Mtec
Da der alte Thread aufgrund von Streitereien zwischen zwei Personen geclost wurde, mach ich hier einen neuen auf.
Einfach aus dem Grund, dass ich mir auch die SuperWhite-Birnen bestellt habe, diese gestern ankamen und ich euch meine Erfahrung mitteilen möchte.
Der letzte Thread wurde aufgrund von Streitereien und nicht aufgrund des Themas geclost, daher hoffe ich, mit diesem Thread niemanden auf den Schlips zu treten.
...
Nachdem im letzten Thread relativ viel negative Erfahrungsberichte zum Threadende hin auftauchten, befürchtete ich schon einen Fehlkauf getätigt zu haben.
Heute Abend hab ich die Birnchen verbaut. Ich muss sagen, vom optischen her kommen die verdammt nah an Xenon heran.
Die Ausleuchtung auf Schnee ist auf jeden Fall besser als mit meinen vorherigen BlueVision Ultra.
Ich bin vor einer halben Stunde mal ein paar km über nasse Staßen gefahren --> persönlicher Eindruck: Ausleuchtung/Leuchtkraft nur geringfügig schlechter als bei den BlueVision.
Ich kann mir vorstellen, dass die SuperWhite auf trockener Straße sogar besser als die BlueVision sind. Die Gelegenheit über trockene Straße zu fahren hatte ich leider noch nicht.
Da ein Freund von mir da ist, hat er mal seinen Ibiza neben mein Auto in die Garage gestellt. Er hat die Power2Night.
Im Anhang die laienhaften verwackelten Bilder 🙂
Bild1: in Blickrichtung Auto links: Mtec, Auto rechts: P2N
Bild2: in Blickrichtung links: P2N, rechts Mtec
Wenn die MTEC nach dem Test auf "Trockenem" heller als die BlueVision sind, bleiben sie definitiv drin.
Gruß
Ci-driver
112 Antworten
Sorry, ich bekomm den Link irgendwie einfach nicht gescheit hin ...
Auf jedenfall sollte es der gleiche Link sein, wie der vom NeoTheOne! (04.12.05 16:51)
Zitat:
Original geschrieben von barcode
Bei diesen Bildern kann man deutlich sehen, dass die MTEC gegenüber Marken-Lampen nichts taugen. 😉
zumindest auf den Nassen Flächen kann man dies sehr deutlich erkennen.
Bei den anderen Aufnahmen von picotto (im alten Thread) auf Trockenen sehen die Mtec auf den Bildern heller aus. Komisch, komisch
Najo, ich wart erstmal bis zum Frühling/Sommer und bau dann die Mtec nochmal ein. Werd dann noch ein paar Bilder und Vergleiche machen und mich dann entscheiden.
Gruß
Ci-driver
Ich frage mich nur, ob es sinnvoll ist, die gelberen Birnen in den NSW zu tauschen. Schließlich ist doch Nebel sehr weiss und da könnte doch weisseres Licht nur untergehen, oder ?
Frage noch: Wie kann ich die NSW Birnen tauschen ?????
Gruss aus Essen
Frank
Noch was :
einen ähnlichen Vergleich habe ich hier vor ein paar Tagen niedergeschrieben.
Ich habe die PIAA getestet und vor einer Woche aus den Problemen mit der nassen Fahrbahn wieder enttäuscht zurückgeschickt.
Ich warte nun auf meine 40 Euro zurück.
Nun bleiben die Blue Vision drin. Auch die Nightguide sind wieder draussen.
Nochmals.....
Frank
Ähnliche Themen
zum thema haltbarkeit der mtec lampen kann ich ich aus eigener erfahrung sagen das ich sie seit über einem jahr in verbindung mit den xenonwhite standlichtern gefahren habe (AUTO IST JETZT LEIDER VERKAUFT).die optik der lampen kommt würklich extrem nahe an xenon,bisher mit abstand das beste ergebnis von allem was ich getestet habe.das einzige problem ist würklich die ausleuchtung bei regen,wo ich dringend handlungsbedarf bei mtec sehe.
p.s leider sind die standlichter ohne zul.
ich glaub die mtec standlichter haben jetzt auch zulassung seit einiger zeit!
gruß
Die Standlichtbirnen haben keine Zulassung, wurden ne zeitlang mit falschem Prüfzeichen verkauft. Ob das immer noch drauf ist weiß ich aber net.
Gibts es denn bei Xenon LIcht die gleichen Probleme mit der nassen Fahrbahn ?
Ich hatte in meinem letzten BMW Xenon drin und war mit der Ausleuchtung nicht zufrieden.
Aber an Probleme bei nasser Fahrbahn kann ich mich nicht erinnern.
Xenon original hat ca 4300 Kelvin, unsere Philips Blue Vision Ultra ca 4000 Kelvin.
Ist also 4000 Kelvin die kritische Grenze ?
Ich habe jedenfalls festgestellt je gelber das Licht, desto besser die Ausleuchtung bei nasser Bahn.
Ich denke wen das blau/weiße Licht direkt vom Glühfalden kommen würde, hätte man bei Nässe eine bessere Sicht.
Aber dieser blaue Farbfilter auf dem Kolben schluckt einfach zu viel.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BWM touring
Xenon original hat ca 4300 Kelvin, unsere Philips Blue Vision Ultra ca 4000 Kelvin.
Ist also 4000 Kelvin die kritische Grenze ?Ich habe jedenfalls festgestellt je gelber das Licht, desto besser die Ausleuchtung bei nasser Bahn.
Die Ausleuchtung bei Nässe hat nix mit der Lichtfarbe zu tun. Die Lichtstärke ist bei Xenon-Scheinwerfern einfach deutlich höher als bei normalen Halogenscheinwerfern und das bei deutlich weißerer bzw. leicht blauer Farbe (Die alten Xenon-Brenner haben noch über 5000 Kelvin).
Bei Halogenbirnen wird die blaue Farbe durch einen blauen Filter erreicht, der natürlich Helligkeit schluckt. Daher dann die schlechte Ausleuchtung bei Nässe, da hier die fehlende Lichtstärke besonders auffällt.
Dann könnte man dies theoretisch nur duch mehr Watt ausgleichen.
Apopo Watt: Ich habe in meinem Fernlich Philips Birnen mit 80 Watt verbaut. Dies bring deutlich mehr Fernlicht.
Nun kommt der Einwand: die werden viel zu heiss und beschädigen den Scheinwerfer.
Ich habe verschiedene Birnen getestet. Alle Birnen hatten am Glaskolben zwischen 230 und 245 Grad. Die 80 Watt Birne brachte es auf 255 Grad. Soviel Toleranz sollte der Scheinwerfer verkraften.
Nur den Billigbirnen mit 100 Watt vom Flohmarkt etc mit dunkler Blaufärbung traue ich nicht. Die würde ich niemals einbauen.
Ist dein Risiko. Mir wäre es das nicht wert. Die Scheinwerfer sind ja nicht grad billig und im Sommer werden die sicher noch ein gutes Stück wärmer.
Ich habe die ja nur im Fernlicht. Das verkraftet der Scheinwerfer schon.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Die Ausleuchtung bei Nässe hat nix mit der Lichtfarbe zu tun.
doch, zu 100%.
liegt an der wellenlaenge der unterschiedlichen lichtfarben.
gelbes licht ist im nassen einfach intensiver als weisses licht und wird nicht von der spiegelnden nassen flaeche geschluckt.
die lichtmenge ist dennoch vorhanden, aber bei weisserem licht wird durch fehlende reflektion der eindruck erweckt, kaum licht zu haben.
bei xenon ist das problem genauso vorhanden, allerdings ballert ein xenonbrenner ca. das 2,5fache an licht auf die strasse und dieses phaenomen des lichtschluckens wird abgemildert.
lampen mit blauem filter, um das gelbe spektrum zu blockieren, sind natuerlich schwaecher als entsprechende lampen ohne filter, aber gute lampen dieser gattung schaffen es dennoch deutlich ueber die lichtleistung von serienlampen.
gruss,
tom
Habe Die Dikusion über die Mtech mitverfolgt und war der Meinung, so schlecht können Sie ja nicht sein.
Also habe ich sie gekauft.
Habe die Nebelscheinwerfer Extra eingeschaltet damit man den unterschied sieht. Vorher Nachher Bilder kann man das mit meiner Digicam nicht richtig sehen.
Bitte schön