Motorüberholung
Moin,
da ich ja gerade meinen Motor draußen habe, wollt ich den direkt mal mit abdichten. Habe alles zerlegt bis auf Kurbelwelle+Nockenwelle. Die sitzen noch. Frage ist ausbauen oder lieber sitzen lassen? Ich könnte ja die Lager neu machen. Ebenso die Steuerkette. Macht es Sinn die mal zu erneuern? Vermutlich wechsel ich die dann weil ich denke "oh besser neu als alt; kann nie Schaden" ... und im Endeffekt fliegt die neue Kette nach 1000 Km auseinander wegen Nachbau oder was auch immer. Also was definitiv neu soll sind alle Dichtungen, Kolbenringe, Pleullager, Ölpumpe (btw. Lohnt sich die High Volume Pumpe?) Sensoren... eventuell die Ventile+Federn. Ich habe den Motor kurz vor dem Ausbau mal heiß gefahren 😮 ... und hab Angst, dass mir das Ventil abreißt. Was meint ihr so?
Achso; ist der Motor ausm Chevy G20 V8, 5,7l TBI von ´89
Beste Antwort im Thema
Also ganz im Ernst, mach mich mal nicht schlechter als ich bin ;-) Ganz aus´m Bambusbaum bin ich nicht gefallen. Das die Lager richtig herum rein müssen ist mir klar, das Frostschutz mit ins Wasser gehört und ne Nockenwelle richtig einlaufen muss, ist auch klar. Mich nerven diese dämlichen Altgesellen Bemerkungen. Kann man das nicht vernünftig rüber bringen und erklären? Ich frage hier so viel und vorsichtig, weil ich es noch nie gemacht habe und Erfahrungen und Wissen anderer einholen will. Schließlich empfiehlt jeder etwas anderes. Egal, trotzdem danke für dein Wissen.
153 Antworten
Also ganz im Ernst, mach mich mal nicht schlechter als ich bin ;-) Ganz aus´m Bambusbaum bin ich nicht gefallen. Das die Lager richtig herum rein müssen ist mir klar, das Frostschutz mit ins Wasser gehört und ne Nockenwelle richtig einlaufen muss, ist auch klar. Mich nerven diese dämlichen Altgesellen Bemerkungen. Kann man das nicht vernünftig rüber bringen und erklären? Ich frage hier so viel und vorsichtig, weil ich es noch nie gemacht habe und Erfahrungen und Wissen anderer einholen will. Schließlich empfiehlt jeder etwas anderes. Egal, trotzdem danke für dein Wissen.
Das Problem ist, das man nicht alles erklären kann,
wenn Du weißt wie Du nen breakin an ner Nockenwelle macht, dann erzähl mal worauf man beim Einbau von Nockenwelle und Nockenwellenlager und breakin achten muss.
Wenn Du selbst schreibst Das Du nicht in der Lage bist die Lagerspiele zu prüfen und nicht weißt das man Zylinder nicht mit der Bohrmaschine hohnt und das das Hohnbild nichts über das Maß des Zylinders aussagt, dann gehe ich davon aus das Du vom Motorenbau keine Ahnung hast und versuche Dir damit zu helfen Dir die problematischen Dinge die nicht notwendig sind zu sparen.
Das senkt sowohl die Kosten, als auch die Gefahr das etwas hinterher kaputt geht.
Das hat überhaupt nichts damit zu tun das ich Dich für blöde halte oder ähnliches, es ist nunmal ein recht komplexes Thema bei dem man tausend Dinge falsch machen kann.
Und wenn Du mir jetzt erzählst das Du KFZ-Mechatroniker lernst, dann macht das die Sache kein Stück besser.
Denn mein kleiner Bruder hat das auch gelernt und gut abgeschlossen und hat trotzdem vom Motorenbau keine Ahnung.
Und unmittelbar nach meiner Ausbildung zum KFZ-Mechaniker konnte ich das auch noch nicht richtig, obwohl ich schon seit einiger Zeit mit Kumpels an Amis rumgeschraubt habe und meinem Vater beim Einbau eines W116 6.9l V8 in einen W126er geholfen habe.
Nockenwellenlager lasse ich Einbauen, da ich das Werkzeug nicht habe. Aber das die Ölbohrungen übereinander stehen müssen, versteht sicht von selbst. Über die richtige Einlaufphase der Nockenwelle gibt´s nen Thread hier über den ausreichend diskutiert wurde.
Lagerspiel ok, vielleicht war ich faul. Ich mach´s nun. Für Haupt- und Pleuellager mit Plastigage, für die Zylinder muss ich jemanden finden, der diesen Adapter hat. Dann alle in drei Ebenen messen, geteilt durch acht und gut. Hab´s aufm Motorenlehrgang mal gemacht.
Das das Honbild mit dem Lagerspiel`°nichts° zu tun hat, weiß ich. Es geht bei mir darum, den Kreuzschliff wiederherzustellen. Ich meinte vorhin nur, das das Honen (mit dem Bohrmaschinenaufsatz) nicht so viel abnimmt um größere Kolbenringe zu nehmen, oder?... Ok, ich werde das Kolbenringstoßspiel messen. Wie ich auf das Honen mit diesem Aufsatz komme? Wir arbeiten damit zum Teil in der Werkstatt 🙄
... Honen schreibt man übrigens so; das Honen ;-)
... 😁 Spass, erzähl ruhig was du denkst und ich falsch mache ;-)
OK, wenn Du den Thread hier verinnerlicht hast ist das schonmal ein Anfang, und bestimmte Dinge machen lassen auch.
Zum Lagerspiel:
- Das Lagerspiel mit Plastigage lehren ist ne schlechte Idee, da kannst Du es auch lassen.
Vernünftig macht man das mit Bügelmesschrauben und Innendurchmesser-Uhren (letztere solltest Du auch für das Zylindermaß nehmen).
Wenn Du Plastigage nimmst hast Du folgende Probleme:
- Kurbelwellenschlag verfälscht das Ergebnis
- Es wird nur diese Eine Stelle der Kurbelwelle in Relation zum Lager ermittelt, ob die Lagerstellen rund sind erfährst Du so nicht.
Es kann also gut vorkommen das ein gutes Lager als zu eng oder ein unrundes als OK befunden wird.
Stoßspiel der Ringe sollte man bei Amis immer ermitteln, einfach nur zur Sicherheit.
Das in "Werkstätten" mit der Bohrmaschine gehont wird ist mir bewußt, das ist aber kein Grund so ne Schlamperei am eigenen Fahrzeug zu machen.
Gründe habe ich ja schon genannt.
Was Du mit dem geteilt durch acht meinst ist mir allerdings schleierhaft.
Das man in mehreren Ebenen misst und in verschiedene Richtungen ist völlig OK, aber was teilst Du durch acht?
PS: Das Honbild hat nicht nur nichts mit dem Lagerpsiel zu tun, sondern auch nciht mit dem Kolbenspiel 🙂
Wo steht der Wagen?
Ähnliche Themen
Moin ,
du hast geschriebn dass du das Kit von Northern Autoparts kaufen möchtest was ersteinmal eine gute Idee ist .
Hatte bereits 2 Total Kits von denen also incl. Kolben Lager Nockenwelle usw usw .
Die Dichtungssätze waren von Victor Reinz und bei den beiden V6 Kits war auch alles vollständig im Paket .
aaaber bei beiden Kits waren Kolben ( billiger cast Kram von Federal Mogul glaub ich )dabei bei denen die Bohrungen für den Bolzen nicht in Flucht waren !!
Ausserdem waren nicht so wie ich es sonst kenne Bolzen und Kolben in einem Karton zusammen verpackt ( Kolben mit zugehörgem Bolzen ) sondern es waren 6 Kartons mit Kolben und ne Tüte mit Kolbenbolzen .
Was will ich Dir damit jetzt sagen ?
Kauf die Kolben lieber seperat wenn du vorhast diese zu wechseln .
Und dann schau einmal nach hypereutectics von z.B. SpeedPro o.anderen .
Zitat:
Original geschrieben von Fiero
sondern es waren 6 Kartons mit Kolben und ne Tüte mit Kolbenbolzen .
Na da hatte ich wohl Glück meine Bolzen und Kolben sind schon zusammengebaut 🙂
Was genau meinst du mit Kolben und Bolzen nicht in Flucht?
Und was bitte erwartest du bei einem komletten motorkit, der weniger kostet als ein einzelner Kolben bei Mercedes? Einzeln verpackte Komponenten mit Schleifchen?
moin ,
beim 2.8/3.1l 60° GM V6 sind die Kolbenbolzen in das Pleuelauge gepresst bzw. das Pleuelauge ist minimal kleiner als der Kolbenbolzen so dass man den Bolzen nur mit einer Presse oder dem GM Werkzeug dafür aus dem Pleuel rausbekommt.
der Kolben selber kann sich frei auf dem Bolzen hin und her bewegen .
Normalerweise wenn man Kolben kauft , sind die einzeln verpackt und der zum Kolben dazugehörige Bolzen steckt schon drin und lässt sich auch ohne Werkzeug bewegen bzw rausdrücken .
Bei meinen Kolben konnte man den Bolzen leicht in die eine Seite des Kolbens einführen aber durch das 2. Loch wollte er dann nicht mehr . Von der anderen Seite das selbe Spiel .
Natürlich haben wir alle Bolzen probiert.
4 Kolben waren bei dem einen Kit in Ordnung beim 2. Mal glaub ich 5 müsste ich mal nachsehen .
Bei den defekten Kolben die bei den Kits bei mir dabei waren , hätte ich bestimmt mit der Presse den Bolzen da rein bekommen aber wie lange das dann hält kannst du dir ja ausrechnen wenn der Kolben stramm auf dem Bolzen sitzt und der wiederum fest am Pleuel.
Zumal man beim Zusammenbau eh nicht mit ner Presse arbeitet .
Pleuelauge wurde erwärmt , Kolbenbolzen hatte ich mehrere Stunden im Eisfach und dann muss das fix mit der Hand reingehen so mehr als 1 sec. hat man nicht sobald der Bolzen das Auge berührt .
das klingt ggf. einfach aber ich habe das vorher bestimmt 10 mal getestet mit nem alten Kolben .
Wenn der Bolzen auf halbem Wege steckenbleibt und dann wieder rausgedrückt werden muss , kann der neue Kolben schnell vergrützt werden .
Moin,
der Wagen steht 45km südlich von Bremen! Kolbenringstoßspiel der alten Ringe liegt bei 0,6 - 0,7 mm. Sprich zu viel.
Habe ab nächster Woche Urlaub und nehme das Messen der restlichen Dinge mal in Angriff.
Ich meinte mit "geteilt durch Acht" das Mittelmaß aller Zylinder ;-)
Das Honen mit dem Bohrmaschinenaufsatz ist irgendwie ein gespaltenes Thema. Ein Geselle von uns, der den Kram schließlich seit über 35 Jahren macht, meint, das die Ringe dann besser einlaufen. Allerdings sind die Motoren bei uns auch "etwas" größer und dann auch mal Pi mal Daumen gerechnet wird. Wenn ich im Internet suche, dann sind die Meinungen auch gespalten. Partei A; wird nur minimal Material abgenommen bei niedriger Drehzahl
Partei B; lieber die Finger von lassen, Winkel wird falsch und ungleichmäßig.
Moin,
kleine Frage; ich habe die neuen Ventilschaftdichtungen heute bekommen. Die von FelPro haben eine "Umbrella"- Abdichtung für´s Auslassventil. Original hat der Motor (350er von ´89) für alle Ventile den O-Ring unter der Nut für den Keil und zusätzlich für´s Einlassventil nen unteren Dichtring.
" Neu " sind jetzt wohl diese Umbrellas. Frage; wie bekomme ich die Unfallfrei rauf und wie sitzen die überhaupt richtig? Kann kurz jemand Anleitung geben? Auch mit diesem komischen Plastikröhrchen bekomme ich die Dinger nicht so wirklich drauf. Einen habe ich schon versaubeutelt. Evtl. ein bisschen mit´m Föhn geschmeidig machen?
Zitat:
Original geschrieben von falloutboy
Worthless without pictures 🙂
Och nöööööööö :-) Ich dachte, ihr hättet das alles schon gemacht und wüsstet das eben. Egal, habe
HIEReinen Link. Dichtung A ist die untere für´s Einlassventil, C der neue "Umbrella" und der O-Ring rechts gehört an jedes Ventil. B gibt´s bei meinem nicht.
Ach die umbrellas sind das. Lustigerweise hab ich den Artikel gelesen in CarCraft, aber ich muss zu geben, außer an das Bild kann ich mich an nix weiteres erinnern *confused*
@TX
Bilder von allem. denn ohne Bilder is das doch witzlos.
En Video wäre noch besser 😁
A ist nur für Köpfe mit gefrästen Führungen
B ist Standart
C kommt, meine ich aufs Auslass
D kommt unter den Keil und verhindert nur, das das Ventil ohne Keile in den Brennraum fällt
B / C draufmachen: Schaft einölen, Umbrella drauf undmit dem Daumen sanft draufdrücken und rundwackeln dann rutscht der drauf