Motorwahl beim Polokauf
Hallo,
ich habe vor mit demnächst einen Polo 6R zu zulegen. Eigentlich hatte ich vor den 1,6l TDI mit 105 PS zu kaufen. Beider Probefahrt heute hatte das Autohaus nur einen 90 PS 1,6 TDI mit Blue Motion Technology vom ich eigentlich recht angetan war wegen der Star-Stopfuktion und den anderen zusätzlichen Gimmicks.
Jetzt bin ich natülich etwas zwiegespalten weil ich den
Blue Motion gut fand, aber nun Sorge habe das der 105Ps TDI bedeuten Fahragiler ist und ich, wenn ich mich gegen ihn entscheide etwas verpasse..
Gibt es im Forum jemand der beide Motoren mal testen konnte und mir raten kann welcher wohl der bessere für mich wäre?
Meine ungefähre Laufleistung im Monat sind ca 1200km, meistens Überland und Autobahn.
Danke im Vorraus
ICYRO
Beste Antwort im Thema
Auf Autobahn/Überland spart die BMT-Ausrüstung kaum!
Ich würde beim 105PS bleiben, bei flotterer Autobahnfahrt ist der Diesel eh viel sparsamer als der TSI.
63 Antworten
Du hattest folgendes geschrieben:
"Ich habe das bei meinem BMT mal ausprobiert und festgestellt, dass mit eingeschalteter Klimaanlage (Climatronic) bei Stellung "HI" sehr viel schneller spürbar warme Luft kommt als bei ausgeschalteter Klimaanlage."
Da war es definitiv nicht sehr deutlich, was du mit "eingeschalteter Klimaanlage (Climatronic)" meinst.
ich habe in der Bedienungsanleitung keinen Hinweis darauf gefunden, dass die Aufheizung mit eingeschaltetem AC schneller gehen soll oder dass man beim Aufheizen die AC eingeschaltet haben sollte.
Wenn dem so wäre, dass die maximal schnelle Aufheizung (die ja nur mit Zuheizer möglich ist) nur mit eingeschaltetem AC funktioniert, müsste es irgendwo vermerkt sein, denn das wäre für den Fahrer ja wirklich nicht unwichtig (für den Diesel-Fahrer sogar sehr wichtig)
ich habe in meinem Golf die serienmässige Standheizung.
Diese Standheizung beinhaltet immer auch eine automatische, nicht abstellbare, Zuheizung bei geringen Außentemperaturen.
Diese Zuheizung funktioniert ohne dass die AC-Taste gedrückt wurde!
(Das entsprechende Messdiagramm dazu kann man sich im Thread "Standheizung" im Golf-Forum ansehen.)
Warum sollte VW bei der reinen Luftzuheizung diese zwangsläufig mit dem AC koppeln und beim Kühlwasserzuheizer nicht? Was für eine Logik sollte dahinter stecken?
Also ich habe bei meinen 1,6 ltr. TDI BMT keine Probleme mit der Aufheizzeit, habe die Climatronic + Sitzheizung und habe immer auf AUTO die Climatronic gestellt.
Ehrlich gesagt muss ein Auto auch nicht innerhalb von 5 min auf die 22-24° aufgeheizt sein, wenn es vorher -10° Innentemperatur hatte. Dazu sind wir doch auch Männer (größtenteils) und wohl eher weniger Frostbeulen 😉
Würde die Motorwahl Entscheidung nicht an der Aufheizzeit abhängig machen, sondern den Kosten-Nutzen Effekt in Betracht ziehen und sehen was man Sparen kann im gegensatz zum Benziner.
Hallo,
und ich habe es heute auch ausprobiert:
AC-Taste aus oder nicht, ich konnte keinerlei Unterschied in der Heizleistung feststellen. Bei etwa 3 km kommt das erste lauwarme Lüftchen aus den Düsen.
Das ist natürlich nichts im Vergleich zum Golf 2, der schon nach 1 km so heiß rausblies, dass man sich damit die Haare hätte föhnen können. Aber das hat auch nie jemand behauptet, dass das heutige Autos können. Spritsparende Technologie bringt halt Nachteile an anderer Stelle.
Gruß,
diezge
Ähnliche Themen
Moin ICYRO
Mal zurück zum Thema!
Habe mich für nen 105PS Diesel entschieden (siehe Kasten).
Denn laut Rechner lohnt sich Dieser schon ab ca 11000km gegenüber dem 105PS TSI.
außerdem ist für mich wichtig ,wenn ich die Geldbörse beim Tanken öffnen muß ,(2mal im Monat)
und pro Liter ca. 20cent sparen kann.
15 PS mehr gegenüber dem kleineren Motor sind bestimmt nicht die Welt aber ein paar Reserven schaden nicht.
BMT...naja wers braucht. Diese Start Stop Geschichte gabs schon vor 30 Jahren (Formel E hieß das damals, und floppte gewaltig)ganz ohne Probleme ist das System bei allen Autoanbietern auch heute noch nicht.
Für mich wär das nix. Da sparen dann "Umweltbewußte" mit "Stop Motor" an der Ampel um gleichzeitig
bei leicht geöffneter Seitenscheibe ihren Zigarettenqualm aus dem Auto in die Umwelt zu pusten. (schon gesehen😎)
Apropos 30 Jahre ...Wenn damals ein Junger Autofahrer ein Automatik Fahrzeug gekauft hätte wäre er bei seinen Freunden unten durch gewesen. ( Rentnerauto...zu dumm zum schalten usw)
Heute heißen diese Automatiksysteme DSG und sind fast das Gleiche.
Beliebt u.a. bei jungen Autofahrern.......wie die Zeiten sich ändern.😕
Noch ein Kaufgrund für den Diesel (wie gesagt ab 11tkm) 1 Komma 6 Liter Hubraum.
Den TSIlern mit 1,2l trau ich nicht übern Weg.Auch nicht dem GTI.
Hubraum ist durch nix....usw ..Alter aber wahrer Spruch.
So nun fühlt Euch nicht angegriffen......wollte nur mal meinen Senf dazu geben😉
Denk dran:
Auch dein 1,6 TDI mit 105 PS ist ein Downsizingprodukt!
Und auch beim Diesel war der Hubraum durchaus zu ersetzen!
Über so einen Winz-Diesel der immerhin fast die doppelte Leistung des 1,6L-Liter Urgolf-Diesel bringt, hätte man sich zu gegebener Zeit (da hatte Mercedes für 80PS-Dieselpower noch 2,4L Hubraum) entsprechend aufgeregt.
.
nun ist eben der 1,2TSI der große Aufreger, aber auch das wird sich ändern und in ein paar Jahren spricht da, genau wie bei den heutzutage hochgepuschten, aber allgemein akzeptierten, Dieseln, keiner mehr drüber.
wahrscheinlich stören sich die leute an den 1,2 Litern. Das z.B. alle größeren TSI's, bis auf den 1,4TSI mit 122PS, relativ mehr gepuscht ist, scheint dabei den meisten gar nicht aufzufallen.
Zum Fahren kann ich nur sagen:
ich möchte den 1,2TSI definitiv nicht gegen einen klassischen 105PS starken 1,6L-Saugmotor eintauschen. Hubraum ist da ganz deutlich zu ersetzen!
Moin
Zitat:
möchte den 1,2TSI definitiv nicht gegen einen klassischen 105PS starken 1,6L-Saugmotor eintauschen. Hubraum ist da ganz deutlich zu ersetzen!
ich hätte gerne einen größeren Motor, Diesel, bestellt. Gab es aber nicht :-(
Ob die kleinen Motoren die Standfestigkeit der "alten" Hubraum-Motoren haben werden wird die Zeit zeigen.
nur zur Info: Formel E hat nichts mit Start-Stop-Automatik zu tun. Das waren seinerzeit lang übersetzte 4(!)-Gang-Getriebe.
Der Golf III mit Start-Stop aus den 90ern hieß Ecomatic 😉
Das ist nur teilweise richtig.
Offenbar gab es bei Passat und Santana als "Formel E" auch eine Start-Stopp-Anlage:
@C.Melchers:
"Ob die kleinen Motoren die Standfestigkeit der "alten" Hubraum-Motoren haben werden wird die Zeit zeigen."
Man muss ja auch (wohlwollenderweise) davon ausgehen, dass sich bei den "neuen" kleinen Motoren auch etwas bei der Belastbarkeit getan hat.
Das betrifft einerseits die Werkstoffe selbst, die Dimensionierung von Lagern usw., die Schmierstoffe, aber auch die Auslegung der Kühlung.
Ich gebe mal ein, zugegeben diskussionswürdiges, Beispiel, dass aber zeigt, das Hubraumgröße zu Leistung garantiert nicht das einzige Kriterium für Standfestigkeit ist.
Der 1,2L, 34PS-Motor aus dem VW-Käfer hatte ganz bestimmt auch keine besonders große Standfestigkeit und Lebensdauer, was den Grundmotor betrifft.
Der war eben auf seine geringe Leistung ausgelegt und kam daher z.B. auch noch mit einer Luftkühlung aus.
Wenn man den jetzt mit dem 1,2TSI-Motor vergleicht, stellt man fest, das der TSI- Motor zwar eine rund 3-fach höhere Leistung in Bezug auf den gleichen Hubraum hat, aber auch (höchstwahrscheinlich) passend darauf ausgelegt ist:
Der 1,2TSI hat allein 2 Flüssigkeitskühlkreisläufe für den Motor (plus noch einen Extra-Kreislauf mit eigenem Kühler für die Peripherie: Ladeluftkühler/Turbolader)
ich gehe einfach mal davon aus, dass der 1,2TSI mit seiner höheren thermischen Belastung genau so gut oder schlecht standfest ist, wie der 1,2L-Käfer-Motor mit seiner relativ geringen thermischen Belastung.
Klar, wenn man den 1,2TSI auf 34PS drosseln würde (dann könnte man den TL schon mal weglassen) und dem genau so oft einen Schmierölwechsel (aber mit modernem Schmierstoff) gönnen würde, wie es beim Käfer-Motor nötig war, dann würde der Grundmotor wahrscheinlich ewig halten.
Das wäre sicherlich Unsinn, aber gerade beim 1,2TSI sollte man m.E. nicht so ängstlich sein, was die Standfestigkeit des Grundmotors betrifft, denn der 1,2TSI gehört von den aktuellen Turbobenzinern zu denen, die die geringste spez. Leistung haben und somit, nach aktuellem Maßstab, auch nicht besonders hoch belastet sind.
Zitat:
Original geschrieben von Senior1
Apropos 30 Jahre ...Wenn damals ein Junger Autofahrer ein Automatik Fahrzeug gekauft hätte wäre er bei seinen Freunden unten durch gewesen. ( Rentnerauto...zu dumm zum schalten usw)
Heute heißen diese Automatiksysteme DSG und sind fast das Gleiche.
Beliebt u.a. bei jungen Autofahrern.......wie die Zeiten sich ändern.😕
Du willst jetzt aber nicht ernsthaft ein DSG mit einem aktuellen Automatikgetriebe oder noch besser mit einem automatik-Getriebe von vor 20 Jahren vergleichen oder ? 😉
Alleine im Wirkungsgrad liegen schon Welten zu früher und das ist mit ein Grund warum DSG oder ähnliche Getriebe heute so beliebt sind: Sie sind sportlicher als früher, lassen sich auch in Kleinwagen oder mit wenig Hubraum realisieren und verbrauchen z.T. weniger als ein Handschalter oder es gibt zumindest keinen/kaum einen unterschried im Verbrauch...
Zitat:
Original geschrieben von Senior1
Noch ein Kaufgrund für den Diesel (wie gesagt ab 11tkm) 1 Komma 6 Liter Hubraum.
Den TSIlern mit 1,2l trau ich nicht übern Weg.Auch nicht dem GTI.
Hubraum ist durch nix....usw ..Alter aber wahrer Spruch.
Auch das ist schon mehrfach wiederlegt worden. Einfach mal googlen 😉
Es gibt genügend vergleiche oder Test von Bekannten und auch zuverlässigen Testern und Tests die belegen das das ein Spruch aus den alten tagen ist und aufgrund von modernern Motorenarchitektur (Laden, Turbos, erhöhter Druck, reibungsoptimierung, Verbrenungsefizienz und und und) meist überholt ist. Nicht umsonst entscheiden sich immer mehr "Hubraum-Monster-Hersteller" wie z.B. Mercedes für Downszizing in aktuellen Modellen...
Und ich glaube es fühlt sich keiner Angegriffen deswegen 🙂
Die Standfestigkeit des Motors ist doch seit Jahren das kleinste Problem, auch bei den höheren Literleistungen, der guten Fertigungstechnologie sei Dank. Das drumherum wird immer zu einem größeren Problem mit steigenden Reparaturkosten weil immer weiter hochtechnisiert.
Zitat:
Bei etwa 3 km kommt das erste lauwarme Lüftchen aus den Düsen.
vielleicht solltest du mal gucken, ob dein Polo von der Rückrufaktion erfasst wird... O,o oder du hast es missverständlich ausgedrückt. meiner heizt ganz sicher früher als nach 3 km.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Denk dran:
Auch dein 1,6 TDI mit 105 PS ist ein Downsizingprodukt!
Stimmt genau!!🙂
.
Zum Fahren kann ich nur sagen:
ich möchte den 1,2TSI definitiv nicht gegen einen klassischen 105PS starken 1,6L-Saugmotor eintauschen. Hubraum ist da ganz deutlich zu ersetzen!
Auch das glaube ich Dir sofort🙂
Du hast sicherlich nicht unrecht.
Aber 105PS aus einem 1,6l Diesel raus zu holen klingt für mich stimmiger
als 105PS aus einem kleinem TSI.
Klar ,wird man bei VW wie auch bei anderen Herstellern alles getestet und auf Dauerlast geprüft haben.
( Hoffe ich für Euch)😎
@Spacefly
Du willst jetzt aber nicht ernsthaft ein DSG mit einem aktuellen Automatikgetriebe oder noch besser mit einem automatik-Getriebe von vor 20 Jahren vergleichen oder ?
Klar warum nicht!?
Außerdem schrieb ich "FAST"😉
Die DSG Technik ist spitze keine Frage. (Hightech)
Habe ich ja auch nicht angezweifelt.
Aber wie vor 20 Jahren hast du nur 2 Pedeale. Keine manuelle Kupplung......
Du mußt nur feste Gas geben......wie vor 20 Jahren...den Rest macht das Auto allein.
Nur mit dem Unterschied das du nun noch zusätzlich "pseudo" selber (manuell) schalten kannst.
UND selber schalten war vor 20 Jahren "sportlich".........😛
Für Sameye
Formal E in den 80zigern
Die größeren VW-Modelle Passat und Santana wurden auf Wunsch mit einer speziellen Start-und-Stopp-Anlage bestückt. Diese schaltete den Motor auf Knopfdruck ab und startete ihn bei nochmaligem Drücken oder bei Einlegen des ersten Ganges wieder – ohne Betätigung des Zündschlüssels.[1] Ein ähnliches System dieser Art gab es im umstrittenen Golf III Ecomatic
Wie ich schon sagte ....ich wollte nur meinen Senf dazu geben und niemanden auf die Füße treten😛
Vom Grundprinzip hast du natürlich recht... Von der generellen Funktion unterscheiden sich die Getriebe nicht ...
Aber wenn du danach gehst hättest du dir leiber einen Dacia Sandero für 7000 kaufen sollen, denn das ist vom prinzip genauso ein Auto wie der Polo. Also mit Motor, Getriebe, Reifen und Karosserie 😛😁
Ich weiß nicht wie du in der Materie DSG drin bist, aber diese getriebe Variante mit einer normalen Automatik zu vergleichen ist, sorry den Ausdruck, absoluter Käse 😉
Habe ich oben ja schon einemal geschrieben warum, zumindest unter anderem.
Und ich bin kein "DSG-Jünger" 😛😁 Siehe sig....
Ist ein tolles Getriebe ohne Frage, fährt sich auch super, ist mir aber keine 1.325 € Wert bzw. 10 % vom Grundpreis eines Wagens da es Serienmäßig ja schon ein Getreibe hat 😉 Und in meinem Fall sogar das tolle 6-Gang-Getriebe...
Ich war auch am überlegen, aber habe ich dagegen entschieden, zum größten Teil auch weil meine Frau nicht wollte, aber der hätte ich das schon noch verkauft wenn ich gewolt hätte...
Aber ich bin mit meinem 1.2 TSI und Handschaltung absolut glücklich, vieleicht gibts beim nächsten Auto eine Automatik. Oder wir sind dann in Europa schon so weit wie die Amis, so das Automatik schon fast Serie ist 😉