Lenkrad dabei.
Mich interessierte, wie die alle durch die Hauptuntersuchung gekommen sind.
Eine vernünftige Antwort habe ich dazu damals nicht erhalten.
Sinngemäß schrieben TÜV und Dekra:
Zitat:
"Probleme werden Sie nach einem schweren Unfall mit Verletzen oder einem Toten bekommen,
wenn ein Sachverständiger sich das Fahrzeug ganz genau ansieht.
Der Sachverständige ruft garantiert die KFZ-Kofiguration beim Hersteller ab und
vergleicht diese mit dem Fahrzeug.
Betriebserlaubnis erloschen, kein Versicherungsschutz, Gericht..."
Den genauen Wortlaut weiß ich nicht mehr, weil es zu lange her ist.
.