Motorwahl R129

Mercedes SL R129

Guten Tag an Alle hier, da ich wie im Forum schon mal erwähnt Interesse an einem sl 320 r129 habe bin ich mir nicht sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Hatte bereots einmal ei solches Fahrzeug Bj. 2000 und V6, war auch zufrieden dsmit. Jetzt lese ich hier ein wenig Kritik am V6, die bessere Wahl wäre ein r6.

Der ist zwar stärker aber die paar PS werden es nicht ausmachen. Baujahr wäre da nicht so sehr das Thema. Welcher soll es werden? Wichtig ist UNVERBASTELT!!!! Auch kein 500er, da in Österreichverdammt hohe Versicherungund Steuer verlangt wird.

Danke für eure Meinungen

40 Antworten

Der Reihensechser klingt etwas schöner und stammt noch aus einer Zeit ohne große Sparmaßnahmen bei MB. Bei entsprechender Pflege sehr langlebig.
Ich empfehle auf jeden Fall einen mit dem elektronischen 722.6 Getriebe, also ab Baujahr '97.
Wenn du den V6 M112 schon hattest, einfach mal einen M104 probefahren.

Meine Empfehlung: '97er oder '98er Mopf 1.

Ich pers. mag den V6 nicht, wirkt auf mich ziemlich asthmatisch, schlapp und blutleer. Hab mich deswegen für einen 300-24 entschieden. Klingt tatsächlich besser und bei Drehzahl gehts auch annähernd standesgemäß vorwärts. Ok, eigentlich hab ich mich für die Optik entschieden (schwarz/grau), und nicht für den Motor. Der war mir relativ egal. Inzwischen denke ich anders und bin am überlegen doch den 500er zu nehmen. Solange das kein V6 ist, ist (für mich) alles gut.

Der Reihensechszylinder ist sicher der harmonischere Motor. Der V6 wurde erst bei der R230 Baureihe gut und hatte dort schon 272 PS, später dann sogar 316 PS.
Bei dem R129 fand ich immer die 8 Zylinder passender. Die neuere Baureihe ab 1998 war um einiges sparsamer. Ein (teurer) Nachteil sind die 16 Zündkerzen. Aber mit dem hohen Drehmoment und den fast 320 PS passte er besser zu dem hohen Gewicht. Der alte Sechszylindermotor tut sich da etwas schwer.

Zitat:

@racinggreen schrieb am 5. September 2023 um 09:06:17 Uhr:


Die neuere Baureihe ab 1998 war um einiges sparsamer. Ein (teurer) Nachteil sind die 16 Zündkerzen. Aber mit dem hohen Drehmoment und den fast 320 PS passte er besser zu dem hohen Gewicht.

Wenn Du dem M113 meinst hat der 306PS (theoretisch denn alle MB-Sauger tendieren zum 'übertreiben'. 🙄

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Ich fahre den 320 R6 mit den bekannten 231 PS (EZ 1/1995) seit nunmehr 2009. Jetzt 209000 km. Ein für meine Belange hervorragendes Fahrzeug mit genug Speed und ideal zum Cruisen. Die Maschine bedurfte einmal eines ZKD-Wechsels (bei 170000 km), ansonsten üblicher Diven-Shit dieser Reihe! Möchte ihn nicht mehr missen. Kann Dir diese Motorreihe nur empfehlen!
Gruß Willy

Zitat:

@racinggreen schrieb am 5. September 2023 um 09:06:17 Uhr:


Der Reihensechszylinder ist sicher der harmonischere Motor. Der V6 wurde erst bei der R230 Baureihe gut und hatte dort schon 272 PS, später dann sogar 316 PS.
Bei dem R129 fand ich immer die 8 Zylinder passender. Die neuere Baureihe ab 1998 war um einiges sparsamer. Ein (teurer) Nachteil sind die 16 Zündkerzen. Aber mit dem hohen Drehmoment und den fast 320 PS passte er besser zu dem hohen Gewicht. Der alte Sechszylindermotor tut sich da etwas schwer.

Aber in Österreich zahlst du für den 500er locker Versicherung und Steuer €2.500 im Jahr ( Reine Haftpflicht wohlgemerkt)

Zitat:

@gerry58 schrieb am 5. September 2023 um 14:35:17 Uhr:


Aber in Österreich zahlst du für den 500er locker Versicherung und Steuer €2.500 im Jahr

Und, was ist dabei das Problem ?

GreetS Rob

Hallo,
wenn der 5 Liter V8 vom Geld her nicht passt würde ich dir den 320 Raten. Von dem Motor hört man viel gutes.

Gruß Claus

Aber der 500 SL ist schon die beste Wahl meiner Meinung. Ich liebe ihn.

Zitat:

Guten Tag an Alle hier, da ich wie im Forum schon mal erwähnt Interesse an einem sl 320 r129 habe bin ich mir nicht sicher welche Motorisierung ich wählen soll. Hatte bereots einmal ei solches Fahrzeug Bj. 2000 und V6, war auch zufrieden dsmit. Jetzt lese ich hier ein wenig Kritik am V6, die bessere Wahl wäre ein r6

Der SL ist von Haus aus ein schweres Auto, auch mit einem starken Motor wird er in der Kurvendynamik dies nie kaschieren können. Also, ein Gleiter, bei dem heutigen Verkehr völlig ok. Was mich an dem Auto beeindruckt, ist die Qualität, sagenhaft. Meiner ist nun 29 Jahre, nur im Sommer gefahren, exzellenter Zustand. Der Verbrauch erstaunt mich immer wieder, immer Pässe rauf und runter, meist Strafzettelwürdig unterwegs und das Ding braucht lediglich 10L/100km.
Möglicherweise läuft meiner aber auch gut. Neulich bin ich bei 240 kmh vom Gas runter, weil er durch das Stoffdach recht laut wurde. Da war er aber noch nicht am Ende …. R6 / 231 PS…Sound sonor, angenehm, original bis in die letzte Schraube, alle Services, nie ein Problem, ist ein gutes Auto.

R129

Zitat:

@gerry58 schrieb am 5. September 2023 um 14:35:17 Uhr:



Zitat:

@racinggreen schrieb am 5. September 2023 um 09:06:17 Uhr:


Der Reihensechszylinder ist sicher der harmonischere Motor. Der V6 wurde erst bei der R230 Baureihe gut und hatte dort schon 272 PS, später dann sogar 316 PS.
Bei dem R129 fand ich immer die 8 Zylinder passender. Die neuere Baureihe ab 1998 war um einiges sparsamer. Ein (teurer) Nachteil sind die 16 Zündkerzen. Aber mit dem hohen Drehmoment und den fast 320 PS passte er besser zu dem hohen Gewicht. Der alte Sechszylindermotor tut sich da etwas schwer.

Aber in Österreich zahlst du für den 500er locker Versicherung und Steuer €2.500 im Jahr ( Reine Haftpflicht wohlgemerkt)

Gibts in Ö kein H Kennzeichen und entsprechende Tarife? Der frühe 500SL ist der beste und schönste r129 mMn

Zitat:

@gerry58


Danke für eure Meinungen

Es liegt in der Natur des Menschen, das, was er besitzt, als gut zu empfinden und zu empfehlen, merkt man manchmal, wenn man genau hinschaut 😉

Wichtiger als der Motor ist das Getriebe, wenn irgendwie möglich, dann würde ich beim R129 das elektronische 722.6 Getriebe wählen. Wenn du mit dem Mopf 2 Leder leben kannst, dann den V6, sonst den R6. Beide machen keinen richtigen Spass, aber 2,5 kEuro pro Jahr schafft schon Fakten.

Der Motor ist für den R129 ehrlich gesagt zweitrangig, wer fährt mit dem schweren Schiff schon flott durch die Gegend?

Dafür hat man andere Fahrzeuge…schön ist ne große Nummer hinten schon, natürlich ist mehr Durchzug toll. Aber da ich vermute, dass so etwas kein Daily Driver ist, ist der V6 schon ok. Man kann damit über 200 fahren, man kann damit auch überholen - aber er ist wie das Modell einfach eher der Ruhige.

Zitat:

@tilomagnet schrieb am 5. September 2023 um 20:34:00 Uhr:


Gibts in Ö kein H Kennzeichen und entsprechende Tarife?

Es gibt eine historische Zulassung (am Kennzeichen nicht sichtbar), die bringt aber für die Versicherung (Haftpflicht) nichts, man kann aber Fahrzeuge die älter als 10 Jahre neu nicht mehr Kasko/Vollkasko versichern.
Als historisches Fahrzeuge schon, dazu gibt es eigene Classic-Versicherungen, meist mit Kilometerbeschränkungen und anderen Bedingungen/Einschränkungen.

Ich nutze ein Wechselkennzeichen für SL500, 500SEC und C400, die C-Klasse ist der Leader (wird nach Leistung ermittelt) und somit fallen 2x Haftpflicht 'weg' weil der 'teuerste Wagen' herangezogen wird.

Dazu kommt die VK für den C400 und die Classic-VK für den 500SEC, macht rund 3.600.-/Jahr Versicherungskosten für die drei Benze, in Summe über alle Fahrzeuge durfte ich letztes Jahr 9.799,63 Eur für die Versicherung hinlegen ohne einen einzigen Meter gefahren zu sein.

Der SL500 ist nur Haftpflicht versichert da er als 1999er älter als 10 Jahre ist und ich ihn nicht neu gekauft habe (mit VK) die manchmal weiterläuft bis der erste Schaden bezahlt werden soll, in D ist das deutlich günstiger, auch ohne funktionierendes Wechselkennzeichen.

GreetS Rob

Manchmal ist woanders doch nicht besser 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen