Motorvorwärmung beim 4F EZ 10/2010 aktivieren - funktioniert das?

Audi A6 C6/4F

Hallo in die Runde.
Ich hab mir vor kurzem einen Audi A6 Avant 3.0 TDI mit Werksstandheizung gekauft. Diese funktioniert wunderbar bis auf die Motorvorwärmung. Ich möchte aber, dass mein Motor auch vorgewärmt wird.

Immer wieder behaupten user, dass es beim A6 4F Facelift nicht gehen soll. Dann gibt es wiederum andere user, die behaupten, es geht doch, nur kann man es im MMI nicht mehr umstellen.
Was stimmt jetzt also? Kann man es aktivieren oder nicht?
Wenn ja, was heißt denn "dann ist es permanent aktiv"? Heißt es, dass es bei jedem Start der Standheizung mitläuft oder läuft es dann permanent (was ich nicht denke)?

Wenn es immer nur mit der Standheizung läuft, dann ist es ja super. Genau das will ich auch haben - mein Motor soll im Winter nicht so extrem kalt gestartet werden sondern schon etwas vorgewärmt.

Ich danke für jede Hilfe und hoffe nun auf die Aufklärung ob es nun beim 4F Facelift funktioniert oder nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich wäre gern bei der Beratung dabei, Chips kann ich mit bringen 😁 😁 😁

79 weitere Antworten
79 Antworten

Naja, meiner qualmt nicht so stark. Manchmal steht er da und heizt, und du kannst es nicht mal sehen, nur riechen, dass es nach Abgase stinkt.
So einen richtigen Qualm habe ich bei meinem bis jetzt noch nicht gesehen.

mein aktueller 2010er FL qualmt auch nicht wenn die Standheizung läuft aber mein ehemaliger 2007er VFL hat auch das Umfeld eingenebelt obwohl die Standheizung ansich gut fuktionierte. Der Werkschutz auf der Arbeit wollte schon mal die Feuerwehr alamieren weil die dachten der Wagen fakelt ab...

Sage ich doch. Meiner ist auch FL. Qualm/Rauch sieht man fast nie.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 27. Januar 2015 um 20:01:58 Uhr:


Sage ich doch. Meiner ist auch FL. Qualm/Rauch sieht man fast nie.

Nur weil unsere FL nicht qualmen heißt das ja nicht das es keine FL's gibt die das tun 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 27. Januar 2015 um 20:47:21 Uhr:



Zitat:

@kotakpay schrieb am 27. Januar 2015 um 20:01:58 Uhr:


Sage ich doch. Meiner ist auch FL. Qualm/Rauch sieht man fast nie.
Nur weil unsere FL nicht qualmen heißt das ja nicht das es keine FL's gibt die das tun 🙂

Habe ich auch nie behauptet😉

Habe nur von meinem gesprochen.

@kotakpay:
Ok, dann erst mal erledigt 🙂

Qualmen kann auch von Kurzstrecke und Zuheizer=auto kommen?!
Meine SHZ qualmt manchmal, wenn ich 2-3 kurze Strecken habe, und dann nach kurzer Pause die Heizung erst einschalte.
Dann hilft ein 30min "freibrennen" und Zuheizer=aus bei kurzen Strecken.

Audi scheint keine Zeitverzögerung beim Zuschalten des Zuheizers zu haben. Bei meinem alten M6 schaltet der Zuheizer erst nach 1-2min zu. Damit hat man Zeit aus einer Garage rauszukommen, vor dem Haus zu parken ohne das das Ding gleich angeht.

Ist das bei Euch auch so?

Nein. Ich fahre auch täglich 7km Kurzstrecke mit Zuheizer AUTO. Meine qualmt nicht oder ganz wenig. Meistens riecht man das, sehen tu ich es aber seltenst.

Zitat:

Meine Frage: Was hält ihr davon, diesen ärgerlichen Ventil einfach mit einem Schalter zu bedienen? Geht das, oder kommt da etwas durcheinander?

Leider JA!.

Standheizung erkennt "Drahtbruch" beim Ventil und macht eine Störung.

Das Ventil wird direkt von der Standheizung angesteuert.

Müsstest dann mit Widerständen arbeiten etc. Weiß nur nicht, ob der Aufwand Lohnt...
Ich habe es bei mir (STHZ selbst nachgerüstet) jedenfalls "vorbeitet".

Sprich die 2 Adern vom Ventil gehen erst mal durch den Innenraum, und dann zur STHZ.
(Für den Fall, dass ich mal Langeweile habe...)

Für meinen(!!) Fall das beste Szenario wäre:

Den Kreis (ab Ventil) von Motor und Innenraum tauschen!
Standheizung läuft auf max., bis Motor so warm wie möglich (Bsp. Rücklauf vom Motor mind. 60°C), und danach "taktet" oder regelt das Ventil den Innenraum auf die eingestellte Temperatur.

Gruß,
Stefan

Das Qualmen hat vorerst ein Ende!!!! Habe nun nach langem Prozedere und zig maligen Erklärungen komplett neues Heizungsagregat verbaut bekommen!!!! aufgrund der erweiterten 5jahresGarantie die ich habe, muste ich keinen Cent zahlen. Mal sehen wie sich das Teil nun langfristig verhält. Derzeit keine stinkend qualmende Nebelmaschine. Aber schon das dritte Aggregat.

Hi!
Ich hab gestern mein S5 Sportback BJ 06/2012 mit der Werksstandheizung von Eberspächer umcodiert, also das Ventil N279 rauscodiert.
(Siehe Anleitung: http://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php )
Heute morgen bei 7°C Außentemperatur und 30min Standheizung war der Innenraum schön warm und der Motor hatte laut Instrumententafel ein bisschen über 50°C. Nach 3km Stadtverkehr war mein Motoröl auf 90°C. Perfekt würde ich sagen 🙂
Also bei mir hat es wunderbar funktioniert.
Ich bin gespannt, wie warm die Innenraum ist, wenn es mal -5°C hat...

Gruß
Martin

Ein 2012er S5 ist aber kein A6 4F der 2012 gar nicht mehr gebaut wurde.....

Da hast du natürlich recht. 😉
Die Steuergerätecodierung ist aber komplett gleich und mit Google kommen wo sehr viele genau auf diesen Thread. Egal ob man nun ein A4, A5 oder A6 hat.
Jedenfalls ging es mir so.

Gruß
Martin

Bei meinem 4F ist eine Webasto drin und es geht nicht das Ventil rauszucodieren.
Ist mittlerweile egal, will ich so nicht mehr haben.

@derSentinel
Hast du eine Beschreibung wie man das Ventil rauscodiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen