Multibeam & Gegenverkehr

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

letzte Woche auf dem Weg in die Eifel, habe ich mit meiner GoPro mal eine Situation aufgenommen, die ständig vorkommt.

Fast sämtliche LKWs geben Lichthupe, weil einzelne Elemente nicht abschalten.

Wie sind eure Erfahrungen ?

Windschutzscheibe und Kameras sind i.O.

Klick

120 Antworten

Ich denke auch, ein Problem ist die Gegenverkehrerkennung bei Leitplanken. Dann der Xenon-Effekt. Bei dessen Einführung fühlten sich auch alle geblendet.. Plus die höhere Sitzposition. Angesichts dessen, wie oft mich LKWs mit Fernlicht oder asozialen Manövern genervt haben, hält sich mein Mitleid aber in Grenzen.

Frage: geht es hier um die Funktion Autobahnlicht oder das Nutzen der Fernlicht-Automatik auf der Autobahn? Ist es überhaupt vorgesehen die Fernlicht-Automatik auf der Autobahn einzuschalten? In der Betriebsanleitung steht:

Das Autobahnlicht erhöht die Reichweite und Helligkeit des Lichtkegels und ermöglicht eine weitere Sicht.

Die Funktion ist aktiv, wenn eine Autobahnfahrt erkannt wird:

über die Fahrzeuggeschwindigkeit
über die Multifunktionskamera
oder über das GPS

In folgenden Fällen ist die Funktion nicht aktiv:

bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h

Hier wird nirgends gesagt, dass man dazu das Fernlicht anschalten soll. Bei dem aktiven Kurvenlicht ist das zum Beispiel der Fall. Das funktioniert, zu mindestens laut Betriebsanleitung, ausschließlich bei aktivem Fernlicht. Das Citylicht funktioniert wiederum nur bei niedrigen Geschwindigkeiten innerorts und das Abbiegelicht bei eingeschlagenem Lenkrad oder aktivierten Blinker.

Meine persönliche Erfahrung mit dem Multibeam ist bis jetzt super. Auf Landstraßen funktioniert es tadellos, da kann ich nichts beanstanden. Lediglich auf langen, geraden Straßen blendet er manchmal etwas spät ab, da greife ich dann aber schon selbst ein, da man ja niemanden nerven möchte. Auf der Autobahn schalte ich das Fernlicht nur dann ein, wenn jemand vor mir fährt, da die Autos super ausgeblendet werden. Beim Gegenverkehr wird das durch die Leitplanke schwierig, denke ich.

Schönes Wochenende euch allen! 🙂

Ich werde auf der Autobahn auch ständig von LKWs angeblinkt und wundere mich, wie so ein System eine Zulassung auch für die Autobahn bekommen konnte. Ich denke hier müsste Mercedes die Software überarbeiten

Das ist nicht nur auf die A-Klasse mit Multibeam beschränkt. Das war bei den C-Klassen mit Multibeam/ILS so und unserem GLC jetzt auch der Fall.
Wenn die „Hauptscheinwerfer“ der LKW durch die Leitplanke verdeckt sind, reichen die kleinen Lämpchen oben am Führerhaus nicht aus um vom Auto als Gegenverkehr erkannt zu werden. Bei entgegenkommenden LKW schalte ich das Fernlicht inzwischen von Hand wieder aus, da ich sonst entweder eine berechtigte Lichthupe bekomme, oder die Fahrer in jedem Fall blende.

Ähnliche Themen

Ich sehe das genau so wie @WascallyWabbit. Multibeam stößt in gewissen Situationen an seine technischen Grenzen. Dazu zählt z.B. die Autobahn mit der Leitplanke und den LKW Fahrern in ihren höheren Führerhäusern. Wie soll das auch funktionieren, wenn das System wegen der Leitplanke das entgegenkommende Fahrzeug gar nicht identifizieren kann. Multibeam ist nicht für die Autobahn gemacht, zumindest nicht bei Gegenverkehr, dafür gibt es das Autobahnlicht, dass sich bei Geschwindigkeiten über 80 Km/h von selbst aktiviert.

Bei VW und bei BMW ist es genau so, auch dort kann man nicht mit Multibeam über die Autobahn fahren, ohne entgegenkommende LKW Fahrer zu blenden. Zumindest bei den von mir gefahrenen Fahrzeugen.

Zitat:

@HAL01 schrieb am 3. Oktober 2021 um 09:53:49 Uhr:


Ich sehe das genau so wie @WascallyWabbit. Multibeam stößt in gewissen Situationen an seine technischen Grenzen. Dazu zählt z.B. die Autobahn mit der Leitplanke und den LKW Fahrern in ihren höheren Führerhäusern. Wie soll das auch funktionieren, wenn das System wegen der Leitplanke das entgegenkommende Fahrzeug gar nicht identifizieren kann. Multibeam ist nicht für die Autobahn gemacht, zumindest nicht bei Gegenverkehr, dafür gibt es das Autobahnlicht, dass sich bei Geschwindigkeiten über 80 Km/h von selbst aktiviert.

Bei VW und bei BMW ist es genau so, auch dort kann man nicht mit Multibeam über die Autobahn fahren, ohne entgegenkommende LKW Fahrer zu blenden. Zumindest bei den von mir gefahrenen Fahrzeugen.

Wie aktiviert man denn das Autobahnlicht bei der A-Klasse ?

@HAL01 Deswegen sollte sich ein System nicht auf eine Kamera verlassen. Eine Autobahnfahrt wird automatisch anhand von Fahrzeugposition und -geschwindigkeit erkannt.

Das sollte auch mit Multibeam so sein, denn während Autobahnlicht die eigene Spur mit dem Abblendlicht optimaler ausleuchtet, gibt es keinen Grund warum die Gegenfahrbahn mit dem Fernlicht beleuchtet wird. Selbst mit dem Fernlicht wird man die Gegenfahrbahn nicht sehen können oder jemals auf die Gegenfahrbahn wechseln können.

Entsprechend könnte das Problem mit einem Softwareupdate gelöst werden. Gegenfahrbahn darf einfach nie beleuchtet werden.

Auch ein angeblich "intelligentes" System schützt nicht davor auch den eigenen Verstand einzuschalten.

Dieses Problem haben alle solche Matrix Led Systeme und automatische Fernlichtassistenten. In vielen Situationen funktionieren sie nicht richtig.
Da muss man dann manuell eingreifen.

Mir unverständlich wie man so ignorant und asozial sein kann auf alle Warnungen zu schei..en und einfach weiter die anderen Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Bei Fahrradfahrern, Fußgängern usw funktioniert das übrigens auch nicht immer richtig, die können sich halt meist nicht "wehren".

Zitat:

@Tulex schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:38:13 Uhr:


Wie aktiviert man denn das Autobahnlicht bei der A-Klasse ?

Das Autobahnlicht muss und kann nicht aktiviert werden. Das schaltet automatisch ab 120 km/h die Scheinwerfer etwas höher und leuchtet damit weiter voraus. Wenn man bei Dunkelheit genau hinsieht, kann man den Moment gut erkennen.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 3. Oktober 2021 um 18:18:21 Uhr:



Zitat:

@Tulex schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:38:13 Uhr:


Wie aktiviert man denn das Autobahnlicht bei der A-Klasse ?

Das Autobahnlicht muss und kann nicht aktiviert werden. Das schaltet automatisch ab 120 km/h die Scheinwerfer etwas höher und leuchtet damit weiter voraus. Wenn man bei Dunkelheit genau hinsieht, kann man den Moment gut erkennen.

Lichtschalter auf Auto?

Jetzt mal langsam ... hier werden Wirte wie "Asozial" und "Ignorant" verwendet, nur weil man eine Frage zu einer
Lichtfunktion hat ?

Dazu kommt, das mir dem Ersteller des Freds unterschwellig vorgeworfen wird, ohne mich beim Namen zu nenne, die komplette Fahrt so absolviert zu haben.

Welches Geistes Kind muss man sein, um so etwas von sich zu geben ?

Persönlich fühle ich mich nicht angesprochen, aber Sinn & Zweck der Matrix LED ist klar der Einsatz in allen Lagen der Bereiche der Autofahrt, ohne Ausnahme.

Weshalb wird dann aus der BDA hinaus etwas generiert was dort nicht drin steht ?

Ja, ich kenne diese und habe auch vor Einstellen der Frage hier konsultiert, aber das was manche von euch geben, ist echt der Hammer.

Meine Frage war sachlich und wollte Reaktion von euch, manche übertreiben es wie FFF Kids und gehen sofort auf die Barrikaden , ernsthaft ?

Denke mal das hier fehlt noch.

Mein Vorgänger Insignia B hatte mehr LED Segmente hatte diese Problem NICHT, wobei es nicht an der feineren Aufteilung lag, der hatte andere Probleme.

Und jetzt nimmt mal wieder Gas raus ... ich bin weg, hab auf eine konstruktive Diskussion gehofft und nicht das hier ....

Zitat:

@Tulex schrieb am 4. Oktober 2021 um 01:14:05 Uhr:



Zitat:

@Shark58 schrieb am 3. Oktober 2021 um 18:18:21 Uhr:



Das Autobahnlicht muss und kann nicht aktiviert werden. Das schaltet automatisch ab 120 km/h die Scheinwerfer etwas höher und leuchtet damit weiter voraus. Wenn man bei Dunkelheit genau hinsieht, kann man den Moment gut erkennen.

Lichtschalter auf Auto?

Sobald das Abblendlicht eingeschaltet ist, egal ob durch Drehen des Lichtschalters oder automatisch.

Der vorausschauende Fahrer blendet ab, wenn er den Lichtkegel vom Gegenverkehr am Kurvenausgang (oder hinter einer Kuppe) erkennt. Ich habe schon Videos von intelligentem Licht gesehen, die besser, als bei der A-Klasse ("dem kleinen Multibeam"😉 arbeiten, aber dieses grundsätzliche Problem scheint bei wirklich jedem Hersteller zu bestehen. Die Kamera muss immer erst "sicher" zwei Lichtquellen vor sich erkennen, ehe sie reagiert. Und das ist genau der Moment der Blendung, den man als menschlicher Fahrer im beschriebenen Fall vermeidet.

Bei uns auch. Sowohl A und CLA Blenden auf bestimmten Abschnitten der AB die LKW im Gegenverkehr. Immer in der selben Situation. Leitplanke zu hoch und die kleinen Lampen am da reichen nicht. Schwupp gibt es Lichthupe vom LKW auf der anderen Seite. Da muss dann die Automatik rausgenommen werden.

mfg Wiesel

Auf der Autobahn gehört das auch überhaupt nicht eingeschaltet. Das Problem besteht nahezu wenn nicht gar bei jedem Hersteller (die Systeme sind ja eh von nur wenigen Zulieferern). Es gibt auch auf der AB keine Notwendigkeit dafür. Es gibt das automatische Autobahnlicht und ansonsten hat man auf der AB auch keinen Gegenverkehr, großartig Tiere oder rumlaufende Menschen, als dass man großartig permanent Fernlicht benötigen würde. Auf der Landstraße ist es natürlich etwas ganz anderes, genau da kommt der Fernlichtassistent zum Tragen, wenngleich auch dort natürlich noch kein System 100% perfekt arbeitet.

Bei meinem A3 vorher mit Matrix LED Scheinwerfern habe ich das System daher auch nur auf Land aktiviert und auf der Autobahn ausgelassen und dort auch nicht vermisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen