Motoschäden etc. Warum nur beim TT ???

Audi TT 8N

Weiss nicht ob das schonmal aufgegriffen wurden, aber warum klagen hier so viele über mangelnde Standfestigkeit des TT-motors
bzw . der Aggregate weil der Motor ist doch soweit ich weiß auch im golf 4 gti, Seat Leon bzw versch. Seats diversen A 4 glaube auch zeitweise Passat und A6 und Skoda verbaut worden wahrscheinlich dann auch das Getriebe.
Also beziehe mich jetzt auf den 132 kw front.
Wenn man da in den Foren liest bzw Leute fragt die ein PKW mit der Maschine fahren sind alle eigentlich zufrieden bzw. können eigentlich nicht klagen ( gut kaputt geht da auch mal was aber nicht unatürlich mehr wie bei anderen Marken/ Motoren )
Könnte es evtl. daran liegen das der TT im allg. zu sportlich gefahren wird zu oft gechippt bzw. anderweitig modifiziert wurden?
Verwechselt manch einer ihn mit nem Porsche oder ähnlichem?
Ist das Klientel das ihn fährt techn. Versierter oder kritischer
oder liege ich total falsch und der Schein trügt????
Bin mal gespannt was die TT- Experten meinen,......

17 Antworten

Meine Meinung(en):

a) Häufig liegt es an den Anbauteilen, die den TT "richten": LMM, SUV, Thermostat, falsche Zündkerzen, defekte Wasserpumpe/gerissener ZR. Sind die über einen längeren Zeitraum defekt oder im Falle von Wasserpumpe/ZR plötzlich defekt, kann es zum Turbotod/Motortod kommen. Bloß wissen viele nicht, dass die Peripherie kränkelt und fahren fleißig weiter.

b) Fehler vonseiten Audi (siehe oben) + manche Motoren mit zu nahe am Turbo verbauten Ölleitungen ==> Schläuche verdrecken ... Überhitzung ... (hab ich gestern von Moerf gelernt 😁)

c) Der 150PSler und der 225PSler sind recht stabil, der 150PSler, weil er nicht so viel Leistung hat, der 225PSler, weil er deutlich bessere Materialien/Kühlung spendiert bekommen hat. Der 180er ist ein extrem hochgezüchteter 150PSler, der richtig aggressiv ist, aber hier wurde zu wenig auf eine bessere Kühlung usw. geachtet. Die folgende Auflistung zeigt's deutlich.

110kW

* Turbolader K03
* maximaler Ladedruck 0.5-0.6bar

132kW

* Turbolader K03
* andere Pleuel und Kolben
* komplett geänderte Ansaugführung
* Rückluftführung
* Zylinderkopf mit Tumble-Effekt
* erhöhter Ladedruck auf 0.8bar
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst

154/165kW

* Turbolader K04
* Steuergerät der höheren Leistung angepasst
* verstärkter Motorblock (andere Legierung) mit zusätzlichen Kühlkanälen
* zwei Ladeluftkühler
* verstärkte Kurbelwelle
* grösserer Ölkühler
* Spritzölkühlung für die Kolben
* Hochleistungskolben
* natriumgefüllte Auslassventile
* verstärkte Zylinderkopfdichtung
* anderer Ansaugbereich
* erhöhter Ladedruck (154kW auf 1.0bar; 165kW auf 1.1bar)
* reduzierte Verdichtung (von 9.5:1 auf 9.0:1) beim 165kW
* 1 Lambdasonde beim 154kW
* 2 Lambdasonden beim 165kW

d) Etliche pimpen ihren 1.8T, was natürlich bei entsprechender Fahrweise zu "Ermüdungserscheinungen" führt. V.a. die Kupplungen fliegen hier oft um die Ohren, m.E. mehr, als bei vielen anderen gechippten Autos. V.a. gepimpte 180erTTs werden natürlich aufgrund fehlender Verbesserung der Peripherie ganz schön gefordert. Sie sind ja fast so leistungsstark wie ein 225er, aber besitzen die Peripherie des 180ers, die meines Erachtens schon in der Serie zu wenig auf die PS-Zahl angepasst ist.

e) Weil einige den Turbo nicht pflegen: Schön warm- / kaltfahren.

also eigentlich ist mir das noch nicht aufgefallen, dass hier übermäßig viel über Motorschäden geschrieben wird.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von sTTefan


also eigentlich ist mir das noch nicht aufgefallen, dass hier übermäßig viel über Motorschäden geschrieben wird.

Stefan

Sind vor allem Turboschäden.

Also ich lese und schreibe schon länger als viele andere hier ... ich kann das ganz und gar nicht teilen. Zum Einen posten doch eher die mit Problemen - und zum Anderen - selbst wenn wir hier 20 oder 50 oder mehr fetter Schäden hätten (also richtige Sachen, Block, Kurbelwelle, Turbo etc, nicht den Kinderkram 😁) bei der Menge der zugelassenen Fahrzeuge völlig normal. Was sagt die ADAC Pannenstatistik zum TT?

Imho: Panikmache bzw. Unwissen. Punkt.

Grüße, Stefan

Ähnliche Themen

Falls es euch interessiert, hier die Entwicklungsgeschichte vom 165 kW Motor und den vorgenommenen veränderungen.

http://cloudy.cl.funpic.de/technik/motor/mot225erklart.htm

Moin

Es gab ne menge Motorschäden, aber nicht nur beim TT, alle die den 1.8T 180, 210 oder 225PS verbaut haben hatten da so ihre problem. Hauptgrund, defekter LMM, Falsche Kerzen, defekte Einspritzdüsen.

Diese probleme bekam man erst nach und nach hin. Die jüngeren Modelle fetten extrem an wenn der LMM den arsch auf macht 😉

Falsche Kerzen sollten eigentlich auch der vergangenheit angehören und schmutzige Ventile kann man verhindern 😉

Zitat:

Original geschrieben von frapos1


Diese probleme bekam man erst nach und nach hin. Die jüngeren Modelle fetten extrem an wenn der LMM den arsch auf macht 😉

Wieso fetten die an? Wenn der LMM den Arsch hochreißt dann geht doch normalerweise die Verbrauchsanzeige runter. Soll heißen er magert ab und verbrennt deshalb wesentlich heißer. Folge Motorschaden. oder wat? 😕

hat sich erledigt 😁

@Corx

Na deine Liste der technischen Änderungmerkmale der Motoren ist aber auch nicht wirklich richtig oder! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


@Corx

Na deine Liste der technischen Änderungmerkmale der Motoren ist aber auch nicht wirklich richtig oder! 😉

Habe ich aus dem Internet oder aus dem Forum vor langer Zeit mal kopiert. Keine Ahnung, wer die zusammengestellt hat. Als Laie habe ich mich darauf verlassen. Klär mich doch bitte auf, wie es richtig sein müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Schmatzek1


Wieso fetten die an? Wenn der LMM den Arsch hochreißt dann geht doch normalerweise die Verbrauchsanzeige runter. Soll heißen er magert ab und verbrennt deshalb wesentlich heißer. Folge Motorschaden. oder wat? 😕

Jup die alten machen das so, die peilen den defekt ja nicht 😉 die neuen sind da doch ein wenig schlauer 😁

Zitat:

Original geschrieben von frapos1


Jup die alten machen das so, die peilen den defekt ja nicht 😉 die neuen sind da doch ein wenig schlauer 😁

Und was ist alt und was ist neu? Ab welchem Baujahr hat man das erkannt und behoben.

Haltbarkeit

also fahre meinen schon eine Zait lang (78.000 KM), ist auch geschippt, bißher null Probleme außer den Verschleißteilen wie Dämpfer,Bremsen ect. Habe vorsichtshalber noch letzten Monat den ZR und die WAPU wecheln lassen. Insgesamt bin ich mit dem Fahrzeug zufrieden.

Von den Unterhaltkosten liegt der TT außer dem Spritverbrauch unter meinen Passat 3BG Variant TDI, der hatte seit dem Neukauf schon öfters Kontakt mit dem freundlichen, dort waren es aber nicht nur Verschleißteile die gewechselt wurden.

Gruß
JC67

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Und was ist alt und was ist neu? Ab welchem Baujahr hat man das erkannt und behoben.

Das is mal ne gute frage, kannst aber von ausgehen das die ersten vor allem 180ps das Problem nicht erkennen. Werd nachher mal meinen Steuergerätflüsterer fragen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen