Motorwahl beim Polokauf

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

ich habe vor mit demnächst einen Polo 6R zu zulegen. Eigentlich hatte ich vor den 1,6l TDI mit 105 PS zu kaufen. Beider Probefahrt heute hatte das Autohaus nur einen 90 PS 1,6 TDI mit Blue Motion Technology vom ich eigentlich recht angetan war wegen der Star-Stopfuktion und den anderen zusätzlichen Gimmicks.

Jetzt bin ich natülich etwas zwiegespalten weil ich den
Blue Motion gut fand, aber nun Sorge habe das der 105Ps TDI bedeuten Fahragiler ist und ich, wenn ich mich gegen ihn entscheide etwas verpasse..

Gibt es im Forum jemand der beide Motoren mal testen konnte und mir raten kann welcher wohl der bessere für mich wäre?

Meine ungefähre Laufleistung im Monat sind ca 1200km, meistens Überland und Autobahn.

Danke im Vorraus

ICYRO

Beste Antwort im Thema

Auf Autobahn/Überland spart die BMT-Ausrüstung kaum!
Ich würde beim 105PS bleiben, bei flotterer Autobahnfahrt ist der Diesel eh viel sparsamer als der TSI.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GT Ingo


...die 400€ Aufpreis für die BMT kann man sich wohl getrost sparen, da man den Mehrpreis wohl nicht wieder einfahren kann, wie auch viele Zeitschriften es schon getestet haben. 
Ist wohl nur was fürs Gewissen und das gute Gefühl 😁:
....

Es geht bei BMT nicht immer nur um's gesparte Geld, BM/BMT hat auch einen Mehrwert. Vorher hab ich ähnlich gedacht wie Du, aber seit meiner Probefahrt mit dem Polo Bluemotion bin ich fasziniert und infiziert von der BM/BMT Technik. Hab dann auch gleich den Touran Familienwagen mit BMT Paket bestellt und geniese an jeder Kreuzung die Ruhe - man merkt erst wieviel Zeit man vor roten Ampeln verbringt.

Hab mich dann etwas zu BM/BMT eingelesen - wenn man dann sieht welcher technische Aufwand hinter BM/BMT steckt dann sind die 400€ nicht zu teuer, vor allem wenn man's mit andere Sonderausstattungen wie z.B. unnützen Alufelgen vergleicht deren Mehrpreis man wohl auch kaum mehr reinfahren kann 😉.

@Castro67:
"...also meiner wird genauso warm wie alles was ich vorher hatte, so nach ca. 3km, ich fahre etwa 14km einfache Strecke."

Wenn der 1,6 TDI im Verhältnis zu anderen Wagen ähnlich schnell warm wird, dann wundert es mich etwas, dass der 1,6 TDI (im Golf und im Polo) bei der Klimatisierung im ADAC-Test grottenschlecht abgeschnitten hat.

Aufheizzeit (vorn/hinten):
1,6TDI-Polo: 18/19min
1,4L-Polo: 10/12min
1,2TSI-Polo: 10/12min

Das spricht wohl für sich und wenn man dann noch weiß, dass der 1,6L-Diesel diese Aufheizzeit nur mit Hilfe eines zusätzlichen elektr. Luftzuheizer schafft, braucht man wohl nicht lange darüber zu diskutieren, wie es um die Aufheizzeit des Kühlwassers/Motors bestellt ist.

@Castro67:
"Wenn jemand "nur" 3km fährt wird er die 2min auch in entsprechender Kleidung ins Auto sitzen. also kein tragendes Argument!"

Ich persönlich kenne niemanden, der direkt nach dem Kaltstart des Motors 3 km in 2 min fährt.
Wenn du sofort nach dem Kaltstart allerdings grundsätzlich mit 90km/h Durchschnitt fährst, hast du tatsächlich beste Voraussetzungen, was die Erwärmung des Motors (und dessen frühzeitigem Ableben) betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Castro67:
"...also meiner wird genauso warm wie alles was ich vorher hatte, so nach ca. 3km, ich fahre etwa 14km einfache Strecke."

Wenn der 1,6 TDI im Verhältnis zu anderen Wagen ähnlich schnell warm wird, dann wundert es mich etwas, dass der 1,6 TDI (im Golf und im Polo) bei der Klimatisierung im ADAC-Test grottenschlecht abgeschnitten hat.

Aufheizzeit (vorn/hinten):
1,6TDI-Polo: 18/19min
1,4L-Polo: 10/12min
1,2TSI-Polo: 10/12min

Das spricht wohl für sich und wenn man dann noch weiß, dass der 1,6L-Diesel diese Aufheizzeit nur mit Hilfe eines zusätzlichen elektr. Luftzuheizer schafft, braucht man wohl nicht lange darüber zu diskutieren, wie es um die Aufheizzeit des Kühlwassers/Motors bestellt ist.

ich fahre täglich (ein Weg) 15km. Für diese Strecke ( 11km Landstraße und 4 km Stadt) benötige ich zwischen 12 und 16 Minuten.

Nach ca. 4-5 Minuten kommt angenehme warme Luft aus allen Lüftern ( nach Start bei -1Grad ) und die Sitzheizung ist schon am glühen und wird schon eine Stufe von mir runter geschaltet.  
Also ich bin sehr zufrieden mit der Heizleistung meines 1,6er TDI 😉

Will ich auch gar nicht abstreiten, dass es bei dir so ist.

Beim ADAC-Test wird aber in der Klimakammer bei minus 10-Grad getestet und die Bedingungen sind dabei für alle Wagen gleich.
Und bei diesen gleichen Bedingungen schneiden der 1,6TDI-Polo und der 1,6TDI-Golf, im Verhältnis zu ihren Benzinbrüdern, bei der Aufheizzeit m.E. mangelhaft ab.

Beim 1,6 TDI, der ja zusätzlich einen E-Luftheizer besitzt, gibt die warme Luft, die aus den Düsen kommt nicht mal einen Hinweis auf die ungefähre Motortemperatur.
Wenn nur der Motor heizen würde, wäre es nochmals langsamer warm.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von navec


Will ich auch gar nicht abstreiten, dass es bei dir so ist.

Beim ADAC-Test wird aber in der Klimakammer bei minus 10-Grad getestet und die Bedingungen sind dabei für alle Wagen gleich.
Und bei diesen gleichen Bedingungen schneiden der 1,6TDI-Polo und der 1,6TDI-Golf, im Verhältnis zu ihren Benzinbrüdern, bei der Aufheizzeit m.E. mangelhaft ab.

Beim 1,6 TDI, der ja zusätzlich einen E-Luftheizer besitzt, gibt die warme Luft, die aus den Düsen kommt nicht mal einen Hinweis auf die ungefähre Motortemperatur.
Wenn nur der Motor heizen würde, wäre es nochmals langsamer warm.

Vielleicht wurde auch nur mit dem "falschen Wagen" getestet > siehe

Rückruf

:

10/2010
VW Polo Pkw
Modelljahr 2011
WVWZZZ6RZBY043131 bis .061704
Reduzierte Heizleistung wegen falschen Kühlmittel

Moin Moin,

Zitat:

Beim ADAC-Test wird aber in der Klimakammer bei minus 10-Grad getestet und die Bedingungen sind dabei für alle Wagen gleich.

Und bei diesen gleichen Bedingungen schneiden der 1,6TDI-Polo und der 1,6TDI-Golf, im Verhältnis zu ihren Benzinbrüdern, bei der Aufheizzeit m.E. mangelhaft ab.

Beim 1,6 TDI, der ja zusätzlich einen E-Luftheizer besitzt, gibt die warme Luft, die aus den Düsen kommt nicht mal einen Hinweis auf die ungefähre Motortemperatur.
Wenn nur der Motor heizen würde, wäre es nochmals langsamer warm.

Grundsätzlich hast du mit deinen o.g. Aussagen Recht. So wurde es mir, auf Nachfrage, auch vom ADAC bestätigt. Allerdings teilte mir der ADAC mit das der Kältekammer/Aufheiztest (-10 / +22) ohne Einsatz der Zusatzheizung vollzogen wird. Das erklärt die sehr lange Aufheizzeit. (18/19 Minuten) bei max. Heizungseinstellung (aber ohne aktiviere Klima) in Fahrsimulation.

Das ist fast doppelt solange wie der vergleichbare Benziner braucht. Nicht beschönigen möchte ich das es mit Zuheizer etwas schneller geht, die Werte des Benziners aber nicht erreicht werden.

Erfrieren werden wir auch im Diesel-Polo nicht

Zitat:

Original geschrieben von SR530



Zitat:

Original geschrieben von navec


Will ich auch gar nicht abstreiten, dass es bei dir so ist.

Beim ADAC-Test wird aber in der Klimakammer bei minus 10-Grad getestet und die Bedingungen sind dabei für alle Wagen gleich.
Und bei diesen gleichen Bedingungen schneiden der 1,6TDI-Polo und der 1,6TDI-Golf, im Verhältnis zu ihren Benzinbrüdern, bei der Aufheizzeit m.E. mangelhaft ab.

Beim 1,6 TDI, der ja zusätzlich einen E-Luftheizer besitzt, gibt die warme Luft, die aus den Düsen kommt nicht mal einen Hinweis auf die ungefähre Motortemperatur.
Wenn nur der Motor heizen würde, wäre es nochmals langsamer warm.

Vielleicht wurde auch nur mit dem "falschen Wagen" getestet > siehe Rückruf :

10/2010
VW Polo Pkw
Modelljahr 2011
WVWZZZ6RZBY043131 bis .061704
Reduzierte Heizleistung wegen falschen Kühlmittel

glaub ich fast nicht. der adac hat die tests bestimmt schon mit nem 2010er modell gemacht.

der rückruf war nur mit angeblich 800 fahrzeugen des 2011er modells.

darunter auch meiner. extrem viel hat das sogennannte "produktoptimieren" aber nicht bebracht

Durch Rückrufe/Software-Updates jeglicher Art, wird man die physikalischen Bedingungen beim Aufheizvorgang kaum beeinflussen können.

@C.Melchers:
"Allerdings teilte mir der ADAC mit das der Kältekammer/Aufheiztest (-10 / +22) ohne Einsatz der Zusatzheizung vollzogen wird. Das erklärt die sehr lange Aufheizzeit. (18/19 Minuten) bei max."

Diese Auskunft (eines ADAC-Mitarbeiters) halte ich für unsinnig:

1. gehört die elektr. Luft-Zusatzheizung beim 1,6TDI-Polo m.E. immer zwangsläufig dazu

2. wie sollte die abgestellt werden? (dazu wäre ja mindestens ein Eingriff in die Steuersoftware nötig, denn normal kann man die m.E. nicht deaktivieren)

3. Aus welchem Grund sollte der ADAC das machen?
Der ADAC beurteilt nicht die Erwärmung des Kühlwassers oder des Motors, sondern die Erwärmung des Innenraums!

Wenn eine Zusatzheizung fester Bestandteil einer bestimmten Modellausführung/Motorisierung ist, muss das Auto selbstverständlich mit der Zusatzheizung getestet werden, denn es geht ja um eine Eigenschaft des Autos die für den Kunden interessant sein soll und der Kunde kauft immer (unwissentlich) mit der Zusatzheizung.
Wenn die Luft-Zusatzheizung nur optional erhältlich wäre (wie z.B. bei einigen Opel-Modellen), sähe es etwas anders aus.

(Wenn serienmässig vorhandene (Kühlwasser-)Zuheizer bei größeren Diesel-Luxusschlitten vor so einem Test deaktiviert wären, würden diese Luxusschlitten bei jedem Klimatisierungstest reihenweise durchfallen.
Z.B. der Audi Q5 3L-TDI heizt den Innenraum laut ADAC in 11/13min) auf. Meinst du, dass das ohne Zuheizer möglich wäre?)

Zitat:

Diese Auskunft (eines ADAC-Mitarbeiters) halte ich für unsinnig:

1. gehört die elektr. Luft-Zusatzheizung beim 1,6TDI-Polo m.E. immer zwangsläufig dazu

2. wie sollte die abgestellt werden? (dazu wäre ja mindestens ein Eingriff in die Steuersoftware nötig, denn normal kann man die m.E. nicht deaktivieren)

3. Aus welchem Grund sollte der ADAC das machen?
Der ADAC beurteilt nicht die Erwärmung des Kühlwassers oder des Motors, sondern die Erwärmung des Innenraums!

Wenn eine Zusatzheizung fester Bestandteil einer bestimmten Modellausführung/Motorisierung ist, muss das Auto selbstverständlich mit der Zusatzheizung getestet werden, denn es geht ja um eine Eigenschaft des Autos die für den Kunden interessant sein soll und der Kunde kauft immer (unwissentlich) mit der Zusatzheizung.
Wenn die Luft-Zusatzheizung nur optional erhältlich wäre (wie z.B. bei einigen Opel-Modellen), sähe es etwas anders aus.

Moin,

meine Auskunft bezieht sich auf eine Anfrage im Technikzentrum Landsberg.

Der Zuheizer im kann sehrwohl aktiviert/deaktiviert werden. Einfach die Klimaanlage/Klimaautomatik in den ECO-Betrieb (Kompressor aus) schalten, dann ist auch der Zuheizer ohne Funktion.

Laut Aussage werden diese Augheiztest ohne eingeschaltete Klimaanlage durchgeführt, das bedeutet im Fall des TDI-Polos im Umkehrschluss das der Zusatzheizer nicht im Betrieb ist.

Das würde sich auch mit persönlichen Erfahrungen mit dem Vorführwagen (Ersatzfahrzeug Polo TDI) aus Anfang des Jahres 2010 - bei tieferen Temp. als -10°C - decken. Ich bin bei meinen Opel den Zuheizer gewohnt und habe nach drei Tagen den Wagen zurückgeben/tauschen wollen. Der Serviceleiter hat mir dann den "Trick" mit der Klimaanlage erklärt -> und siehe da: der Polo heizte, wie der Opel, bereits nach 1-2 km mit sehr warmer Luft. Der Rest der Opelzwangspause verlief dann in verträglichen, morgendlichen Arbeitsfahrten.

Ich denke das diese Erfahrungen hier durch die TDI´ler bestätigt werden (können).

Wie dem auch sei, bei Heizleistung stehen die modernen Diesel hinten an.

das werde ich mal testen 😉

mmh, bei unserem Bluemotion steht die AC auf "off", dürfte also auch der Kompressor ausgeschaltet sein, trotzdem beginnt es bei den derzeitigen Temperaturen nach etwa 3km oder knapp fünf Minuten deutlich warm zu werden. Frage: Zuheizer ausgeschaltet/nicht vorhanden oder heizt der 1.2TDI einfach besser? 😉

ich habe in der BA des Golf nichts entdecken können, was auf einen Zusammenhang mit der AC-Taste und einer, wie auch immer gearteten Zuheizfunktion schließen lässt.
Und so etwas müsste ja unbedingt vermerkt sein.

Soweit ich weiß, hat doch der Polo 5, genau wie der Golf 6, überhaupt keine ECO-Taste mehr!

ECO = Ökonomisch
Bei so einer Taste kann ich mir vorstellen, dass, im gedrücktem Zustand, sowohl Klimakompressor, als auch Zusatzheizungen deaktiviert sind. Das macht Sinn.

Beim Golf 6 und beim Polo 5 gibt es aber nur eine AC-Taste und die hat meineswissens als einzige Funktion das Ein- und Ausschalten des Klimakompressors. Wenn die eingeschaltet(LED-leuchtet) ist, dann ist der Klimakompressor aktiviert. bei der alten ECO-Taste müsste es genau umgekehrt sein.

Die automatische Zuheizfunktion meiner serienmässigen Standheizung läßt sich jedenfalls durch die Stellung der AC-Taste absolut nicht beeindrucken.
Ab ungefähr unterhalb 4Grad wird zugeheizt. Auch das steht nicht in der BA und ich kann es selbst auch nicht abstellen (und der ADAC, ohne Eingriff in die Software ebenfalls nicht).

Warum sollte dann der automatische Luftzuheizerbetrieb in den TDI`s von der Stellung der AC-Taste abhängig sein?
Das wäre absolut unsinnig und unlogisch.

Ich habe den Eindruck, dass das unwissentlich Infos zu älteren Modellen gegeben wurden.

Sodele. Ich habe das bei meinem BMT mal ausprobiert und festgestellt, dass mit eingeschalteter Klimaanlage (Climatronic) bei Stellung "HI" sehr viel schneller spürbar warme Luft kommt als bei ausgeschalteter Klimaanlage. Gestoppt habe ich die Zeit nicht, aber es geht so viel schneller, dass es wirklich eindeutig ist.

Warum würde man das Autohersteller so machen? Ich bin nicht der Ansicht, dass ein Autohersteller sich bei solchen technischen Details an den teilweise fragwürdigen oder gar unsinnigen Testmethoden verschiedener Zeitschriften (da zähle ich mal den ADAC dazu) orientieren sollte. Bei eingeschalteter Klimaanlage und damit (meines Erachtens) eingeschaltetem Zuheizer steigt der Verbrauch spürbar! Im Stand von etwa 0,5 bis 0,6 auf 1,4 Liter pro Stunde. Da finde ich gut, dass der Zuheizer sich nicht ohne mein Wissen einschaltet. Ich möchte schon die Freiheit haben zugunsten des Verbrauchs im Sommer auf Kühlung und im Winter auf elektrische Zuheizung zu verzichten.

Es wäre interessant zu wissen, wie das beim Norm-Zyklus gehandhabt wird. Vielleicht läuft der auch mit ausgeschalteter Klimaanlage und die Hersteller gewinnen da noch ein paar Zentel Liter wenn sie den Zuheizer nicht einschalten.

Ich finde es gut so wie es ist.

Moin,
 
ich bin zu faul zum suchen, aber es gibt schon einige Threads dazu im www -> und auch bei MT.
 
Ein Bild gibt es auch, ist aus einer Betriebsanleitung VW. Komischerweise ist diese Info in den neueren Handbüchern nicht enthalten. Wichtig dabei ist das die Gebläseleistung - per Hand bei der Climatronic - hochgeregelt wird.
 
Wo viel Luftstrom, da viel wärme ;-))
 
KLICK: Bild Zuheizer Nutzung

Was hat das Ein- und Ausschalten der Klimaanlage (also Auto on oder off) mit der AC-Taste und dem Ein- oder Ausschalten des Zuheizers zu tun?
"AUTO" kann man, jedenfalls bei meinem Golf, unabhängig von der "AC-Taste" schalten.

Die Temperaturvorwahl hat definitiv etwas mit der Zuheizung zu tun, denn wenn ich keine Innenraumtemperatur haben möchte (also Low über den Regler wähhle), wird der el. Zuheizer logischerweise (hoffentlich) von der Climatronic nicht zugeschaltet.

Und wenn draußen und drinnen 0 Grad sind, dann heizt die Heizung
z u e r s t bei Stellung 18 Grad genau so stark, wie bei Stellung High.
Die Climatronic regelt bei 18 Grad nur wesentlich schneller runter, als bei höheren Temperaturanforderungen.
Zu Anfang des Heizvorgangs wird immer 100% Heizleistung angefordert.
Und das macht die Climatronic auch dann, wenn nicht auf "Auto" geschaltet ist. Die reine Temperaturregelung funktioniert m.E. nämlich immer.

Wenn, laut Climatronic-Einstellung, geheizt werden soll und das Kühlwasser noch recht tiefe Temperaturen hat wird der el. Zuheizer eingeschaltet, sonst nicht.

Verhindern, dass der el. Zuheizer bei so einer Situation (wo der Fahrer über den Temperaturregler ja den Wunsch äußert, dass geheizt werden soll) mitheizt, kann man m.E. nicht.
Das ist auf jeden Fall unabhängig davon, ob die Climatronic auf Automatik oder manuell läuft.

In der SSP zu dem Luftheizer steht ja eindeutig, als eine Voraussetzung zum Betrieb der Luftheizung, dass die ECON-Taste nicht gedrückt werden darf.
Das ist denn auch wohl der endgültige Beweis dafür, dass sich diese SSP nicht auf den Polo 5 und den Golf 6 beziehen kann, sondern auf ein älteres Modell. Econ und AC Taste sind definitiv nicht vergleichbar.
Von Climatronic auf "Auto" stellen, steht da auch nichts, denn es muss ja auch mit der Climatic funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen