Motorvision TEST 335i - JETZT
Motorvision TEST E92 335i
Test Online
Auch wenns kein Topgear Test, immerhin ein paar bewegte Bilder!
87 Antworten
Zitat:
Eben deswegen hinkt der Vergleich mit deiner vorher genannten Liste auch. Dort wurde mit viel Druck ein max. Wert erzeugt, der sich nur in einem sehr kleinen Drehzahlbereich abrufen lässt
Das stimmt so nicht, Audi hatte beim 1.8T auch ein Drehmomentplateau zwischen 1750 U/min bis 4000 U/min versprochen. Da der 1.8 20V Turbo ungefähr wohl der meistgemessen Motor der Welt ist (Chptuning sei dank) kann aich bestätigen, dass sich die theoretschen Werte bei keinem gemessenen Motor in der Praxis bestätigt haben. Jeder hatte ein viel später anliegendes höchstes Drehmoment (ca. bei 2800 U/min) und eine unangenehm steil ansteigende Kurve, welche auch nicht auf hohem Niveau stabil blieb, sondern bei einigen Wagen extreme Ausschläge hatte und ab 3800 U/min drastisch einsackte. Genau so wird es beim 335i sein, die Drehmomentwerte lassen sich nu im Labor erzeugen und das höchste Drehmoment bei 1500 U/min wird sich erst nach etwas 10 Tubogedenksekunden einstellen. Wer sowas mag, kann duchaus Spass mit so einem Auto haben. Ebenfalls turbotypisch ist der Leistungseinbruch bei hohen Drehzahlen (beim 335i ab 5800 U/min, da holt mein Sauger 3l noch das letzte Mal Atem), alles in allem sicherlich ein guter Turbomotor, aber auf Grund der geringen Drehfreude (klar dreht er bis 7000 U/min, aber warum????) und des wohl etwas buckligen Drehmomentverlaufs kein typischer BMW Motor mehr.
Beim Test im DSF habe ich mich gefragt, wo der bestialische und aggressive Sound des 3l Sauger hin ist, der 335i klang absolut gefiltert und irgendwie auch in hohen Drehzahlen zahm...eher ein Komfortmotor für den schnellen Herrn ab 60 als ein Sportmotor (im 3l Sauger herrscht ab 5000 U/min soundmässig innen und aussen Tourenwagenfeeling pur.)
Ähnliche Themen
Hallo smhu,
bist Du Dir sicher, dass Du vom 335i redest und nicht vom 320d. Deine Drehzahlangaben lassen sich nämlich auf den 2l Diesel schließen.
Der 335i hat 2 Lader und sollte damit ein deutlich breiteres Drehzahlband bei hohem Drehmoment haben.
Spekulieren bringt hier denke ich noch nix. Warten wir ab, bis die ersten auf der Straße sind und dann am besten selber erfahren, ob es die richtige Entscheidung von BMW war, diesen Weg zu gehen.
Ich würde mich freuen, wenn sie das Konzept, wenn es sich bewehrt auch in alle anderen Motoren eingebracht wird.
Sicher steht BMW für Saugmotoren, aber deswegen sollte man sich vor dem Fortschritt nicht verschließen, denn nur wenn man sich entschlossen hat einen Weg zu gehen, weiß man später auch, ob es der richtige war.
Göran
Das breite Drehzahlband hat nicht wirklich was damit zu tun, dass er zwei Lader hat (indirekt schon).
Turbolader sind im allg. sehr gute Geräuschdämpfer, speziell eben für das Ansaug- und Auspuffgeräusch. Nun kann man zwar Soundengineering betreiben, aber der "gefilterte" Soundeindruck wird wohl bleiben.
Gruß.
Zitat:
bist Du Dir sicher, dass Du vom 335i redest und nicht vom 320d. Deine Drehzahlangaben lassen sich nämlich auf den 2l Diesel schließen.
Ja, bin vor dem BMW 5 Jahre lang Turbomotoren verschiedener Hersteller (Audi 1.8 Turbo), Saab) gefahren, der Leistungseinbruch beim Erreichen des Maximalladedrucks (nicht gleich Maximaldrehzahl) kommt beim Benziner schon etwas schockartig und der Drehmomentverlauf ist bei allen Turbomotoren etwas bucklig, nicht nur beim Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Ja, bin vor dem BMW 5 Jahre lang Turbomotoren verschiedener Hersteller (Audi 1.8 Turbo), Saab) gefahren, der Leistungseinbruch beim Erreichen des Maximalladedrucks (nicht gleich Maximaldrehzahl) kommt beim Benziner schon etwas schockartig und der Drehmomentverlauf ist bei allen Turbomotoren etwas bucklig, nicht nur beim Diesel.
Aber könnte es nicht sein, dass BMW das besser hinbekommen hat?
Göran
Zitat:
Original geschrieben von 01goeran
Aber könnte es nicht sein, dass BMW das besser hinbekommen hat?
Göran
Dafür spricht die jahrelange Erfahrung von BMW beim Bau von Turbo-Benzinern.
2002 Tii, 745i (Ende der Siebziger) und so. Ist ja auch erst 25 Jahre her.
Im Ernst: BMW steht für hervorragende Motoren, das ist unbestritten. Aber per se einfach darauf zu schließen dass BMW die Weisheit mit Löffeln gefuttert hat ist ein bißchen weiß-blau, gelle? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Dafür spricht die jahrelange Erfahrung von BMW beim Bau von Turbo-Benzinern.
2002 Tii, 745i (Ende der Siebziger) und so. Ist ja auch erst 25 Jahre her.
Im Ernst: BMW steht für hervorragende Motoren, das ist unbestritten. Aber per se einfach darauf zu schließen dass BMW die Weisheit mit Löffeln gefuttert hat ist ein bißchen weiß-blau, gelle? 😉
Ich weiß nicht, wie ihr darauf kommt, dass ich alles weiß-blau sehe.
Ich will nur zu bedenken geben, dass man erstmal einen neuen Motor selber erfahren soll, bevor man mit Vorurteilen aus anderen Modellen oder vergangenen Jahren kommt.
Wenn man beim 335i immer noch ein Turboloch hat und das Drehzahlband mit richtig Schub recht klein ist, dann erkenne ich das an und verstehe es, wenn man sich den Sauger wieder wünscht. Aber bis dahin sollte man erstmal warten, bevor man sich ein Urteil bildet.
Göran
Mit dem Drehzahlband hast du ja prinzipiell Recht, aber BMW macht es ja bewusst so, dass sie wenig Drehmoment machen, um die max. Leistung erstmals mit dem max. Moment zu erreichen... Danach wird das Moment sukzessive abgeregelt und die Nennleistung ein paar hundert Umdrehungen gehalten... Aber genau das machen Audi RS4 2,7 und der 2.0TFSI genauso. Dass diese ihr maximales Momemt später erreichen liegt einerseits daran, dass sie beide spez. mehr Moment als der 335i haben und andererseits daran, dass der BMW nun wirklich der neueste Motor ist, der besonders kleine Lader verwendet.
=> Also wenn, dann hat BMW abgekuckt! Gerade Audi hatte dieses Vorgehen (direktes Übergehen vom max. Momentenbereich zur Nennleistung + diese dann ebenfalls konstant halten) als besonders sportlich eingestuft. Nur verträgt der RS4-Motor mehr, weil robuster Graugussblock. Beim BMW-Motor scheint auch aus Festigkeitssicht schon Ende im Gelände zu sein.
Übrigens gibt es sowas auch als Diesel: Der 320CDI von MB leistet in der C-Klasse 224PS bei 3800Touren, max. Moment: 510Nm bei Automatik. Das Handschaltgetriebe verträgt so viel Moment nicht, also wird der Motor auf 415Nm eingeregelt (genau der Wert, den der Motor bei 3800Touren zur Darstellung der max. Leistung benötigt), was bereits ab 1400U/min anliegen soll. Ergibt für einen Diesel ein sehr großes Drehzahlband von 2400Touren(!!!), wo das maximale Moment anliegt. Zum Vergleich halten es andere Diesel kaum über 1000U/min aufrecht. Trotzdem bringt der Motor schlechtere Fahrleistungen als die Automatikversion, was in erster Linie an der weniger fülligen Leistungskurve liegt, da beim Hochschalten in den nächsten Gang ja eben weniger Moment da ist... Aber genau deshalb kauft ihn auch kaum jemand, weil er im Konkurrenzumfeld eben blöd da steht. Der 335i hat im Moment halt auch keinen vergleichbaren Konkurrenzmotor... höchstens den C32AMG und Audi RS4 eben =)
Gruß.
ich hab den 335i mal probegefahren is zwar schon a zeit her aber ich bin noch immer begeistert! dachte das ned viel unterschied zu meinem ex 540i 6 gang sein wird gleiches drehmoment gleiche leistung mein 540er hatte 306PS am prüfstand und naja dachte durch die 2 kleinen turbos das das ding von unten raus schon gut gehen würde
war entzückt wie ich ihn zum ersten mal ins gas gestiegen bin ( automatik) dachte zuerst ok schalted zurück und naja geht ned übel aber dann kickdown und mir hat es einen grinser aufgesetzt die 400NM liegen ja schon unten voll an und gehen schön mit mir is es so vorgekommen bis 5.000u/min dann lassen sie aus und da is der motor eh in seinem drehzahlband voll am laufen und dreht ihn schön aus
was mich gestört hat war das wegfahren *lol* das ding hat gleich so viel leistung man kann fast nicht normal wegfahren wenn man ned aufpasst und unmotiviert draulatscht quietscht es gleich mal
der sound ok war vorserie und da werden auch verschiedenste auspuffanlagen getested war genial war dem E46 M3 sehr nahe mit dem blechernen klang und a bissal heiser , also mir hats gefallen
wenn ich das geld dafür hätte würd ich zuschlagen und keinen diesel fahren *G*