Motorüberholung
Moin,
da ich ja gerade meinen Motor draußen habe, wollt ich den direkt mal mit abdichten. Habe alles zerlegt bis auf Kurbelwelle+Nockenwelle. Die sitzen noch. Frage ist ausbauen oder lieber sitzen lassen? Ich könnte ja die Lager neu machen. Ebenso die Steuerkette. Macht es Sinn die mal zu erneuern? Vermutlich wechsel ich die dann weil ich denke "oh besser neu als alt; kann nie Schaden" ... und im Endeffekt fliegt die neue Kette nach 1000 Km auseinander wegen Nachbau oder was auch immer. Also was definitiv neu soll sind alle Dichtungen, Kolbenringe, Pleullager, Ölpumpe (btw. Lohnt sich die High Volume Pumpe?) Sensoren... eventuell die Ventile+Federn. Ich habe den Motor kurz vor dem Ausbau mal heiß gefahren 😮 ... und hab Angst, dass mir das Ventil abreißt. Was meint ihr so?
Achso; ist der Motor ausm Chevy G20 V8, 5,7l TBI von ´89
Beste Antwort im Thema
Also ganz im Ernst, mach mich mal nicht schlechter als ich bin ;-) Ganz aus´m Bambusbaum bin ich nicht gefallen. Das die Lager richtig herum rein müssen ist mir klar, das Frostschutz mit ins Wasser gehört und ne Nockenwelle richtig einlaufen muss, ist auch klar. Mich nerven diese dämlichen Altgesellen Bemerkungen. Kann man das nicht vernünftig rüber bringen und erklären? Ich frage hier so viel und vorsichtig, weil ich es noch nie gemacht habe und Erfahrungen und Wissen anderer einholen will. Schließlich empfiehlt jeder etwas anderes. Egal, trotzdem danke für dein Wissen.
153 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dagehtshin
A ist nur für Köpfe mit gefrästen Führungen
B ist Standart
C kommt, meine ich aufs Auslass
D kommt unter den Keil und verhindert nur, das das Ventil ohne Keile in den Brennraum fälltB / C draufmachen: Schaft einölen, Umbrella drauf undmit dem Daumen sanft draufdrücken und rundwackeln dann rutscht der drauf
... wenn man aber Dichtungen bestellt, kommen für die Einlassventile die, die dort als A markiert sind 😉 Zumindest für das Baujahr. Und meiner hatte diese Dichtungen auch schon vorher drauf. Egal, es geht ja um den neuen Umbrella für´s Auslassventil. Die sind nicht original.
Ich probiere das morgen nochmal. Habe zufällig zwei Dichtsätze für den Kopf.
Bilder? Habe bislang nur welche vom Ausbauen. Dezent Schmutzig sah es darunter schon aus 😁
Vielen Dank für Die Bilder. So macht es gleich viel mehr Spaß das ganze zu verfolgen 😉
Halt uns auf dem Laufenden🙂
Ich hab wohl übersehene das dein Motor neuerer Generation ist. Dann gehören die mit Federring drin drauf.
Es gibt ein Montagetool dafür, der kleine Überzieher kommt auf Das Ventil, damit dir die Keilnut keine Macke reinmacht
Zitat:
Original geschrieben von _TX2000_
Vielen Dank für Die Bilder. So macht es gleich viel mehr Spaß das ganze zu verfolgen 😉
Halt uns auf dem Laufenden🙂
Sag ich doch 🙂
Zu den Umbrellas, was sagt denn der CarCraft Artikel zu den Teilen? Die Beschreiben ja meist was und wie sie's machen.
So habs grad nochmal schnell nachgeschlagen
http://www.carcraft.com/.../index.html
BildZitat:
Budget Rebuilding Street Cylinder Heads
Performance Is All About Airflow, So Let's Dive Into . . .
From the May, 2010 issue of Car Craft
By Jeff Smith
Photography by Jeff Smith
There are several types of valve seals. We decided to use a positive-style seal (left) instead of an umbrella seal (middle) that was on the heads. Another style of umbrella is the hard-plastic style (right). On the exhaust side, we used new O-rings that are placed on the valve in a groove just under the retainer. This directs a little more oil to the exhaust side.
Alles in allem war das glaub ich sogar en recht guter Artikel 🙂
EDIT Nummer 3: Da ich den Schaftführungsstummel nicht erkannt hab
Hier nochmal das eingebaute Ventil mit abgedrehtem Schaftführungsstummel sehen.
Danke Spechti für die Richtigstellung
Zitat:
While the cam we decided to use in the 318 is very mild, it doesn't hurt to check for installed height, which is the distance from the spring seat to the bottom side of the retainer. As you can see, with a 0.030-inch-thick spacer, the height measures 1.630 inches. The spec is 1.650, so we're slightly tighter, which should bump up the seat pressure to around 95 pounds.
Ähnliche Themen
Zitat:
Hier nochmal das eingebaute Ventil mit der Schaftdichtung A zu sehen. Wenn ich das richtig erkenne.
Der Schaftführungsstummel ist auf dem Bild zwar schon abgedreht, aber die Dichtung noch nicht aufgepreßt.
Um die Dichtung A zu montieren muß bei den meisten Köpfen, die diese Dinger nicht hatten, sondern die Umbrellas, die Schaftführung oben runtergefräst werden auf etwa einen halben Zoll Durchmesser (variiert je nach Typ von Motor und Ventilführung)
Zitat:
Original geschrieben von dagehtshin
D kommt unter den Keil und verhindert nur, das das Ventil ohne Keile in den Brennraum fällt
Diese Information ist falsch.
Die O-Ringe verhindern das Öl den Ventilschaft am Keil vorbei herunterläuft.
Die ganzen Chevy-Smallblocks haben original nur einen Metallhut auf der Feder der das Öl von der Führungen fernhält.
Ohne den O-Ring würde aber viel am Ventil herunterlaufen.
Das das Ventil nicht "reinfällt" ist nur ein unbedeutender Nebeneffekt.
Was die Schaftdichtungen Typ A angeht:
Diese Führungen dürfen nur bei Bronzeführungen verwendet werden, Gussführungen brauchen einenn gewissen Ölnebel um nicht zu fressen oder abnormal viel zu verschleißen.
Deswegen sind Typ A bei allen Aluköpfen verbaut (die zwingend Bronzeführungen haben müssen)oder bei Gussköpfen die mit Hilfe von Einsätzen umgerüstet wurden oder auch Bronzeführungen haben (beim Car-Craft Artikel sind K-Line Führungen eingesetzt)
Zitat:
Diese Führungen dürfen nur bei Bronzeführungen verwendet werden,...
Das wußte ich auch noch nicht. Welches System ist denn - auf die Halbarkeit geschaut - das empfehlenwertere bei einer Kopfüberholung?
Bronzeführungen einpressen und die "Typ A" Dichtungen aufpressen? Bohrungen aufreiben und Ventile mit Übermaßschäften benutzen und die Umbrellas wieder aufstecken (bzw. andere "Schirm"-Typen)? Oder gar Bronzeführungen in Verbindung mit den Umbrellas?
Die Bronzeführungen haben ja üblicherweise schon den Durchmesser, so daß die Type A aufgepreßt werden können.
Endlich mal wieder ein hochinteressantes Thema!
Das sinnvollste ist der Einbau von K-Line Einsätzen.
Das sind dünne Bronze-Hülsen die in die originale Führung eingepresst werden.
Die Umbrelle Schaftdichtungen reichenen völlig aus, die Umrüstung auf modernere Schaftdichtungen ist nicht nötig.
Vorallem weil nach den K-Line Führugnen nur wenige hundertstel Millimeter Spiel zum Ventil sind und auch über Jahre bleiben.
Umrüstung auf richtige Führungen die man wechseln kann macht nur Sinn wenn man die Köpfe drastisch geportet hat und die Gegossene Führung zu kurz wird.
Denn das ist eine aufwenidge und teure Sache, an die sich nur wenige herantrauen.
Aufreiben und übermaß Ventile ist Steinzeittechnik, funktioniert aber bei einem Motor der nicht sonderlich belastet oder viel gefahren wird genauso gut wie die K-Line Führungen, ist aber auch nur minimal günstiger.
In allen Fällen müssen die Ventilsitze danach neu geschnitten werden (bloß nicht von Hand mit so nem Schleifaufsatz oder ähnlichem).
Firmen die K-Line Führungen verbauen machen das aber meistens gleich mit.
Moin,
nachdem ich jetzt ein wenig Zeit hatte, sind mittlerweile die Köpfe samt neu eingeschliffenen Ventilen, neuen Federn und Abdichtungen schonmal montiert. Ebenfalls Froststopfen, die Nockenwelle samt Steuerkette, Kurbelwelle und neue Hauptlager.
Das Dumme; ich habe fälschlicherweise zu große Kolbenringe bestellt 😠 So eine scheiße! Das Stoßspiel ist viel zu klein. Hat zufällig noch jemand nen kompletten Satz Standard Kolbenringe liegen und weiß nicht wohin damit? (89´er 5,7l Maschine) ... ansonsten 95 Euro Dummheitsgeld bezahlt 🙄
Du hast 95 Eu für die Kolbenringe bezahlt? Bei mir kosten die knapp die Hälfte..... kein Wunder das ich nicht reich werde.....
... hab die in den USA mit vielen anderen Teilen gekauft. Da waren die natürlich günstiger. Jetzt würde ich die Ringe eben in D kaufen. Der Händler will 89 € plus Versand. Moment, schick dir ne PN
Ist ja auch die Frage wofür 95 Euro gezahlt wurden. 🙄
Ringe gibt es ja von einfachen ductile bis zu plasma moly gapless Typen in vielen Ausführungen.
Befor du die Dinger wieder loswerden willst, schau nochmal nach das du keine File fit Ringe bekommen hast. Denn die musst du dir schon auf den benötigten Ringspalt selbst schleifen. Muss ja drauf stehen für welche Bohrung die Dinger gemacht wurden. Nebenbei, ich würde immer File fit bestellen.
Wie stimmt denn das Mass zwischen Hauptlagerbogen und der Schale die drin Sitz, sind die Bohrungen übereinander? Im Bogen das Loch angesenkt? Bei mir war bei einem Lager bis 1mm Differenz, kann gut sein das dies bei dir besser ist da neuers Baujahr.
Gruss und viel Spass!
Robi
1mm Differenz? Von welchen Bohrungen schreibst du?
Und FileFit sind für einen Standartmotor sicher nicht notwenig, auch wenn man trotzdem immer messen sollte