Multibeam-Scheinwerfer beschlagen

Mercedes E-Klasse W213

Multibeam beschlagen! Ist das normal?

Beste Antwort im Thema

Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.

Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)

244 weitere Antworten
244 Antworten

Ist normal, ist ein offenes System und beeinträchtigt die Funktion in keiner Weise.

...warum mussten dann meine ausgewechselt werden und waren defekt.... Scheinbar gibt es doch ein größeres Problem. Den nächsten Tausch bezahlt wahrscheinlich der Kunde.

LG
Nachtrag
Das Video zeigt das offene System bei ca. 5 Minuten 15 sek.
https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Neues von beschlagenen Multibeam-Scheinwerfern:
Habe bei meinem W213 E400, EZ 03.17 in diesem Winter festgestellt, dass beide Kunststoffscheiben der Multibeam-Scheinwerfer heftig beschlagen.
Dieses geschieht nach Abstellen des Fahrzeuges, nachdem bei der Fahrt das Taglicht oder das Abblendlicht eingeschaltet war. Das Beschlagen passiert auch nach einer Nichtregenfahrt.
Das Beschlagen ist so stark, dass sich auf der Innenseite der Scheinwerfer Tropfen bilden, die langsam senkrecht herunterlaufen. Die beiden Scheinwerfer kosten mit Einbau gut 6.000 €.
Meine Werkgarantie ist im April 2019 abgelaufen. Die junge Sterne-Garantie (MB 100) läuft noch bis 12.2020.
Ich habe den Fehler ausgiebig über meine MB-Werstatt beschrieben und Lichtbilder beigefügt. Beides ging an den Kundenservice in Mastricht.
Nach 4 Wochen und mehreren telefonischen Anfragen, hat man bei Daimler entschieden auf Kulanz 75 % der Teile.- und Einbaukosten zu übernehmen.
Blieben für mich noch gut 1.500 € aus eigener Tasche bei einem Konstruktionsfehler des
Scheinwerferherstellers im Auftrag von Daimler. Das ist mir wesentlich zu viel. Zudem nicht gesagt werden kann, ob die ausgetauschten Scheinwerfer nicht die gleiche Schwachstelle haben. Mit etwas Zuversicht wandte ich mich nun telefonisch an Daimler Stuttgart. Die hätten ja die restlichen 1.500 € als Garantieleistung übernehmen können.
Mein Begehren wurde jedoch abgelehnt. Diese teuren und sehr komplexen Scheinwerfer sind nach deren Meinung von der MB 100-Garantie ausgeschlossen. Man beruft hierbei auf den Ausdruck „Leuchten“.
Das normale Leuchten und Lampen ausgeschlossen werden „leuchtet“ mir ja ein. Jede Glühlampe und auch LED sind Verschleißteile. Nur in der Fahrzeug- und technischen Beschreibung steht halt nicht Multibeam-Leuchte sondern immer …. Scheinwerfer.
Ich werde erstmal keinen RA bemühen und hoffe dass die Elektronik der Multibeam-Scheinwerfer trotz ständiger Feuchtigkeit noch ein paar Jahre durchhält.
Ich frage mich nur, was wird von Daimler bei einem Fahrzeug dass annähernd 85.000 € kostet vorm Verkauf an den Kunden getestet. Ich bin mir sicher, dass dieser Mangel am meinem E400 kein Einzelfall ist.
Dürfte jedoch nach 3 MB-Fahrzeugen mein letzter Wagen aus Stuttgart gewesen sein!

Auch meine Multibeam beschlagen, aber nicht so extrem trotzdem hatte ich dieses bemängelt. Wenn ich hier 6000 Euro Kosten lese verschlägt es mir die Sprache, das ist echt heftig zumal mein Multibeam nicht funktioniert wie es eigentlich soll.
Lt. Meister gäbe es eine Maßnahme von MB wo hinten in den Scheinwerfer neue Deckel eingesetzt werden, diese sollen die Feuchtigkeit raus ziehen.
Mir hat er davon abgeraten, da die Scheinwerfer regelrecht aufgeschnitten werden müssen. Das hätten sie auch erst einmal gemacht, er meinte solange es nicht schlimmer wird so weiter fahren.

Ähnliche Themen

Guten Abend!

ich weiß nicht, ob "Junge Sterne Garantie" und MB 100 das gleiche ist. MB 100 ist jedenfalls eine separat abgeschlossene Versicherung; ERGO (sic!) gelten die üblichen Verhaltensregeln bei Versicherungsschäden. Wie bei allen Versicherungen gibt es Haftungsausschlüsse, die mehr oder weniger klar definiert sind (ob jetzt absichtlich oder einfach der Vielzahl möglicher Schadensursachen geschuldet, lasse ich mal dahingestellt). Mitentscheidend für die Regulierung ist daher, wie "mundgerecht" der Schaden der Versicherung präsentiert wird (zur Klarstellung: ich rede hier nicht über Versicherungsbetrug o.ä, sondern nur über die Durchsetzung berechtigter Ansprüche). Die meisten werden einen Versicherungsmakler (für Hausrat, Haftpflicht, Rechtsschutz etc.) haben, der bei der "mundgerechten" Formulierung der Schadensmeldung im Rahmen des rechtlich möglichen Hilfestellung leistet. Bei MB 100 ist der "Makler" allerdings der Händler, der im Zweifelsfall von den Versicherungsbedingungen keine oder wenig Ahnung hat (die verkaufen und warten halt Autos).

Man muss den Händler also wahrscheinlich ein wenig an die Hand nehmen. Im vorliegenden Fall hätte ich zuerst die MB 100 versucht, auf der Basis der Versicherungsbedingungen. Z.B. "Kurvenlicht"o.F., das deckt die MB 100 ziemlich zweifelsfrei ab, ob das dann durch Beschlag der Scheinwerfer verursacht wurde oder etwas anderes ist zweitrangig. Wenn abgelehnt, kann man immer noch Kulanz versuchen. Zuerst den Kulanz-Weg zu gehen, macht es der Versicherung wahrscheinlich unmöglich, den Schaden/Restschaden zu übernehmen, da Kulanz ja bedeutet, dass es keinen Rechtsanspruch gibt, man aber aus anderen Erwägungen (z.B. Kundenbindung) den Schaden als Hersteller tragen will.

Dieser Ansatz dient auch dem Schutz der Versicherungsgemeinschaft vor unberechtigten Ansprüchen, die ja am Ende auf alle Versicherungsnehmer umgelegt werden.

Kurzfassung:

Werksgarantie=Heimspiel > MB 100=Auswärtsspiel > Kulanz=Auswärtsspiel bei Liverpool

Gruß
wodkalemon

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 30. Januar 2020 um 23:58:46 Uhr:


Guten Abend!

ich weiß nicht, ob "Junge Sterne Garantie" und MB 100 das gleiche ist. MB 100 ist jedenfalls eine separat abgeschlossene Versicherung; ERGO (sic!) gelten die üblichen Verhaltensregeln bei Versicherungsschäden. Wie bei allen Versicherungen gibt es Haftungsausschlüsse, die mehr oder weniger klar definiert sind (ob jetzt absichtlich oder einfach der Vielzahl möglicher Schadensursachen geschuldet, lasse ich mal dahingestellt). Mitentscheidend für die Regulierung ist daher, wie "mundgerecht" der Schaden der Versicherung präsentiert wird (zur Klarstellung: ich rede hier nicht über Versicherungsbetrug o.ä, sondern nur über die Durchsetzung berechtigter Ansprüche). Die meisten werden einen Versicherungsmakler (für Hausrat, Haftpflicht, Rechtsschutz etc.) haben, der bei der "mundgerechten" Formulierung der Schadensmeldung im Rahmen des rechtlich möglichen Hilfestellung leistet. Bei MB 100 ist der "Makler" allerdings der Händler, der im Zweifelsfall von den Versicherungsbedingungen keine oder wenig Ahnung hat (die verkaufen und warten halt Autos).

Man muss den Händler also wahrscheinlich ein wenig an die Hand nehmen. Im vorliegenden Fall hätte ich zuerst die MB 100 versucht, auf der Basis der Versicherungsbedingungen. Z.B. "Kurvenlicht"o.F., das deckt die MB 100 ziemlich zweifelsfrei ab, ob das dann durch Beschlag der Scheinwerfer verursacht wurde oder etwas anderes ist zweitrangig. Wenn abgelehnt, kann man immer noch Kulanz versuchen. Zuerst den Kulanz-Weg zu gehen, macht es der Versicherung wahrscheinlich unmöglich, den Schaden/Restschaden zu übernehmen, da Kulanz ja bedeutet, dass es keinen Rechtsanspruch gibt, man aber aus anderen Erwägungen (z.B. Kundenbindung) den Schaden als Hersteller tragen will.

Dieser Ansatz dient auch dem Schutz der Versicherungsgemeinschaft vor unberechtigten Ansprüchen, die ja am Ende auf alle Versicherungsnehmer umgelegt werden.

Kurzfassung:

Werksgarantie=Heimspiel > MB 100=Auswärtsspiel > Kulanz=Auswärtsspiel bei Liverpool

Gruß
wodkalemon

Junge Sterne-Garantie ist identisch mit der MB-100

https://www.witteler-automobile.de/.../...ge-junge-sterne-garantie.pdf

Ich habe von Anfang an gesagt das da ein Konstruktionsfehler vorliegt... 6k€ sind einfach abartig unverschämt teuer für 2 popelige SW... dafür kriegst du einen gebrauchten Zweitwagen!!! *Kopfschüttel*

Und noch etwas Neues zu den besch..... Multibeam-Scheinwerfern!
Habe mich heute mal an die Scheinwerfergehäuse gegeben. Trotz schönen frühlingshaften Wetter nach einer Fahrt mit Taglicht wieder halb beswchlagen.
Im Motorraum habe ich einfach die beiden Schraubdeckel des Gehäuses (Bajonetverschluß) abgedreht. Und siehe da, es sind Spezialdeckel mit Innenhalterung für Silikatkissen. Aus dem Deckel lief mir reichlich Kondensatwasser entgegen. Die Silikatkissen waren natürlich mit Wasser durchtränkt. Also ist das Problem bei Daimler bekannt.
Frage mich nur warum meine Mercedesniederlassung (RKG) davon keinen blassen Schimmer hat. Auch in Mastricht hat man diese Maßnahme nicht am Telefon oder Mail mitgeteilt. Werde mir nun Silikatkissen besorgen und sie jeweils vor dem Winterhalbjahr austauschen. Vieleicht hat ein User des Forums eine günstige Bezugsquelle für das Silikat.
Ich hoffe ich konnte hiermit allen "Beschlagenen" im Forum helfen.
Der spezielle Deckel hat die Teilenummer: A 000 826 0900 und wurde 03/17 hergestellt.
Es besteht Hoffnung, die 6.000 € Multibeams durch den Kunden auf längere Sicht zu retten.

Zitat:

@Joerg Santer schrieb am 31. Januar 2020 um 12:36:09 Uhr:


Frage mich nur warum meine Mercedesniederlassung (RKG) davon keinen blassen Schimmer hat. Auch in Mastricht hat man diese Maßnahme nicht am Telefon oder Mail mitgeteilt.

Und ob die da bescheid wissen... einfach nur dumm stellen auf Zeit spielen. Diese Einstellung kennen wir nur zur genüge!!! 🙄

Zitat:

@tigu schrieb am 31. Januar 2020 um 09:51:15 Uhr:


Ich habe von Anfang an gesagt das da ein Konstruktionsfehler vorliegt... 6k€ sind einfach abartig unverschämt teuer für 2 popelige SW... dafür kriegst du einen gebrauchten Zweitwagen!!! *Kopfschüttel*

Die Scheinwerfer selbst kosten ja ca.: 2000€ inkl. Steuergeräte.
Das ist schon kein Schnäppchen.

https://www.mbgtc.de/.../?...

Zitat:

@Joerg Santer schrieb am 31. Januar 2020 um 12:36:09 Uhr:


Und noch etwas Neues zu den besch..... Multibeam-Scheinwerfern!
Habe mich heute mal an die Scheinwerfergehäuse gegeben. Trotz schönen frühlingshaften Wetter nach einer Fahrt mit Taglicht wieder halb beswchlagen.
Im Motorraum habe ich einfach die beiden Schraubdeckel des Gehäuses (Bajonetverschluß) abgedreht. Und siehe da, es sind Spezialdeckel mit Innenhalterung für Silikatkissen. Aus dem Deckel lief mir reichlich Kondensatwasser entgegen. Die Silikatkissen waren natürlich mit Wasser durchtränkt. Also ist das Problem bei Daimler bekannt.
Frage mich nur warum meine Mercedesniederlassung (RKG) davon keinen blassen Schimmer hat. Auch in Mastricht hat man diese Maßnahme nicht am Telefon oder Mail mitgeteilt. Werde mir nun Silikatkissen besorgen und sie jeweils vor dem Winterhalbjahr austauschen. Vieleicht hat ein User des Forums eine günstige Bezugsquelle für das Silikat.
Ich hoffe ich konnte hiermit allen "Beschlagenen" im Forum helfen.
Der spezielle Deckel hat die Teilenummer: A 000 826 0900 und wurde 03/17 hergestellt.
Es besteht Hoffnung, die 6.000 € Multibeams durch den Kunden auf längere Sicht zu retten.

Wie da ist ein Deckel den man einfach so abdrehen kann? Mein Meister bei MB hat mir gesagt der Scheinwerfer müsste umständlich aufgesägt werden.
Ich fasse es echt nicht was arbeiten da nur für Vollpfosen? Kann es denn sein das mein 6 Monate altes Fahrzeug bereits diese neuen Deckel verbaut hat?

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 1. Februar 2020 um 16:34:03 Uhr:



Zitat:

@Joerg Santer schrieb am 31. Januar 2020 um 12:36:09 Uhr:


Und noch etwas Neues zu den besch..... Multibeam-Scheinwerfern!
Habe mich heute mal an die Scheinwerfergehäuse gegeben. Trotz schönen frühlingshaften Wetter nach einer Fahrt mit Taglicht wieder halb beswchlagen.
Im Motorraum habe ich einfach die beiden Schraubdeckel des Gehäuses (Bajonetverschluß) abgedreht. Und siehe da, es sind Spezialdeckel mit Innenhalterung für Silikatkissen. Aus dem Deckel lief mir reichlich Kondensatwasser entgegen. Die Silikatkissen waren natürlich mit Wasser durchtränkt. Also ist das Problem bei Daimler bekannt.
Frage mich nur warum meine Mercedesniederlassung (RKG) davon keinen blassen Schimmer hat. Auch in Mastricht hat man diese Maßnahme nicht am Telefon oder Mail mitgeteilt. Werde mir nun Silikatkissen besorgen und sie jeweils vor dem Winterhalbjahr austauschen. Vieleicht hat ein User des Forums eine günstige Bezugsquelle für das Silikat.
Ich hoffe ich konnte hiermit allen "Beschlagenen" im Forum helfen.
Der spezielle Deckel hat die Teilenummer: A 000 826 0900 und wurde 03/17 hergestellt.
Es besteht Hoffnung, die 6.000 € Multibeams durch den Kunden auf längere Sicht zu retten.

Wie da ist ein Deckel den man einfach so abdrehen kann? Mein Meister bei MB hat mir gesagt der Scheinwerfer müsste umständlich aufgesägt werden.
Ich fasse es echt nicht was arbeiten da nur für Vollpfosen? Kann es denn sein das mein 6 Monate altes Fahrzeug bereits diese neuen Deckel verbaut hat?

@CarstenPost

Ja, da muss nix zerschnitten werden.....Bilder des Deckel als Anlage:

Bild1
Bild2

Zitat:

@CarstenPost schrieb am 01. Feb. 2020 um 16:34:03 Uhr:


Meister bei MB

😁 😁 😁

In zwei Wochen muss ich zur Inspektion da werde ich den Meister damit konfrontieren.

Zitat:

@e220stein schrieb am 28. Januar 2020 um 18:33:56 Uhr:


Ist normal, ist ein offenes System und beeinträchtigt die Funktion in keiner Weise.

Wenn sich von innen Wassertröpfchen bilden, an denen das Multibeam Licht gebrochen wird, weiß ich nicht wie man von keiner Beeinträchtigung sprechen kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen