Motorwahl R129
Guten Tag an Alle hier, da ich wie im Forum schon mal erwähnt Interesse an einem sl 320 r129 habe bin ich mir nicht sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Hatte bereots einmal ei solches Fahrzeug Bj. 2000 und V6, war auch zufrieden dsmit. Jetzt lese ich hier ein wenig Kritik am V6, die bessere Wahl wäre ein r6.
Der ist zwar stärker aber die paar PS werden es nicht ausmachen. Baujahr wäre da nicht so sehr das Thema. Welcher soll es werden? Wichtig ist UNVERBASTELT!!!! Auch kein 500er, da in Österreichverdammt hohe Versicherungund Steuer verlangt wird.
Danke für eure Meinungen
40 Antworten
Zitat:
Wichtig ist UNVERBASTELT!!!!
Das kann dauern. Ich vermute, original ist nach all den Jahren selten.
R6 oder V6? Eigentlich egal. Ich würde Zustand vor Motorisierung wählen.
Bei der kompletten Reihenfolge von Kriterien hatte ich wie folgt priorisiert:
Zustand - Zustand - Zustand - Preis - Modelljahr -Ausstattung - Motor
Das hat bei mir zu einem 500er Mopf1 geführt.
Gruss,
Dinch
Ich habe einen 95er 320SL gehabt mit R6 231 PS. Ca. 40 tkm und 5 Jahre gefahren. Vom Motor her nie Probleme gehabt und ausreichend Leistung gehabt. Natürlich ist das subjektiv, aber 80 PS mehr und höheres Drehmoment beim 500er ist nur ratsam, wer es auch wirklich braucht und es ahnen will. Einfach mal probefahren und für dich entscheiden. Mehr kann man als Außenstehender nicht nahe legen.
Aktuell fahre ich einen M104, zwei M112 und in Vergangenheit einige M112, M113 - auch mit ML, M275, OM628 und noch einige mehr und auch Fremdhersteller.
Im W140er ist der M104 überfordert, wird aber im R129 nicht anders sein - meine Meinung. Wohl auch der M112.
Was ich immer wieder lese wie der Nachfolger vom M104 kaputt gespart wurde. Der M112 kam '97 raus, auch bald 30 Jahre alt, ja der M104 ist etwas älter - ab '89.
Doch wie oft liest / hört / sieht man defekte Zylinderkopfdichtungen, siffende Stirndeckel, zerbröselnde MKB und was weiß ich noch. Sicher ist der M112 (ebenso M113) nicht 100%ig perfekt. Aber durch den sogenannten "Sparkurs" hat man einen Dauerläufer gebaut, der auch mit vernachlässigter Pflege und Wartung locker seine 300 tkm und mehr abspult, ohne zu nörgeln.
Die Leistungsentfaltung ist beim M112 anders - gemächlicher, aber nicht schwach. Den Klang empfinde ich als angenehmer als ein laut schreiender M104. Dazu harmoniert der M112 mit dem Automatikgetriebe perfekt - wie aus einem Stück gebaut - es passt perfekt zusammen. Mein M104 mit der Automatik ('97er) schaltet sanft, aber bietet nicht so ein perfektes Zusammenspiel wie der M112 mit der Automatik.
Daher würde ich eher einen M112 vorziehen, als V8 den M113 gegenüber dem M119. Weil die Motoren einfach haltbar sind.
Geschmäcker sind immer unterschiedlich und das ist gut so.
Ähnliche Themen
Von dem guten alten ersten OM 103 R6 mit "nur" 190 PS hat noch niemand geschrieben. Was mir auf dem Schöne Sterne Treffen in Hattingen dieses Jahr wieder zahlreiche Mercedes Motoren Experten bestätigt haben, ist das einer besten, unauffälligsten und langlebigsten Motoren, die Mercedes je gebaut hat.
Wie hier schon viele Vorredner schrieben, kommt es doch bei so einem alten Schätzchen überhaupt nicht mehr auf die Spitzenleistung an, dafür gibt es moderne Autos.
Ich war neulich wieder mit meinem BMW 535i auf größerer Tour. Es macht schon mal Spaß auf der Bahn mit Tacho 260 (echte 250km/h) souverän durch zu fahren, aber das geht meist eh nur mal 20 -30 km, dann wird man durch den Verkehr wieder eingebremst, von oft völlig unsinnigen Geschwindiglkeitzsbeschränkungen ganz zu schweigen!.
Zitat:
@perro234 Von dem guten alten ersten OM 103 R6 mit "nur" 190 PS hat noch niemand geschrieben.
Warum nur? 😉
Da ist auch viel Nostalgie dabei wenn das jemand sagt @190 PS Variante. Zum dahinschaukeln würde mir der auch reichen, finde ich auch sehr sympathisch mit Typkennzeichen hinten drauf und Stoffsitzen ;-)
Aber die „Probleme“ sind mE die gleichen wie beim m104.
Wenn man sich mit den „alten“ MB Fans unterhält schwärmen alle eigentlich eher vom m110 als „DEM“ Mercedes R6. Hatte ich als Nostalgie im 126 mal eine zeitlang.
Zitat:
@perro234 schrieb am 7. September 2023 um 08:24:15 Uhr:
Von dem guten alten ersten OM 103 R6 mit "nur" 190 PS hat noch niemand geschrieben.
Dann lies noch mal den Eingangspost...
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 6. September 2023 um 07:07:38 Uhr:
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 5. September 2023 um 20:34:00 Uhr:
Gibts in Ö kein H Kennzeichen und entsprechende Tarife?Es gibt eine historische Zulassung (am Kennzeichen nicht sichtbar), die bringt aber für die Versicherung (Haftpflicht) nichts, man kann aber Fahrzeuge die älter als 10 Jahre neu nicht mehr Kasko/Vollkasko versichern.
Als historisches Fahrzeuge schon, dazu gibt es eigene Classic-Versicherungen, meist mit Kilometerbeschränkungen und anderen Bedingungen/Einschränkungen.Ich nutze ein Wechselkennzeichen für SL500, 500SEC und C400, die C-Klasse ist der Leader (wird nach Leistung ermittelt) und somit fallen 2x Haftpflicht 'weg' weil der 'teuerste Wagen' herangezogen wird.
Dazu kommt die VK für den C400 und die Classic-VK für den 500SEC, macht rund 3.600.-/Jahr Versicherungskosten für die drei Benze, in Summe über alle Fahrzeuge durfte ich letztes Jahr 9.799,63 Eur für die Versicherung hinlegen ohne einen einzigen Meter gefahren zu sein.
Der SL500 ist nur Haftpflicht versichert da er als 1999er älter als 10 Jahre ist und ich ihn nicht neu gekauft
habe (mit VK) die manchmal weiterläuft bis der erste Schaden bezahlt werden soll, in D ist das deutlich günstiger, auch ohne funktionierendes Wechselkennzeichen.GreetS Rob
Gabs damals schon A BC für den 500er? Das möchte ich keinesfalls