Multibeam-Scheinwerfer beschlagen

Mercedes E-Klasse W213

Multibeam beschlagen! Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.

Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)

244 weitere Antworten
244 Antworten

Zitat:

@Der Vectra schrieb am 1. Februar 2020 um 17:29:49 Uhr:



Zitat:

@CarstenPost schrieb am 1. Februar 2020 um 16:34:03 Uhr:


Wie da ist ein Deckel den man einfach so abdrehen kann? Mein Meister bei MB hat mir gesagt der Scheinwerfer müsste umständlich aufgesägt werden.
Ich fasse es echt nicht was arbeiten da nur für Vollpfosen? Kann es denn sein das mein 6 Monate altes Fahrzeug bereits diese neuen Deckel verbaut hat?

@CarstenPost

Ja, da muss nix zerschnitten werden.....Bilder des Deckel als Anlage:

Hast du für die Deckel eine Teilenummer ?

Muss dafür der Scheinwerfer ausgebaut werden oder kommt man das so ran um die Deckel auszutauschen ?

BZW meine Scheinwerfer haben den Deckel ja garnicht

Muss da nicht doch ein Loch rein gesägt werden kommt der Deckel nicht da rauf rot markiert ?

S-l1600

Zitat:

@Joerg Santer schrieb am 31. Januar 2020 um 12:36:09 Uhr:


Und noch etwas Neues zu den besch..... Multibeam-Scheinwerfern!
Habe mich heute mal an die Scheinwerfergehäuse gegeben. Trotz schönen frühlingshaften Wetter nach einer Fahrt mit Taglicht wieder halb beswchlagen.
Im Motorraum habe ich einfach die beiden Schraubdeckel des Gehäuses (Bajonetverschluß) abgedreht. Und siehe da, es sind Spezialdeckel mit Innenhalterung für Silikatkissen. Aus dem Deckel lief mir reichlich Kondensatwasser entgegen. Die Silikatkissen waren natürlich mit Wasser durchtränkt. Also ist das Problem bei Daimler bekannt.
Frage mich nur warum meine Mercedesniederlassung (RKG) davon keinen blassen Schimmer hat. Auch in Mastricht hat man diese Maßnahme nicht am Telefon oder Mail mitgeteilt. Werde mir nun Silikatkissen besorgen und sie jeweils vor dem Winterhalbjahr austauschen. Vieleicht hat ein User des Forums eine günstige Bezugsquelle für das Silikat.
Ich hoffe ich konnte hiermit allen "Beschlagenen" im Forum helfen.
Der spezielle Deckel hat die Teilenummer: A 000 826 0900 und wurde 03/17 hergestellt.
Es besteht Hoffnung, die 6.000 € Multibeams durch den Kunden auf längere Sicht zu retten.

Kann es sein, dass Du gebrauchte Multibeams in Deinem Fahrzeug hast?

Normalerweise gibt es die Deckel nur bei Beanstandungen wegen Feuchtigkeit.

Zitat:

@W140 420 schrieb am 1. Februar 2020 um 22:21:22 Uhr:



Zitat:

@Der Vectra schrieb am 1. Februar 2020 um 17:29:49 Uhr:


@CarstenPost

Ja, da muss nix zerschnitten werden.....Bilder des Deckel als Anlage:

Hast du für die Deckel eine Teilenummer ?

Muss dafür der Scheinwerfer ausgebaut werden oder kommt man das so ran um die Deckel auszutauschen ?

BZW meine Scheinwerfer haben den Deckel ja garnicht

Muss da nicht doch ein Loch rein gesägt werden kommt der Deckel nicht da rauf rot markiert ?

Nein leider nicht, ich durfte die Bilder von einem User aus der Facebook-Gruppe teilen, bei dem die Deckel nachgerüstet wurden.
Wie die Öffnung geöffnet wird, hat er nicht gesagt, für mich sieht das aber nicht aus, das da gesägt werden muss, da man sonst Gefahr läuft das man die Nasen des Bajonett-Verschluss beschädigt.

Ich guck morgen mal habe einen Multibeam Scheinwerfer auf dem Dachboden

Ähnliche Themen

Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.

Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)

Habe meinen W213 E400 im Alter von 18 Monaten in der MB Niederlassung Leverkusen gekauft. Wie schon geschrieben, Fahrzeug wurde 03.2017 hergestellt in war im Erstbesitz auf die Daimler AG angemeldet. Ich glaube nicht, dass ich gebrauchte Multibeam im Fahrzeug habe. Der wurde schon so zusammen gebaut. Die Deckel wurden ebenfalls 03.17 hesrgestellt. Kann man auf der Innenseite des Deckels am Stempel erkennen. Mich ärgert nur, wenn da die Silica-Pads im Deckel steckten, ist das Problem bei Daimler schon 2017 bekann gewesen.
Wieso weiß keiner bei Daimler was der Andere tut oder getan hat. Ist doch alles heute mit den Datenbanken untereinander vernetzt. Trotz Nachfrage wegen des Problems wird an den Kunden nichts weiter gegeben.
Habe mir jetzt 50X10g Silica-Pads bei eBay bestellt. Werde sie testen und hier berichten.
Die Teilenummer des Superdeckels hatte ich in meinem letzten Post schon vermerkt.
Wenn bei manchen hier kein Deckel vorhanden ist, wird schwer. Auf dem Bild von
@W140 420 sieht es aus, als wenn das Scheinwerfergehäuse an der Stelle wo der Deckel aufgeschraubt wird eine kreisrunde Sollbruchstelle hat. Man kann auch einwandfrei die Nasen des Bajonetverschlusses erkennen. Um dies Öffnung aber für den Deckel herzustellen, wird man wohl den Scheinwerfer ausbauen müssen.

Habe mir das angeschaut am ausgebauten Scheinwerfer

Da ist auf jeden fall nichts mit mal eben rausbrechen

Keine Ahnung wie die das öffnen aber ganz so einfach ist es nicht

Test bestanden!
Hatte am Wochenende am linken Multibeam in der Schraubkappe 3 X 10g Silcagel-Pads deponiert.
Heute bei Regen, Graupel im Schneematsch mit Tagfahrlicht und Abblendlicht 1 Stunde gefahren.
Nach Abstellen des Fahrzeuges nach ca. 15 Minuten am rechten Scheinwerfer wie gehabt über die halbe Ausdehnung an der Innenscheibe Nebelbildung. Am linken Scheinwerfer alles von innen trocken.
Die Pads helfen also. Ist nur die Frage wann sie gesättigt sind. Man kann die Pads bei 80°C angeblich über Stunden wieder regenerieren, dürfte sich aber bei einem Stückpreis von 40 Cent nicht wirklich lohnen.
Hoffe allen die die die Multibeam mit hinterer Schraubkappe besitzen geholfen zu haben.
Jörg

Ich habe heute mit meinem geliebten Serviceberater telefoniert und mich über das ständige Aufblenden des Gegenverkehrs beschwert. Ich soll prüfen, ob bei Gegenverkehr das Lichtsymbol von Blau auf Grün wechselt. Ich bin aber der Meinung, dass es außerorts immer Blau bleibt und einfach nur einzelnen LED`s ausgehen. Erst in der Ortschaft wird es dann wieder Grün. So ist es jetzt jedenfalls bei mir. Bei euch auch...?

Jupp bei mir genauso. Nur in der Ortschaft ist es grün. Bzw. wenn viel Licht von außerhalb auf den Sensor fällt

mfg Wiesel

Zitat:

@ultrax schrieb am 27. Februar 2020 um 21:36:54 Uhr:


Ich habe heute mit meinem geliebten Serviceberater telefoniert und mich über das ständige Aufblenden des Gegenverkehrs beschwert. Ich soll prüfen, ob bei Gegenverkehr das Lichtsymbol von Blau auf Grün wechselt. Ich bin aber der Meinung, dass es außerorts immer Blau bleibt und einfach nur einzelnen LED`s ausgehen. Erst in der Ortschaft wird es dann wieder Grün. So ist es jetzt jedenfalls bei mir. Bei euch auch...?

Das passt so evtl. muss bei Dir die Kamera oben in der Windschutzscheibe neu kalibriert werden, die ist nämlich für den Fernlicht-Assistent zuständig.

So ist es auch bei mir es bleibt blau aber man sieht deutlich wie Fahrzeuge ausgenommen werden, bei mir musste die Kamera neu justiert werden wurde ab Werk bei der Herstellung meiner E Klasse schon verstellt montiert. Jetzt funktioniert es wie es soll.

Innerorts bei entsprechender Ausleuchtung durch Straßenlaternen sollte das Licht auch auf grün springen.
Das ist zumindest bei meinem (BJ 2017) so.
Nach dem einmaligen Aufleuchten des Gegenverkehrs sollte das Multibeam diesen auch erkennen und ausblenden.
Wenn man genau drauf achtet sieht man die Schatten. Es ist immer wieder faszinierend wie genau die Kamera abgrenzt.
Einige Verkehrsteilnehmer reagieren auf das "hellere" aber nicht blendende Licht leider ähnlich als wenn Fernlicht aktiviert wäre.

Gut, also ist es Standard, dass das Symbol auf der Landstraße blau bleibt. Kann ich meinem Meister ja dann erklären. Ich habe mir immer nochmal vorgenommen, mich in ein anderes Auto zu setzen und meine E Klasse von vorne kommen zu lassen.

Also Symbole sehen bei mir so aus. Bei Teilfernlicht bleibt es blau und Auto

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen