Mtec Superwhite H4 vs. Philips Power2Night H4....

Audi 80 B3/89

Hi,

hab heute meine neuen Mtec Superwhite H4 Lampen erhalten 🙂 Heute Abend werd ich sie einbauen...Und nen ausführlichen Vergleich mit meinen noch aktuellen Philips reinstellen...

Also, seit schonmal gespannt 😉

Gruß
John

Ps: Das Bild ist etwas irritierend, sind keine 110Watt Birnen. Auf den Sockeln der Birnen ist 55Watt eingraviert.

93 Antworten

Leute,
lasst mal bitte die Potenzspielchen mit den Lampen sein, das ist doch unnötig.

100W Lampen blenden tatsächlich nicht, solange die Scheinwerfer korrekt eingestellt sind und die Lampe selbst sauber gefertigt wurde (Glühfaden exakt positioniert).

Anders gesagt: auch ´ne 55W Birne kann zum Blender werden und das ist genauso unangenehm.

Vielleicht sollten wir hier mal ´ne Art "MT-Lichttest 2006" draus machen, wo u.a. versch. Birnen miteinander verglichen werden und das Ganze am besten mit aussagekräftigen Photos, usw..

Ist zwar schwer zu photografieren, aber ein Versuch ist es wert.

Ich fand die Bilder auf xenonwhite.de schon recht aussagekräftig.

Mal sehen, ob ich´s hinbekommen, brauchbare Bilder von den Polizeischockern vs. Vision Plus und P-Schocker 55W vs. P-Schocker 100W zu liefern. Die würde ich dann beí Interesse hier posten.

Hätte als Testfahrzeuge `nen Typ 81 und ´nen Typ 44 zur Verfügung.

Gruss,
Olli

Ich hab den Thread nicht weiter durchgelesen, aber zu den Power2Night von Philips kann ich sagen daß die Haltbarkeit unterdurchschnittlich ist. Bei mir sind beide Leuchtmittel nach ca. einem Jahr kaputtgegangen, innerhalb einer Woche. Bei einer war das Abblendlicht defekt, die andere hat nen Wackelkontakt in sich.
Hab jetzt wieder die originalen drin die seit `91 verbaut sind, ohne Probleme. Nur leider merkt man das schlechtere Licht im vergleich.

MfG

hab auch die Power 2 Night. Hab die gleich gekauft als die rauskamen, also schon recht lang, und leuchten noch. Mir ist am Audi noch nie ne Birne kaputt gegangen.

ich hab auch die power2night...
hab gleich noch die bluevision standlichtlampen mit rein und den relaissatz....
super licht. kein vergleich zu vorher.
bis jetzt halten sie. (gut erst 4 monate oder so her)

Ähnliche Themen

Zur Haltbarkeit der Lampen wäre noch interessant, wer welche Spannung an den Lampen anliegen hat.
55W@12V fließen mal ebend ~4,6A Strom. Lassen wir den Wiederstandswert mal gleich, dann hat man bei 13V effektiv schon 59,6W und bei 14V ganze 64,2W, die die Birnen in Licht und vor allem Wärme umsetzen.
Real sind die Leistungen etwas niedriger anzusiedeln, da der Wiederstandswert mit steigender Temperatur auch ansteigt. Es geht also nur um eine grobe Orientierung.
Aber die 10W mehr entsprechen 18% Zuwachs und dass das an der Lebensdauer zehrt, ist eigentlich klar...

Also bitte mal bei weiteren Angaben die Spannung mit angeben - bzw. zumindest ob über Relais geschalten wird...

Meine laufen über Relais...

Gemessen hab ich aber bislang nicht, was nun Vorne anliegt.

bei mir liegen vorne 12,6 Volt an.

@ Megatron

Hallo zusammen,

die 100% Messbasis ist bei Autolampen i.d.R. 13,2V und nicht 12V, weil man da schon die übliche Batt/Lima-Spannung mit eingerechnet hat.

Hella hat das auf seiner Webseite auch schön erklärt, wieviel Licht z.B. bei nur 11V prozentual weniger rauskommt, als bei 100%, also 13,2V - nämlich nur noch rund 50% oder so.

Ansonsten stimmt die Rechnung natürlich - man sieht, es lohnt sich die Bordspannung und die Spannung an den Lampen möglichst hoch zu halten.

Bei mir ist zwar trotz 13,5V (Relais) noch nie ´ne Birne abgeraucht, aber das wäre mir auch egal, weil mir das helle Licht wichtiger ist.

Der Birnenverschleiss ist auch eher ein Problem bei den H7 Lampen, da diese mit einem höheren Gasdruck und höherer Lichtleistung (1500 statt 1000Lm) arbeiten, weniger bei den H4 Lampen.

Deshalb sieht man auch so viele "einäugige" Neufahrzeuge rumfahren.

Gruss,
Olli

Zitat:

Original geschrieben von harzer


Und dann mach ich mein Fernlicht an ;-)
Mal sehen was du dann noch sehen kannst bei 190W...
(bei mir ist Abblend- und Fernlicht zusammengeschaltet)

loool...

So, seit gestern sind die Philips Vision Plus bei mir verbaut......

Ehrliche Meinung? Im Gegensatz zu den Power2Night sucken die Teile wirklich. Egal ob Ausleuchtung, Lichtfarbe etc. Alles schlechter als vorher (und ja, war kurz nach Wechsel die Scheinwerfer wieder richtig einstellen). Vielleicht halten die Teile ja wenigstens etwas länger...

Aha! echt John...?

Grüss Dich!

Sind die P2N tatsächlich so viel besser als die Vision Plus?

Dachte bisher immer, das wäre so mehr oder weniger das gleiche Produkt, nur unterschiedlich aufgemacht und im Falle der P2N auch teuer verkauft (sozusagen mit 2F2F Zuschlag).

Erzähl mal bitte...

Gruss,
Olli

Ich werd am Montag mal einen Vergleich machen.
Osram Silver Star +50% gegen "Xenon"-Lampen. Lampen sind auf Relais umgebaut.
Mal sehen ob ich irgendwie Zeit finde.

Das Licht der Vision Plus ist nach meinem empfinden um einiges gelblicher als das der Power2Night. Die Ausleuchtung empfand ich bei den Power2Night insgesamt als besser...

Man müsste wirklich mal mit einer richtig guten Cam Vergleich Pics machen...

Ps: Brauch immer noch die Adresse sowie die Telefonnummer von der Selbsthilfewerke, Olli 😉!!!

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Vielleicht halten die Teile ja wenigstens etwas länger...

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Meine laufen über Relais...

🙄

Also meine sind stinknormal werksmässig angeschlossen und sind in den 8 Jahren wo ich den Wagen nun habe noch nicht einmal durchgeflogen. Neulich hab ich zu ersten mal eine Standlichtbirne gewechselt. Und selbst die hätte wohl noch länger gehalten, wenn da nicht jemand in jungen Jahren rote Gummikappen rübergestülpt hätte, die sich in den Jahren in das Glas eingebrannt haben.

Ja, die Standardteile halten ja auch ewig...Kein Wunder, bringen ja auch kaum was an Licht auf die Straße 😛

Und das die Relaisschaltung zum vorzeitigen abrauchen der Teile führt glaube ich kaum, da sie nun die idealspannung wieder bekommen. Und nicht zuviel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen