Müssen es MFT´s sein?
Hallo an alle Pflegefreunde,
respekt was ihr in eure Pflegemittel investiert und welche Ergebnisse ihr damit erzielt.
Habe vor mein Auto 2-3 mal im Jahr zu wachsen.
Hab mir das Dodo Lime Prime Lite und das Blue Velvet Kit zugelegt (das Lite deshalb weil Neuwagen)
Frage zu den MFT´s, früher wurde Watte benutzt oder alte T-Shirts usw.
Sind diese doch recht teuren MFT´s wirklich ein absolutes muss für einen der sein Auto nur ab und an etwas auffrischen möchte?
Viele schwören darauf aber der Preis ist schon etwas, naja hoch.
(Bitte nicht aufregen, ich weiss ich habe viel ausgegeben für den Neuwagen bin aber kein Enthusiast
was die Fahrzeugpflege angeht nur ab und an mal etwas tun dafür, ausserdem bin ich Verheiratet und Familienvater was das Budget wahnsinnig einschränkt)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Celsi
Ganz ohne herablassend klingen zu wollen:Damit ist der Unterschied zwischen 'Autowäscher' und 'Autopfleger' perfekt aufgezeigt, klar und direkt durch einen Betroffenen.
Oder, um ein Gleichnis zu bemühen: Wer teuere Echtholzmöbel hat, der kann sich entweder für Pronto Möbelspray aus dem Supermarkt entscheiden oder für ein teures Möbelwachs. Beides pflegt die Möbel, aber mit unterschiedlichem Erfolg. Macht aber nichts, denn der Pronto-Nutzer will die Möbel in erster Linie staubfrei haben und kauft sich in 2 Jahren sowieso neue, der Wachsnutzer will, daß sie ein Leben lang halten.
Unterschiedliche Ansprüche, beide zufrieden.
Aber der Pronto-Nutzer sollte dem Möbel-Liebhaber nicht einreden wollen, daß er sich die größere Pflegewirkung des Möbelwachses nur einbildet oder 'unnütz' Geld in die Pflege eines so teuren Gegenstandes steckt.Und daß es vor 20 Jahren nur Handtücher und keine MFTs gab, heißt nicht, daß sie nicht auch schon vor 20 Jahren besser gewesen wären, wenn es sie denn schon gegeben hätte. Oder hast Du auch noch ein Auto ohne ABS und Airbags, das war vor 20 Jahren auch noch sicher genug ?
Gruss und Gute Nacht,
Celsi
Celsi, lass die Leute doch. Mir ist es doch vollkommen egal, ob jemand das Sonax CarnaubaCare auf sein Auto schmiert um dem Lack etwas "Gutes zu gönnen" und selbiges anschließend mit dem günstigen MF-Bodenreinigungstuch ("Reinigt porentief! Auch ohne Reinigungsmittel!"😉 vom DM auspoliert oder den Wagen nach der Wäsche mit den tollen MF-Geschirrtüchern vom Aldi trocknet.
Wir beide wissen, dass der Gute sich die € 50,- für's Sonax besser gespart hätte, weil die Super-Fettlösekraft der Haushaltstücher sein Wachs schneller wieder runter zieht, wie er es auftragen kann.
Soll derjenige sich doch ruhig über uns lustig machen und den Klugscheißer geben!
Wir wissen, dass unsere Wachsschicht nach dem Abtragen oder dem Trocknen nach der Wäsche mit dem "überteuerten Autoshampoo" ("Was?! Nicht mal 'n halber Liter Swizöl-Scheiße für € 52,-! Dafür kann ich ja einen Hektoliter Pril kaufen! Sauber wird der Wagen damit genauso."😉 mit den "überteuerten Automikrofasertüchern" noch auf dem Lack unserer Autos ist, der Herr Klugscheißer glaubt es nur.
Das unsere Empfehlungen und Tipps nicht soo falsch sein können zeigen Threads wie die von Dischu und Bigkerem, und die paar Clowns, die meinen, sie könnten einem Cowboy in den Colt pissen, gehen mir Lichtjahre weit am Arsch vorbei.
@ JokerGolf:
Swizöl empfiehlt zunächst einmal die Verwendung der hauseigenen Frottee Tücher, da diese ohne Appreturen hergestellt sein sollen. Eines dieser Swizöl Tücher made by Möve kostet lächerliche € 11,- (Grösse 30 x 50cm). Zum Vergleich: Für € 7,90 bekommt man ein hervorragendes Cobra Super Plush Gold MFT in 60 x 40cm.
Die Zeile, in der Swizöl handelsübliche Frottee Tücher empfiehlt, kann ich im Swizöl Handbuch übrigens nicht finden, aber sicher wirst Du mir die Seite nennen können.
Ich finde allerdings auch im Swizöl Handbuch die Empfehlung zur Verwendung von Microfasertüchern, das erste Mal auf Seite 7, dann auf Seite 9, Seite 11, 13, 15, 33, 35, 37…
Yeehaw!
Grüsse
Norske
96 Antworten
@ Spizialist:
Nein, ein Baumwoll-Shirt reicht nicht, ihm fehlt die Masse und die Faser-Struktur, um das Wachs abzunehmen, Du schiebst es nur über den Lack, und Frottee könnte zu hart sein, insbes., wenn es schon alt und verwaschen ist.
Das ist ja der Grund, warum ich so ausführlich und fast beleidigt auf Posts wie von JokerGolf antworte, obwohl ich eigentlich nicht glaube, daß er uns in der Colt pissen will (geile Redensart): Er meint wirklich, was früher gut war, kann heute nicht Mist sein, und zu einem Teil stimmt das ja auch.
Dieses hypothetische NanoFaser-Tuch: Für EUR 100,- würde ich es ignorieren, aber für z.B. EUR 30,- - 40,- würde ich es in der Tat kaufen und testen. Und das, obwohl wir hier im Pflegeforum zum größten Teil recht allergisch auf das Wort 'Nano' reagieren ... wir kaufen nicht blind nach 'gehypten' Begriffen, wir lesen vorher viel ... und schreiben fast genauso viel 😉
Gruß,
Celsi
Zitat:
Original geschrieben von NoNameHR
Beim trockenen schwöre ich noch immer auf das gute alte ausgewaschene gerbfreie Leder aber nachgewischt wird mit MFT.
L E D E R !
Das isses ! Danke Danke Danke.
Dachte schon zu den alten zu gehören die einer vergangenen Zeit angehören.
Vorsicht beim Jubeln!
Ein Ledertuch ist beim Gleiten auf dem Lack vergleichsweise hart.
Der der sich ein wirklich gutes Leder kauft, soll hier aber nicht über sog. Luxuspreise für gute MFTs klagen...
Ich bin sicherlich einer der Dinosaurier hier im Forum.
Ich pflege Autos schon weit über 30 Jahre von Hand.
Den ganzen Mist von „Früher“ kann man heute vergessen.
Leder, Watte, Handtücher, Scheuerbällchen, gebrauchte Unterhosen etc…
Die ganzen so genannten Hausmittelchen, wie Hundeshampoo, Erdal, Ballistol, und weis der Geier was es sonst noch gibt, ab in die Tonne.
Die Investition in moderne Produkte bringt Qualität und ZEITERSPARNIS!!!!
Das muß nicht heissen, dass man Geld zum Fenster rausschmeisst.
Und wenn mir gute Pflege nichts wert ist, dann lass ich es halt.
Gruß Bruce
Ähnliche Themen
@tamansari: Wenn du bei Watte bleiben willst, dann ist es ok. Aber stell es bitte nicht als Nonplusultra hin, das ist es nämlich nicht.
Ich habe auch die ganze Palette durch: von Watte über Bettlaken und T-Shirts über Billig-MFTs (Aldi) zu den heute von mir verwendeten CG Elite. Jedes neue Produkt stellte dabei einen deutlichen Schritt vorwärts dar. Im Moment bin ich mit den Tüchern erstmal zufrieden und weiss nicht, was ein Tuch, dass das 3fache kostet, besser können sollte. Aber im Zeitalter der Polierwatte konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es was Besseres gäbe.
Das "besser" beziehe ich übrigens nicht unbedingt auf den Glanz. Ein glänzendes Auto kann man mit allem möglichen erreichen. Es ist aber ein Unterschied, wie ich zu diesem Ergebnis komme. Mit einem ordentlichen MFT geht die Arbeit deutlich leichter und schneller.
Wie gesagt, wenn du bei Watte bleiben willst, dann tu das. Wenn ich dann aber lese, dass dir schmutzige MFTs nie in die Waschmaschine kämen, weil ja die Waschmaschine drunter leiden könnte, dann zeigt das, dass es dir nur um billigste Polemik ohne den Anflug von Sachverstand geht. Und damit machst du deine Aussagen per se unglaubwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von AMenge
Das "besser" beziehe ich übrigens nicht unbedingt auf den Glanz. Ein glänzendes Auto kann man mit allem möglichen erreichen. Es ist aber ein Unterschied, wie ich zu diesem Ergebnis komme. Mit einem ordentlichen MFT geht die Arbeit deutlich leichter und schneller.
Das drückt es doch schon ganz gut aus, was ich auch sagte.
Und da ich nur mein eigenes Auto Pflege, kommt es mir nicht auf die Zeitersparnis und den Muskelkater nach den 5-6 Stunden an.
Bei Professionellen oder Hobbyaufbereitern mag es da auf jedes Auto mehr am Tag ankommen.
Natürlich wird es besser sein mit den Mikrofasertüchern, aber für mich steht der Preis in keinem Verhältnis zur Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von JokerGolf
Natürlich wird es besser sein mit den Mikrofasertüchern, aber für mich steht der Preis in keinem Verhältnis zur Leistung.
Darf ich fragen, mit welchen Tüchern du bisher gearbeitet hast?
So habe bestellt:
6x CG Elite und noch 4 Pads zum auftragen.
Hoffe das die Sachen bis zum WE da sind.
Werde dann FR waschen und am SA das Lime Prime Lite und das Blue Velvet an meiner Mokka-Braunen Familienkutsche ausprobieren.
Ich bin gespannt wie sich die MFT´s bewähren.
Noch ne kurze Frage: will am SA. dabei auch die Sommerreifen aufziehn, Alufelgen neu, kann ich die davor mit A1 WAX (hab davon noch genug rumstehn) behandeln oder lieber nicht. Möchte nichts extra kaufen dafür.
Ist nur ne Frage, kann ich ja oder nein.
Zitat:
Original geschrieben von spizalist
Ich bin gespannt wie sich die MFT´s bewähren.
Gib uns bitte eine Rückmeldung.
Zitat:
Noch ne kurze Frage: will am SA. dabei auch die Sommerreifen aufziehn, Alufelgen neu, kann ich die davor mit A1 WAX (hab davon noch genug rumstehn) behandeln oder lieber nicht. Möchte nichts extra kaufen dafür.
Ist nur ne Frage, kann ich ja oder nein.
Ja, kannst du.
Ich würd sogar sagen, solltest Du.
Dann finden Teerpickel u Bremsstaub viel weniger Halt und lassen sich auch im Nu entfernen.
Beim Aufbereiten meiner 8 Alus hab ich die ganze Zeit daran gedacht, wieviel Arbeit ich mir hätte sparen können, wenn ich damals gleich...und ab und zu zwischendurch....
Zitat:
Original geschrieben von Fliegenfranz
Schön dass das an dieser Stelle mal ein 'Alter Hase' hier sagt!
Danke!
Und trotzdem habe ich noch eine Menge gelernt durch das Forum, aber nur weil ich für Neues offen bin.
Ein alter Hase ähnelt oft einem alten Esel…
Gruß Bruce
Zitat:
Original geschrieben von Bruce Wayne
Ein alter Hase ähnelt oft einem alten Esel…Gruß Bruce
Da hast du wohl recht 🙁
Umso besser, daß du nicht zur genannten Gattung gehörst 😉
Erkan
Hallo, aufgrund der diversen Empfehlungen habe ich mir in Vorfreude auf den kommenden Frühling letztes Jahr im Winter diverse MFT's angeschafft.
Leider weiß ich den Verwendungszweck der einzelnen Tücher nicht mehr so recht.
Wie sind die Tücher für Lacktrocknung, Wachs abnehmen resp. polieren und Glasreinigung beschaffen?Woran erkenne ich diese?
Welches Tuch mit welchem Ursprungseinsatzzweck darf ich keinesfalls für Lack, Glas oder Innenraumreinigung, Leder einsetzen - wegen Kratzern?
Danke im Voraus für eure Unterstützung
Grüße
Monaco
Hast Du denn noch ne Rechnung wo die Namen der Tücher draufstehen?
Das würde helfen.
Ansonsten erkennst Du die Trockentücher an deren Handtuchformat u.Dicke.
Das Glastuch ist beidseitig sehr kurzfasrig (glatt)