Multibeam-Scheinwerfer beschlagen
Multibeam beschlagen! Ist das normal?
Beste Antwort im Thema
Wahnsinn....ich beleuchte meinen Dachboden noch wie früher mit einer profanen Glühbirne.
Ich kann da mit der Jugend nicht mehr mithalten ;-)
244 Antworten
Meine auch trocken. Seit 06/2016.
Aber so wie einige geschrieben haben sind nicht alle davon betroffen. und wenn Verkäufer meint ist normal kann selber mit beschlagene Scheinwerfer rum fahren 🙂 . Also man zahlt so viel Geld extra für Multibeams und dafür muss man beschlagene Scheinwerfer als Stand der Technik akzeptieren na na dann schau ich mir normale Led oder?
Das hat nichts mit dem Multibeam zu tun, das wäre der größte Fehler wenn du diesen Scheinwerfer nicht nehmen würdest. Glaube mir, das hat jeder, nur wie gesagt die meisten merken es nicht, ich kann das jederzeit reproduzieren, indem ich meinen Wagen aus der beheizten Garage stelle und mit kalten Wasser abspritze, dann ist sofort das Beschlagen erkennbar, das ist nun mal so und kein Problem, außerdem entwickelt das Licht keine Wärme, daher ist es eben recht empfindlich gegenüber Temperaturunterschieden
dann mach ich nochmal Probefahrt so das Auto draußen bleibt nachtsüber und wenn ich dann am Tag fahre sollte das nicht mehr vorkommen
Ähnliche Themen
"Der sehr kompetent wirkende Serviceberater meinte auch, dass die Multibeam-Gehäuse bewusst mit einer gewissen Luftzirkulation konstruiert wurden. Dies führt bei gewissen Wetterlagen zu leichten Kondenswasserbildungen, die allerdings nur temporär und in geringem Umfang auftreten sollten. Erst wenn der Beschlag" flächendeckend" würde, bzw. zum Dauerzustand mutiert, sollte man über einen Tausch/eine Reklamation nachdenken, weil dann i.d.T. ein Produktionsfehler vorliegen könnte."
Ich hoffe dies wird bei meinen nicht der Fall sein
Zitat:
@georg-30 schrieb am 2. Januar 2018 um 21:59:35 Uhr:
Also man zahlt so viel Geld extra für Multibeams und dafür muss man beschlagene Scheinwerfer als Stand der Technik akzeptieren na na dann schau ich mir normale Led oder?
Wie schon gesagt, das ist kein Defekt u. hat nichts speziell mit Multibeam zu tun. Das Beschlagen gab es auch schon mit Xenon (bei Halogen auch, wenn die Dichtungen kaputt sind). Die heutigen Scheinwerfer sind aber nur noch ein Bauteil u. haben keine Undichtigkeiten, durch defekte oder poröse Gummis.
Nur wenn bei einem neuen HP LED oder Multibeam der Beschlag (Niederschlag von kondensierten Wassertröpfchen) permanent ist, dann liegt das sehr wahrscheinlich an Rissen im Deckglas durch Steinschlag.
- - das Beschlagen sieht man gerne im Herbst u. Winter, aber auch nach dem Besuch einer Waschstraße u. dem anschließenden Abkühlen in deutlich kälterer Umgebung.
- - oder die falsche Handhabung eines Hochdruckreinigers : Der Abstand zwischen Reiniger und Scheinwerfergehäuse sollte mindestens 30 Zentimeter betragen, ansonsten kann Feuchtigkeit eindringen, woraufhin die Scheinwerfer beschlagen.
- - durch das Abkühlen der Scheinwerfer nach einer Fahrt wird feuchte Luft von außen regelrecht “angesaugt”, was wiederum zum Effekt “beschlagene Scheinwerfer” führt (LED Licht kühlt viel schneller als Halogenlicht).
