Motorwartung - hab ich was vergessen??

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

habe bei meinem 320d BJ 2003 mit 225TKM eine grössere Motorwartung vorgenommen.
Der Hintergrund war, dass mein Turbolader sich langsam akustisch bemerkbar macht
und es über kurz oder lang zum Austausch kommt. Da der freundliche meinte, der würde
noch 10TKM halten, habe ich zunächst alles drum herum und ein bisschen mehr erledigt.

Ich würde von Euch gerne wissen, ob ich noch etwas vergessen und nicht bedacht habe,
was aber trotzdem dringend bei der Laufleistung gewechselt werden sollte - auch
unabhängig vom Turbo - weil es halt ratsam und wichtig ist, also generell 🙂)

Ich habe folgendes bereits vor ca. 800km erledigt:

1. ölwechsel mit Filter
2. Öläbscheider (Zyklon)
3. Dieselfilter
4. Luftfilter
5. Intensive Reinigung AGR Ventil
6. Intensive Reinigung Ansaugbrücke
7. Intensive Reinigung Ansaugkanäle
8. Demontage der Drallklappen
9. Austausch sämtlicher Unterdruckschläuche unter der Ansaugbrücke
0. Austausch aller Dichtungen Ansaugbrücke

Offensichtlich wurde der Ölabscheider von mir zum ersten Mal gewechselt.
Deswegen war alles extrem versifft und deswegen schwächelt der Turbo jetzt
und befindet sich in seiner präfinalen Phase. Nachdem der ganze Dreck aus
Ansaugbrücke und AGR Ventil entfernt war fährt mein Auto nun mit gefühlten
50 PS mehr durch die Gegend.

So, als nächstes möchte ich nun den Lader selbst wechseln, zusammen
mit den Ölab - und zuleitungen.

Ach ja, wenn ich jetzt den Turbo wechsele, muss ich dann auch nochmal den
Ölabscheider mitwechseln, auch wenn er erst 1000 km drin ist?

Habe ich jetzt noch was vergessen?
Irgendeinen Filter, Riemen, Schlauch?
Was kann ich meinem Auto noch gutes tun?

Vielen Dank und viele Grüsse
BMW_SI

20 Antworten

Hier ist eine Anleitung zur Demontage der Drallklappen.

Da für die Drallklappen AGR und Ansaugbrücke runter müssen, ergibt sich also aus dieser Anleitung auch der Ausbau dieser.
Ist zwar von nem 5er, aber das ist für diese Zwecke wurscht.

Kommando zurück. 😁
Wenn der Turbo noch in gutem Zustand ist... scheinbar ist er das noch halbwegs, dann ist es tatsächlich nicht unbedingt nötig den LLK zu wechseln.
Gleiches gilt für den Ölabscheider (es war die Rede vom Ölabscheider, nicht von der gesamten Einheit, oder?).

Irgendwie hat sich bei mir so ein Bild von einem halbtoten, ölziehenden Turbo verinnerlicht. 😁

Zitat:

Original geschrieben von BMW_SI


Ja, es ist schon eine Fummelei und mit zwei linken Händen sollte man es sein lassen (ASB).
ABER lohnen tut es sich auf jeden Fall. Und das AGR Ventil sollte kein Problem sein.

OK, ja, bei mir mangelt es eher am Werkzeug 🙂 Muß ich vielleicht doch mal bisschen was kaufen. Beim AGR Tausch... kann man das einfach abmontieren oder kommt einem dann irgendwas entgegen?😰 Hab sowas in Erinnerung mit Thermostat/Kühlwasser, etc.

Ölabscheider- & Luftfilter hat auch geklappt und von der Schwierigkeit her wird es, denke ich, nicht schlimmer...?! 🙂

Das mit den Schrauben die runterfallen, ist natürlich ein Mist. Mal sehen wie man das am Besten hinkriegt.

Die Drallklappen... also Gewindeschneider und Schraube rein etc... geht das nicht einfacher?
Kommt mir etwas unpraktisch vor.

Reinigen der Kanäle der Ansaugbrücke und des AGR Ventils mit Backofenreiniger?

Also zusammenfassend bei BMW VORHER kaufen:

Dichtungen für Ansaugbrücke
Luftfilter (bei der Gelegenheit)
Ölabscheider (bei der Gelegenheit)

Glühstifte sind nicht so einfach zu tauschen, oder? Mein Fehlerspeicher zeigt mir was am 5ten Zylinder an...?! Merken tut man aber eigentlich nichts.

DANKE!

C.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Kommando zurück. 😁
Wenn der Turbo noch in gutem Zustand ist... scheinbar ist er das noch halbwegs, dann ist es tatsächlich nicht unbedingt nötig den LLK zu wechseln.
Gleiches gilt für den Ölabscheider (es war die Rede vom Ölabscheider, nicht von der gesamten Einheit, oder?).

Irgendwie hat sich bei mir so ein Bild von einem halbtoten, ölziehenden Turbo verinnerlicht. 😁

Also, ich würde den Turbo schon als "halbtot" bezeichnen.

Er heult furchtbar und die Welle hat deutlich Spiel.

Und das Ansaugrohr vom Lufi zum Turbo war siffig, sodass unten

am Turbo an der Gummimuffe vorbei ordentlich Öl-Siff ausgetreten ist.

Aber das ist wohl eher dem alten Ölabscheider anzulasten.

Den Abscheider habe ich ja bereits mit kompletter Entlüftungseinheit auf Zyklonfilter

umgerüstet.

ABER, der Turbo funktioniert noch einwandfrei, gibt ordentlich Schub, kein nennenswerter Rußausstoß
oder Ölverbrennung.

Ich werde ihn auf jeden Fall zeitnah wechseln. der heult so laut, dass ich immer damit rechne, dass er
mir jeden Moment um die Ohren fliegt. No Risk No Fun brauch ich net... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

OK, ja, bei mir mangelt es eher am Werkzeug 🙂 Muß ich vielleicht doch mal bisschen was kaufen. Beim AGR Tausch... kann man das einfach abmontieren oder kommt einem dann irgendwas entgegen?😰 Hab sowas in Erinnerung mit Thermostat/Kühlwasser, etc.
Ölabscheider- & Luftfilter hat auch geklappt und von der Schwierigkeit her wird es, denke ich, nicht schlimmer...?! 🙂
Das mit den Schrauben die runterfallen, ist natürlich ein Mist. Mal sehen wie man das am Besten hinkriegt.

Die Drallklappen... also Gewindeschneider und Schraube rein etc... geht das nicht einfacher?
Kommt mir etwas unpraktisch vor.

Reinigen der Kanäle der Ansaugbrücke und des AGR Ventils mit Backofenreiniger?

Also zusammenfassend bei BMW VORHER kaufen:

Dichtungen für Ansaugbrücke
Luftfilter (bei der Gelegenheit)
Ölabscheider (bei der Gelegenheit)

Also, dir geht es ja primär um Reinigung ASB und AGR Ventil.

Hierzu brauchst Du kein Spezialwerkzeug. Habe alle Arbeiten mit einem ganz normalen Ratschekasten und Schraubenzieher erledigt.

Thermostat und Kühlwasser ist andere Baustelle, hat mit ASB und AGR nix zu tun. Schrauben können immer runterfallen, muss man

halt aufpassen 🙂 Wenn die ASB schon mal runter ist, würde ich auch die Unterdruckschläuche mit tauschen, denn da kommst Du

nie wieder so gut ran, wie jetzt. Meine waren schon ziemlich porös. Du brauchst 3 Meter.

Die ASB ist aus Hartkunststoff. Es unterliegt damit keinerlei Korrosion. Der Ofenreiniger hat sich da als ideal erwiesen.
Zumal man die ASB nicht wie das AGR Ventil mit einer Bürste zu schrubben ist. Man kommt ja dort nicht herein.
Man braucht also etwas, was aktiv die Brocken lösen kann. Hab es mit Diesel, Benzin und Bremsenreiniger versucht.
Nichts hat so gut funktioniert wie der Ofenreiniger. Auch das Mittel "Endi" (falls das jemand kennt) war gut für die
Endreinigung.

Tach zusammen!

Und wie sieht es beispielsweise mit dem Flachriemen / Keilrippenriemen / Klimakompressorriemen aus?

sind die etwa wartungsfrei?

Deine Antwort
Ähnliche Themen