Motorwartung - hab ich was vergessen??

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

habe bei meinem 320d BJ 2003 mit 225TKM eine grössere Motorwartung vorgenommen.
Der Hintergrund war, dass mein Turbolader sich langsam akustisch bemerkbar macht
und es über kurz oder lang zum Austausch kommt. Da der freundliche meinte, der würde
noch 10TKM halten, habe ich zunächst alles drum herum und ein bisschen mehr erledigt.

Ich würde von Euch gerne wissen, ob ich noch etwas vergessen und nicht bedacht habe,
was aber trotzdem dringend bei der Laufleistung gewechselt werden sollte - auch
unabhängig vom Turbo - weil es halt ratsam und wichtig ist, also generell 🙂)

Ich habe folgendes bereits vor ca. 800km erledigt:

1. ölwechsel mit Filter
2. Öläbscheider (Zyklon)
3. Dieselfilter
4. Luftfilter
5. Intensive Reinigung AGR Ventil
6. Intensive Reinigung Ansaugbrücke
7. Intensive Reinigung Ansaugkanäle
8. Demontage der Drallklappen
9. Austausch sämtlicher Unterdruckschläuche unter der Ansaugbrücke
0. Austausch aller Dichtungen Ansaugbrücke

Offensichtlich wurde der Ölabscheider von mir zum ersten Mal gewechselt.
Deswegen war alles extrem versifft und deswegen schwächelt der Turbo jetzt
und befindet sich in seiner präfinalen Phase. Nachdem der ganze Dreck aus
Ansaugbrücke und AGR Ventil entfernt war fährt mein Auto nun mit gefühlten
50 PS mehr durch die Gegend.

So, als nächstes möchte ich nun den Lader selbst wechseln, zusammen
mit den Ölab - und zuleitungen.

Ach ja, wenn ich jetzt den Turbo wechsele, muss ich dann auch nochmal den
Ölabscheider mitwechseln, auch wenn er erst 1000 km drin ist?

Habe ich jetzt noch was vergessen?
Irgendeinen Filter, Riemen, Schlauch?
Was kann ich meinem Auto noch gutes tun?

Vielen Dank und viele Grüsse
BMW_SI

20 Antworten

Den Ladeluftkühler etc. auch, Öl und Ölfilter selbstverständlich auch.
Beim Ölabscheider, einem 15€ Teil würde ich nicht gross nachdenken und den auch mitwechseln.
Wie macht der sich denn Bemerkbar?
Bzw. mit welcher Glaskugel hat der Freundliche den die 10'000km Diagnostiziert?

Den Ölabschneider/Zyklonfilter... wenn der erst 800km drin ist, würde ich den nicht wechseln und drin lassen.

Grüßle

Der Turbo heult halt ziemlich laut.
Es ist schon unangenehm. Bin damit zum Freundlichen hin,
und der hat gesagt, eigentlich wäre er ja Verkäufer und müsse
verkaufen, aber wenn es sein Auto wäre, dann würde er noch warten.
Zu diesem Schluss kam er, nachdem er eine akustische hörprobe nahm... 🙂

Danach bin ich bestimmt bisher schon 3tkm gefahren und habe das
was ich oben beschrieben habe bereits gewechselt und will nun den
Turbo tauschen, bevor er hoch geht.

Ladeluftkühler und etc. - sagts Du sollte man unbedingt machen.
Heisst das austauschen, reinigen, überprüfen?

Und was meinst du mit : etc. (kannst du das präzisieren?) 🙂

Vielen Dank

Ich hätte die gesamte Entlüftungseinheit statt nur den Ölabscheider getauscht. So ist man sicher, daß auch die Membran intakt ist und die Motorentlüftung funktioniert.

Ähnliche Themen

Also, ich habe nicht nur den Filter des Ölabscheiders gewechselt, sondern
den Filter samt Gehäuse. Jetzt ist nun die neue Generation mit dem Zyklonabscheider
verbaut. Meinst Du das Gehäuse samt Filter mit kompletter Entlüftungseinheit?
Oder gibt's da noch was?

Ne, dann hast du alles richtig gemacht. Das Gehäuse hat quasi 2 Kammern. In die eine kommt der Ölabscheider in der zweiten Kammer sitzt die Entlüftungsmembran.

Jou, so hab ichs gemacht. Und der Abscheider passt ja auch nur in die rechte Kammer, von
daher kann man ja auch beim Zusammenbau nichts verkehrt machen.

Fehlt sonst noch was? Wie ist das mit dem Ladeluftkühler etc. weiter oben gemeint?

Mein Turbo pfeift schon seit 30tkm. :P

Ich denke die Aussage von 10tkm ist (sorry) Schwachsinn. Das kann noch 10km halten oder 50tkm. Da kann man nicht reinschauen.

Die Arbeiten die du bis jetzt durchgeführt hast sind auf jeden Fall gut und für mich eine Anregung. 🙂

Die 400tkm will ich dann doch noch knacken mit dem Auto ^^

Hi,

darf ich mal fragen was dich der ganze Spass gekostet hat?

Und wie hast du das AGR Ventil gereinigt? Mit nem speziellen Renigungsmitteln oder nur mit Tüchern / Lappen 😕 würd mich nur mal interessieren.

Das AGR Ventil ist doch auch mit Grundkenntnissen zu erreichen und zu demontieren? Beim E91 auch? Nur falls ich das auch mal machen will...

Also, es hat alles zusammen ca. 200 Eus an Material gekostet plus Arbeitszeit.
Den Abscheider bekommst Du nur beim 🙂 Die Unterdruckschläuche habe ich bei Wessels&Müller
von der Rolle gekauft für 3,- je Meter (BMW will für 15cm 10,-) Du brauchst insgesamt ca. 3 Meter
Wenn man das zum ersten Mal macht braucht man da schon etwas länger, vor
allem die Ansaugbrücke ist etwas zickig zu demontieren. Geht aber alles.
Die Ansaugkanäle waren derart verdreckt, dass von ursprünglich 3cm Durchmesser nur noch 1cm
übrig blieb. Die Kanäle kann man aufgrund ihrer anlage nur auskratzen. habe dafür einen 10er Ringschlüssel genommen. Die Ansaugbrücke habe ich 1 Nacht in einem Dieselgemisch einweichen
lassen und selbst dann ging sie nur schwer sauber. Anschliessend habe ich Backofenreiniger verwendet. Das ging dann zusammen mit heissem Wasser super. Du brauchst jedenfalls eher Zahnbürsten oder sowas als Tücher. Das AGR Ventil war so verdreckt, dass das eigentliche Ventil nicht mehr erkennbar war. Eigentlich wundere ich mich, dass das Auto
überhaupt noch lief. Die Drallklappen zu entfernen war sicherlich auch eine gute Sache, denn die sahen nicht mehr sonderlich vertrauenserweckend aus. Jetzt nachdem alles sauber ist, fährt er wieder wie ein junges Reh! 🙂

Mein Verbrauch ist schlagartig um 1,5 Liter gesunken. Jetzt muss ich halt nur noch den Turbo machen.

Zitat:

Original geschrieben von Felyxorez


Den Ladeluftkühler etc. auch, Öl und Ölfilter selbstverständlich auch.
Beim Ölabscheider, einem 15€ Teil würde ich nicht gross nachdenken und den auch mitwechseln.
Wie macht der sich denn Bemerkbar?
Bzw. mit welcher Glaskugel hat der Freundliche den die 10'000km Diagnostiziert?

Ladeluftkühler und etc. - sagts Du sollte man unbedingt machen.

Heisst das austauschen, reinigen, überprüfen?
Und was meinst du mit : etc. (kannst du das präzisieren?)

Hm,

Klingt gut!
Mein 330d (204PS) hat auch so 245.000km... da würde mich auch mal interessieren ob man das alles (selber) machen kann.

Worauf ich ja KEIN Bock hab, ist so ne Sauerei zu veranstalten mit Kühlwasser ablassen etc. 🙂

Ölabscheider und AGR wurden zwar schon mal getauscht, ist aber auch ein Weilchen her... Gibts Anleitungen wie man das alles selber machen kann? Welches Werkzeug brauch man denn da? Ich kann mich erinnern, dass Ölabscheider mit meinem 3 cm langen Inbusteil eher grenzwertig war 🙂 Ansaugbrücke geht wie ab? Kommt man dann gut an die Drallklappen? Die kann man dann einfach entfernen?

Backofenreiniger ist da das richtige Mittelchen?

Ladeluftkühler... wie jetzt? Wie soll man den denn reinigen? Stoßstange ab? Hmm, auch da... mit Anleitung gerne 🙂
Wagen steht momentan eh nur in der Garage 🙂

Danke!

C.

Also LLK zu tauschen finde ich schon übertrieben... mal ausbauen und durchblasen ist vielleicht nicht verkehrt, aber da is höchstens ein leichter Ölfilm drin und sonst nix denke ich. Und der Ölfilm kommt wieder. Von dem her würde ich den lassen, wie es ist 😉
Man kommt sehr einfach ran, wenn die Stoßstange ab is, aber sollte auch funktionieren, indem man nur den Plastschutz unter dem Motor wegmacht (wenn ich mich richtig erinner 3 Plastiknieten an der Stoßstange und 2 Kreuzschlitz-Schrauben).
Ansaugbrücke ab is ein ganz schönes Gefummel! Dichtungen neu machen nicht vergessen! Allein die kosten schon 60 Euro bei BMW, so eine Frechheit!
Dafür muss der Filterkasten für Innenraum, die Motorabdeckung, kompletter Kabelsalat von Injektoren, Schlauchschelle zum AGR etc. weg und dann kannste die runternehmen. Drunter sind auch noch Stecker! Such mal nach Glühkerzenwechsel im Internet, dafür muss die ASB auch runter, da gibts einige Anleitungen. Vorsicht beim Abbau von der Brücke, die Muttern fallen sauleicht runter! Wenn die weg is... is die weg! Und das ist wirklich keine Handelsübliche Mutter, die man mal so zu Hause hat, also da Obacht und am besten mit Magneten arbeiten.
Ölabschneider ist Motorabdeckung runter, linke Abdeckung weg und dann sieht man ihn eigentlich schon, so wie beim Luffiwechsel.
AGR Ausbau... naja, das is gut erreichbar und siehste auch sofort beim Abnehmen der Motorabdeckung. Der Ausbau ist nicht so schwer.

Grüßle

Ja, es ist schon eine Fummelei und mit zwei linken Händen sollte man es sein lassen (ASB).
ABER lohnen tut es sich auf jeden Fall. Und das AGR Ventil sollte kein Problem sein.
Nur durch das Reinigen wie Eingangs beschrieben hat mein Wagen deutlich mehr Schub bei
weniger Verbrauch. Und die Unterdruckschläuche sollte man wechseln, wenn die ASB eh
schon demontiert ist. Und vor allem bei mehr wie 250tkm. Meine waren schon sehr porös.

Es sind zwar viele Schritte, aber eigentlich einfache Schritte. Hab auch Anleitungen hierzu,
schaue ich mal morgen nach.

Und wenn die ASB dann runter ist kann man sich auch den Drallklappen widmen, wenn man
dies als sinnvoll betrachtet. Meine sahen schon ziemlich fertig aus, deshalb hab ich sie um gemacht 🙂
Dies ist dann allerdings schon mit etwas Bastelei verbunden. Kann man aber auch abends vorm
Fernseher machen - also das modifizieren der Drallklappengehäuse/halter.
Jedenfalls können sie nun keinen Motorschaden mehr verursachen.

Und noch was: für die insgesamt 9 Dichtungen an der ASB habe ich nur 34€ beim 🙂 bezahlt - nicht 60!

Deine Antwort
Ähnliche Themen