Abhilfe beim MB Service kann durch Trocknen bzw. Ausbauen erfolgen oder mit Silica Pads, die Feuchtigkeit aufnehmen. Ansonsten verschwindet die Feuchtigkeit spätestens bei trockenerem u. warmem Wetter wieder. Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder starke Temperaturschwankungen innerhalb eines kurzen Zeitraumes können dafür sorgen, dass die Feuchtigkeit nicht mehr ausreichend über die Belüftungswege abtransportiert werden kann u. die Scheinwerfer beschlagen.
Anbei ein paar Beispiele,
die zeigen es hat nichts mit Multibeam, nichts mit Mercedes zu tun.
Es stimmt, wenn man im Service sagt, das sei "Stand der Technik" - solange LED Licht kälter ist als Halogen u. keine 100% Belüftung des Scheinwerfergehäuse immer zu jeder Zeit u. Temperatur, gewährleistet werden kann.
Das Beschlagen kommt u. kam nachweislich bei allen Herstellern heute u. gestern vor.
Danke für ausführliche Beispiele und dennoch würde bei einigen von MB ausgetauscht
naja
Morgen ruf ich nochmal Verkäufer an. und vielleicht kann das Meister anschauen.
Danke noch mal an alle für die Unterstützung
Zitat:
@georg-30 schrieb am 2. Januar 2018 um 19:12:49 Uhr:
Hallo Ich Grüsse Sie aus München. Heute hatte ich Probefahrt mit e250 w213 im Nürnberg. Nach der Fahrt waren beide Scheinwerfer ihnen fast die hälfte voll mit dampf. Hat ganze Probefahrt 66km geregnet. Verkäufer meinte Stand der Technik. Ich muss Morgen Bescheid sagen. Dieses punkt lasst mir aber keine Ruhe. Können Sie mir was raten.
Ich bedanke mich voraus
MfG Georg aus München
Hingegen jeglicher Meinungen hier im Forum: Nein, es ist nicht "normal". Es gibt bei Mercedes, gegen dein Problem, Abhilfe.
Es ist nicht Stand der Technik wie einige hier behaupten. 🙂
Gruß
Sei so nett und verrate es uns doch
Zitat:
@froggorf schrieb am 2. Januar 2018 um 23:11:46 Uhr:
Sei so nett und verrate es uns doch
Es gibt seit Jahren bei diversen Herstellern (Audi, BMW, ...) Lösungen mit Granulat im Säckchen, so wie auch bei dieser BR. Ein Familienmitglied hatte das gleiche Problem mit dem Multi Beam SW wie oben beschrieben.
Gruß
Zitat:
@Service24h schrieb am 2. Januar 2018 um 23:27:04 Uhr:
Es gibt seit Jahren bei diversen Herstellern (Audi, BMW, ...) Lösungen mit Granulat im Säckchen, so wie auch bei dieser BR. Ein Familienmitglied hatte das gleiche Problem mit dem Multi Beam SW wie oben beschrieben.
Wie ich bereits beschrieben habe, gibt es auch die Silca Pads (50St. kosten €12,- bei Amazon), die vom Service oder einem selbst, bei beschlagenen Scheinwerfern eingesetzt werden können.
Aber das widerlegt nicht, daß es Stand der Technik ist, sondern begründet die Abhilfe des Service, eben genau weil es Stand der Technik ist u. nachweislich eben nicht nur bei Mercedes Multibeam Scheinwerfern.
Also das ist definitiv nicht normal, hatte davor einen W212 und davor einen W204, da war nie ein Scheinwerfer beschlagen egal welche Jahreszeit und auch im Schnee und schon gar nicht Wassertropfen im Scheinwerfer !
1 Tag nach Abholung im Werk Stuttgart (Jahreswagen) sind beide Multibeam Scheinwerfer beschlagen und Wassertropfen im Gehäuse !
Die Scheinwerfer sind absolut Spitze , aber sowas.
Stand der Technik ? Nein Sorry !
Freitag hab ich meinen bei MB , dann kann ich weiter berichten ??
Zitat:
@Protectar schrieb am 2. Januar 2018 um 23:33:51 Uhr:
Zitat:
@Service24h schrieb am 2. Januar 2018 um 23:27:04 Uhr:
Es gibt seit Jahren bei diversen Herstellern (Audi, BMW, ...) Lösungen mit Granulat im Säckchen, so wie auch bei dieser BR. Ein Familienmitglied hatte das gleiche Problem mit dem Multi Beam SW wie oben beschrieben.Wie ich bereits beschrieben habe, gibt es auch die Silca Pads (50St. kosten €12,- bei Amazon), die vom Service oder einem selbst, bei beschlagenen Scheinwerfern eingesetzt werden können.
Aber das widerlegt nicht, daß es Stand der Technik ist, sondern begründet die Abhilfe des Service, eben genau weil es Stand der Technik ist u. nachweislich eben nicht nur bei Mercedes Multibeam Scheinwerfern.
Guten Abend!
Eigentlich mische ich mich ungern in Diskussionen ein, die ein wenig von der Rolle zu gehen drohen, aber hier mache ich es ausnahmsweise mal. Die Scheinwerfer werden m.W. von Hella hergestellt und ich hatte (zugegebenermaßen als technischer Laie) mehrmals Gelegenheit den Herstellungsprozess im Rahmen von Betriebsführungen zu "begutachten":
1.Es wird dort mit höchster Präzision in nahezu OP-Bedingungen gearbeitet (auch wer es nicht hören will, größtenteils mit Robots).
2.Es findet eine extrem genaue Endkontrolle (nicht nur durch Robots) statt. PPM (parts per million, also defekte Teile pro Mio. produzierter Teile) liegt unter 20 PPM.
3. Die Gehäuse werden auskunftsgemäß so gebaut bzw. verschweisst, dass sie nicht mehr zu öffnen sind ohne dieselben zu zerstören. Wie man da also ein Säckchen Granulat reintun soll, erschließt sich mir nicht. Nachteil ist natürlich, dass bei Beschädigungen das ganze Teil ersetzt werden muss - aber das ist ein generell anderes Thema.
4. Sollte es dennoch Probleme geben, wird man als Premium-Zulieferer jedweden Reputationschaden vermeiden und entsprechend nachbessern. Ich glaube in 2016 wurden z. B. schlappe EUR 40 Mio. aufgewendet, um einen ausgefallenen Zulieferer von Scheinwerfergehäusen, also die eher unsichtbaren Kunststoffeinfassungen, in Eigenregie zu ersetzen.
MB baut die Scheinwerfer nicht selbst, aber da die Zulieferung aus erstklassiger deutscher Produktion stammt, kann ich mir einen Konstruktionsfehler wie er hier suggeriert wird, beim besten Willen nicht vorstellen. Das im Einzelfall etwas undicht ist, kann man aber natürlich nicht ausschließen. Chance 20/1Mio. und Garantie hilft.
Gruß
wodkalemon
Yiep, danke für das ausführliche Statement zur Qualität. 🙂
Ganz zu schweigen, daß eben im Falle von Beschlagbildung am Deckglas, es nur ein temporärer Zustand ist u. die Lichtleistung des Multibeam zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt wird.
Zitat:
@wodkalemon schrieb am 3. Januar 2018 um 23:21:18 Uhr:
MB baut die Scheinwerfer nicht selbst, aber da die Zulieferung aus erstklassiger deutscher Produktion stammt, kann ich mir einen Konstruktionsfehler wie er hier suggeriert wird, beim besten Willen nicht vorstellen.
Eine vollautomatisierte Montage in Reinräumen mit Robotertechnik und deutscher Präzision hat hier keiner bemängelt.
Das Problem ist, wenn die SW beschlagen weil die KONSTRUKTION (Design) fehlerhaft ist... das ist was anderes! 🙄