motorvergleich 1.8TFSI vs. 1.4TSI

VW Golf 6 (1KA/B/C)

hallo leute

hab mal wieder ne frage zum thema motoleistung an euch!

und zwar würde mich interessieren welcher motor nun stärker ist der alt bekannte 1.8T (160PS) oder der "neue" 1.4TSI (170 PS Golf5)?

wie sind die beiden zu vergleichen und wer ist stärker?
laut technischen daten ist drehmoment und vmax ja fast identisch!

ich weiß das hängt natütlich auch von fahrzeugart und gewicht ab aber nehmen wir zum vergleich eine A3 1.8T (160PS) und einen golf 5 TSI (170PS) wer macht da das rennen?

grüße

Beste Antwort im Thema

Ich bin bereits beide Motoren gefahren, aber diese enormen Unterschiede gibts meiner Meinung nach nicht.

Fakt ist jedoch wie immer bei aufgeladenen Motoren, dass man sich von den Marketingkurven der Hersteller nicht "blenden" lassen darf. Ich hab erst kürzlich gelesen, dass z.B. der 1.8TSI bzw. dessen BorgWarner K03 Turbolader (übrigens vom Hersteller für 150kW/210PS ausgelegt) bei 2000U/min rund 1,2 Sekunden benötigt um den max. Ladedruck nach Volllast-Anforderung aufzubauen - also es dauert hier rund 1,2s bis dann auch das max. Drehmoment anliegt. Bei 1500U/min dauert es dementsprechend noch länger und das ist dann subjektiv auch der Grund, warum man dann 2s nach Vollgas (man ist dann schon z.B. im 2. Gang wahrscheinlich bei über 3000U/min) das volle Drehmoment zur Verfügung hat und warum man von den Marketingkurven der Hersteller im täglichen Betrieb nicht 1:1 immer alles ableiten sollte.

Der 1.8er hat mehr Hubraum und nimmt unten rum somit hieraus auch etwas Kraft, der 1.4 TSI hat einen Kompressor der unten rum für Ladedruck und somit Drehmoment sorgt. Aber auch der Kompressor braucht Zeit um den vollen Ladedruck und somit das volle Drehmoment zur Verfügung zu stellen, auch hier wirds bei 1500U/min etwas dauern bis das volle Drehmoment anliegt.

Fakt ist jedoch, dass der 1.8 TSI bei 4500U/min bereits die vollen 160PS anliegen hat (bis 6200U/min konstant), also im Bereich so zwischen 3000 und 5000U/min minimal mehr Leistung hat - ob man das spürt sei dahin gestellt, mein Popometer war wohl nicht so feinfühlig.

In den objektiven Fahrleistungen nehmen sich die Motoren nichts, ich könnt mir max. vorstellen, dass im Bereich >200km/h der 1.8er leichte Vorteile durch den Hubraum hat (und eben, weil die max. Leistung früher anliegt). Diese Aussage kann ich aber nicht beweisen.

84 weitere Antworten
84 Antworten

In dem Test des A3 und Golf steht doch eindeutig, dass der 1,4er eine bessere Leistungsentfaltung hat. Und die Leistungsentfaltung ist unabhängig vom Getriebe!

Die besseren Werte in der Beschleunigung des Golf kann man nicht nur dem DSG zuschreiben, denn die Differenz ist größer, als es zwischen dem Golf Handschalter und Golf DSG der Fall ist. Deshalb bleibt immer noch ein kleiner Vorteil beim 1,4er stehen.

Warum hätte VW denn so viel Geld in die Entwicklung fließen lassen, wenn der Motor nicht besser wäre? In der Herstellung ist der Motor bestimmt auch teurer und Vw macht weniger Gewinn dran. Ökonomisch wäre ein solcher Schritt nonsens!

Jetzt schreibt einer "Aber im Audi wird auch noch der 1,8 TFSI verkauft, und im Passat auch", dann schreibt der Nächste "Aber über kurz oder lang werden die auch vom 1,4er ersetzt werden, wenn er sich bewährt hat".

Hey ich hab 2 Posts zu einem zusammengefasst 🙂

Zitat:

Original geschrieben von e36/8


In dem Test des A3 und Golf steht doch eindeutig, dass der 1,4er eine bessere Leistungsentfaltung hat. Und die Leistungsentfaltung ist unabhängig vom Getriebe!

Die besseren Werte in der Beschleunigung des Golf kann man nicht nur dem DSG zuschreiben, denn die Differenz ist größer, als es zwischen dem Golf Handschalter und Golf DSG der Fall ist. Deshalb bleibt immer noch ein kleiner Vorteil beim 1,4er stehen.

Warum hätte VW denn so viel Geld in die Entwicklung fließen lassen, wenn der Motor nicht besser wäre? In der Herstellung ist der Motor bestimmt auch teurer und Vw macht weniger Gewinn dran. Ökonomisch wäre ein solcher Schritt nonsens!

*kopfschüttel * wir drehen uns wieder und wieder im kreis...

der golf hat dsg und der audi is nen handschalter. das das dsg schneller schaltet als nen normales getriebe sollte klar sein!!!
in meinen augen werden da birnen mit äpfeln verglichen.... 2 unterschiedliche getriebe mit 2 unterschiedlichen motoren.

ich frage mich nur warum der 1.4rer nur im golf 6/scirocco,eos,jetta, mit 160 verbaut wird?

weder im A3 A4 1P,5P,Skoda Passat usw wird der 1.4rer 160 ps vebaut.in allen den aufgeführten fahrzeugen wird der 1.8ter verbaut.

wenn der motor so gut ist wie er immer beschrieben wird, warum quitscht er wird nur im golf,rocco usw verbaut? da könnte ja auch audi skoda usw auf den motor zurckgreifen?

Zitat:

Original geschrieben von mika85


wieder mal ein vergleich der beiden motoren....

wie wir schon X mal festgestellt haben haben beide motoren vor und nachteile.

ich hab mich bewußt für den 1.8ter entschieden.
in der anschaffung billiger
einfachere technik
KEIN QUITSCHEN!!!!

p.s:das mit der ab kw 45 neuen wasserpumpe halte ich bisher als gerücht!

Seltsam - einige hier aus dem G6 und Scirocco3 Forum haben die neue Pumpe schon seit einiger Zeit - ich habe auch die neue Pumpe. Diese ist bisher absolut quietschfrei !

Grüße

YD

Ähnliche Themen

das mit der pumpe ist das erste was ich lese/höre!

ich höre/lese das gejammere schon wenn der erste kompressor die hufe hoch gemacht hat... dann wirds teuer....

Also, du kennst doch die Daten eines Golf 118kW mit Handschaltung und mit DSG, oder? Wie groß sind die Unterschied in der Beschleunigung, Verbrauch und Durchzug?
Genau, der Unerschied ist geringer, als es im Test mit dem A3 Handschalter ist. Daraus lässt sich schließen, dass ein Handschalter Golf immer noch etwas schneller als der Audi wäre.

Der Motor wird bisher nur im Golf verbaut, da der Motor wie warme Brötchen weggeht. Die Kapazitäten sind ausgelastet. Ich wette mit dir, dass Facelifts oder Modellwechsel der von dir genannten Modelle, die im Moment noch den 1,8er haben, auch den 1,4er bekommen werden.

Übrigens quitscht meiner auch nicht. Gebaut in der KW46 und mittlerweile über 3000 km runter.

Zitat:

Original geschrieben von mika85


das mit der pumpe ist das erste was ich lese/höre!

ich höre/lese das gejammere schon wenn der erste kompressor die hufe hoch gemacht hat... dann wirds teuer....

Wie wäre es, wenn Du mal die Sufu benutzt - das mit der neuen Wasserpumpe ist doch schon fast wieder ein alter Hut !

Grüße

YD

Zitat:

Original geschrieben von e36/8



Zitat:

Original geschrieben von mika85



Warum hätte VW denn so viel Geld in die Entwicklung fließen lassen, wenn der Motor nicht besser wäre? In der Herstellung ist der Motor bestimmt auch teurer und Vw macht weniger Gewinn dran. Ökonomisch wäre ein solcher Schritt nonsens!
ich frage mich nur warum der 1.4rer nur im golf 6/scirocco,eos,jetta, mit 160 verbaut wird?

weder im A3 A4 1P,5P,Skoda Passat usw wird der 1.4rer 160 ps vebaut.in allen den aufgeführten fahrzeugen wird der 1.8ter verbaut.

Übrigens quitscht meiner auch nicht. Gebaut in der KW46 und mittlerweile über 3000 km runter.

Der Motor wird auch im Tiguan und Touran verbaut. Auch in einigen Seats.

Der 1.8er Motor ist in einem neuen Golf6 in Deutschland nicht mehr bestellbar - er wurde verbaut um die Lieferengpässe beim 1.4er mit 122 PS zu überbrücken.

Grüße

YD

naja dann is die neue pumpe nach jetzigem stand quitschfrei...

ich kenne zwar nicht genau die cw werte ds golf 6 und des a3 aber hier werden 2 verschiedene getriebe in 2 unterschiedlichen autos mit 2 verschiedenen motoren verglichen....

der golf 6 wird z.b in der/für die schweiz auch mit dem 1.8ter verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von mika85


....
ich höre/lese das gejammere schon wenn der erste kompressor die hufe hoch gemacht hat... dann wirds teuer....

Der Kompressor besteht nur aus zwei rotierenden Wellen, die thermisch unbelastet in einem Gehäuse vor sich hinlaufen.

Genauso könnte man damit rechnen, dass jedes andere sich drehende Teil die Grätsche macht.

Der Turbo ist da ein viel wahrscheinlicherer Kandidat. Die Turboladerfertigung ist zwar heute auf einem fast schon sensationellen Niveau (was den Masseneinsatz in der Form erst möglich macht), aber aufgrund der thermischen Belastung kann da viel eher mal was schiefgehen.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Warum sollen wir im Golf VI Forum einen A3 mit einem Golf V vergleichen? Dann müsste er den Thread im Golf V Forum oder A3 Forum anlegen, nicht hier.
(...)
Er schreibt der "neue" 1,4 TSI 170 PS Golf V, deshalb hab ich vermutet, dass er einfach nicht wusste, dass dieser Motor auf 160 PS geändert wurde im VI ?

Da kommt ein ziemlich ahnungsloses Startposting und wir stürzen uns schon wieder seitenweise in altbekannte Diskussionen und Argumente. Lasst uns doch lieber rausgehen, morgen kommt Schnee...

*G*

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Jetzt schreibt einer "Aber im Audi wird auch noch der 1,8 TFSI verkauft, und im Passat auch", dann schreibt der Nächste "Aber über kurz oder lang werden die auch vom 1,4er ersetzt werden, wenn er sich bewährt hat".

Hey ich hab 2 Posts zu einem zusammengefasst 🙂

Und jetzt komm ich dazu, der folgendes einfach in den Raum wirft:

In den USA wird keiner der beiden Motoren im Golf verbaut, sondern ein 2.5l 5-Zylinder mit 170PS.
Heißt das jetzt das beide nicht gut genug für die USA sind? 😁

Zitat:

Und jetzt komm ich dazu, der folgendes einfach in den Raum wirft:

In den USA wird keiner der beiden Motoren im Golf verbaut, sondern ein 2.5l 5-Zylinder mit 170PS.
Heißt das jetzt das beide nicht gut genug für die USA sind? 😁

Ich muss neidlos eingestehen, das ist neu! Das Argument hat noch nie jemand in den 1000 Diskussionen zu dem Thema gebracht Oo

Zitat:

Lasst uns doch lieber rausgehen, morgen kommt Schnee...

Einverstanden 😁

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

Original geschrieben von mika85


....
ich höre/lese das gejammere schon wenn der erste kompressor die hufe hoch gemacht hat... dann wirds teuer....
Der Kompressor besteht nur aus zwei rotierenden Wellen, die thermisch unbelastet in einem Gehäuse vor sich hinlaufen.
Genauso könnte man damit rechnen, dass jedes andere sich drehende Teil die Grätsche macht.

Der Turbo ist da ein viel wahrscheinlicherer Kandidat. Die Turboladerfertigung ist zwar heute auf einem fast schon sensationellen Niveau (was den Masseneinsatz in der Form erst möglich macht), aber aufgrund der thermischen Belastung kann da viel eher mal was schiefgehen.

Grüße!

absolut korrekt, dem kann ich nur zustimmen!

da der kompressor praktisch nur der hitze der ladeluft ausgesetzt ist und nicht wie der lader dem bis zu 1000°C heissen abgasstrom, wird der kompressor bei ordnungsgemäßer behandlung sicher das unkritischere bauteil sein!

Ich bin bereits beide Motoren gefahren, aber diese enormen Unterschiede gibts meiner Meinung nach nicht.

Fakt ist jedoch wie immer bei aufgeladenen Motoren, dass man sich von den Marketingkurven der Hersteller nicht "blenden" lassen darf. Ich hab erst kürzlich gelesen, dass z.B. der 1.8TSI bzw. dessen BorgWarner K03 Turbolader (übrigens vom Hersteller für 150kW/210PS ausgelegt) bei 2000U/min rund 1,2 Sekunden benötigt um den max. Ladedruck nach Volllast-Anforderung aufzubauen - also es dauert hier rund 1,2s bis dann auch das max. Drehmoment anliegt. Bei 1500U/min dauert es dementsprechend noch länger und das ist dann subjektiv auch der Grund, warum man dann 2s nach Vollgas (man ist dann schon z.B. im 2. Gang wahrscheinlich bei über 3000U/min) das volle Drehmoment zur Verfügung hat und warum man von den Marketingkurven der Hersteller im täglichen Betrieb nicht 1:1 immer alles ableiten sollte.

Der 1.8er hat mehr Hubraum und nimmt unten rum somit hieraus auch etwas Kraft, der 1.4 TSI hat einen Kompressor der unten rum für Ladedruck und somit Drehmoment sorgt. Aber auch der Kompressor braucht Zeit um den vollen Ladedruck und somit das volle Drehmoment zur Verfügung zu stellen, auch hier wirds bei 1500U/min etwas dauern bis das volle Drehmoment anliegt.

Fakt ist jedoch, dass der 1.8 TSI bei 4500U/min bereits die vollen 160PS anliegen hat (bis 6200U/min konstant), also im Bereich so zwischen 3000 und 5000U/min minimal mehr Leistung hat - ob man das spürt sei dahin gestellt, mein Popometer war wohl nicht so feinfühlig.

In den objektiven Fahrleistungen nehmen sich die Motoren nichts, ich könnt mir max. vorstellen, dass im Bereich >200km/h der 1.8er leichte Vorteile durch den Hubraum hat (und eben, weil die max. Leistung früher anliegt). Diese Aussage kann ich aber nicht beweisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen