Motorüberholung

Moin,
da ich ja gerade meinen Motor draußen habe, wollt ich den direkt mal mit abdichten. Habe alles zerlegt bis auf Kurbelwelle+Nockenwelle. Die sitzen noch. Frage ist ausbauen oder lieber sitzen lassen? Ich könnte ja die Lager neu machen. Ebenso die Steuerkette. Macht es Sinn die mal zu erneuern? Vermutlich wechsel ich die dann weil ich denke "oh besser neu als alt; kann nie Schaden" ... und im Endeffekt fliegt die neue Kette nach 1000 Km auseinander wegen Nachbau oder was auch immer. Also was definitiv neu soll sind alle Dichtungen, Kolbenringe, Pleullager, Ölpumpe (btw. Lohnt sich die High Volume Pumpe?) Sensoren... eventuell die Ventile+Federn. Ich habe den Motor kurz vor dem Ausbau mal heiß gefahren 😮 ... und hab Angst, dass mir das Ventil abreißt. Was meint ihr so?

Achso; ist der Motor ausm Chevy G20 V8, 5,7l TBI von ´89

Beste Antwort im Thema

Also ganz im Ernst, mach mich mal nicht schlechter als ich bin ;-) Ganz aus´m Bambusbaum bin ich nicht gefallen. Das die Lager richtig herum rein müssen ist mir klar, das Frostschutz mit ins Wasser gehört und ne Nockenwelle richtig einlaufen muss, ist auch klar. Mich nerven diese dämlichen Altgesellen Bemerkungen. Kann man das nicht vernünftig rüber bringen und erklären? Ich frage hier so viel und vorsichtig, weil ich es noch nie gemacht habe und Erfahrungen und Wissen anderer einholen will. Schließlich empfiehlt jeder etwas anderes. Egal, trotzdem danke für dein Wissen.

153 weitere Antworten
153 Antworten

Öhh,
mal so ne andere Frage.
Wieviel km hat der Motor schon runter?

Gruß
Gedönsrat

Zitat:

Original geschrieben von Gedönsrat


Öhh,
mal so ne andere Frage.
Wieviel km hat der Motor schon runter?

Gruß
Gedönsrat

- 115000 mls, warum?

Zitat:

Original geschrieben von tradem4ster


Wie stimmt denn das Mass zwischen Hauptlagerbogen und der Schale die drin Sitz, sind die Bohrungen übereinander? Im Bogen das Loch angesenkt? Bei mir war bei einem Lager bis 1mm Differenz, kann gut sein das dies bei dir besser ist da neuers Baujahr.

Gruss und viel Spass!

Robi

jo, die Schmierbohrungen liegen übereinander. 😉 Viel mehr Sorge hat mir der WeDi der Kurbelwelle gemacht- alter ist das knapp bemessen 😰

Zitat:

Original geschrieben von 13er Maulschluessel


der WeDi der Kurbelwelle gemacht

??????😕 der was??

Ähnliche Themen

WE-llen DI-chtring oder auch Simering

Zitat:

Original geschrieben von 13er Maulschluessel


- 115000 mls, warum?

Hat mich nur mal soo interessiert ob sich die Arbeit auch lohnt.

Aber 115000 mls, das sind ja schon über 200 000 km.

Ich hab das mal bei meinem Caprice gemacht und der hatte weniger runter.

Fand ich damals hochinteressant. Heute täte ich mir das nich mehr an.

Außer der Buick käme ins Stottern oder so.

Gruß
Gedönsrat

Zitat:

Original geschrieben von Gedönsrat



Zitat:

Original geschrieben von 13er Maulschluessel


- 115000 mls, warum?

Hat mich nur mal soo interessiert ob sich die Arbeit auch lohnt.
Aber 115000 mls, das sind ja schon über 200 000 km.
Ich hab das mal bei meinem Caprice gemacht und der hatte weniger runter.
Fand ich damals hochinteressant. Heute täte ich mir das nich mehr an.
Außer der Buick käme ins Stottern oder so.

Gruß
Gedönsrat

Um erhlich zu sein; es war nicht zwingend nötig. Gut, Kühlwasser hat er sich mal einen Schluck genommen, beim Start einmal kurz ne blaue Fahne gestoßen und das nötige Schwitzen war auch da. Aber er hatte keine Ölflecken gelassen, geschweige denn einen wirklichen "Fehler" Der Grund war, dass mein Getriebe den Geist aufgegeben hat und ich den Motor direkt mit ausgebaut habe. Und da ich Bock auf sowas habe und es als gutes Lehrobjekt empfand, dachte ich, ich schraub´den mal auseinander. Ich bin auf die Kiste nicht angewiesen, habe sie selber gekauft und habe somit in dem Sinne nichts zu verlieren.

Ich weiß noch "früher"; da habe ich mir mit 15 von meinem eigenem Geld einen alten Aufsitzmäher gekauft und den zum Rennrasenmäher umgebaut ( originaler Motor durch einen vom Kart getauscht, altes Getriebe raus und dafür ne Starrachse verbaut, Fliehkraftkupplung, Kettenantrieb, eine eigene, verstärkte Vorderachse mit kugelgelagerten Rädern, den Rahmen verstärkt, hydraulische Scheibenbremse etc. etc. etc. ) Anschließend lief der gute Rasenmäher 60 Km/h. Irgendwann habe ich das Projekt wieder gelassen ( müssen ), da ich ständig strenge Blicke von meinem Vater bekommen habe, wenn ich auf zwei Rädern über den Hof geballert bin. Fande er nicht so witzig.

Aber das mal nur ganz kurz nebenbei. Im Endeffekt wollte ich damit nur sagen, dass ich damals über 1500 € in diese Maschine gesteckt habe und davor gar keinen Plan von Motoren hatte. Alles durch tüfteln, lesen, probieren, lesen und tüfteln gelernt. Viel Lehrgeld. Aber ich bereue das kein Stück.

Mal schauen wann mein Van wieder läuft. So lange muss er noch in meiner Lagerhalle schlafen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von 13er Maulschluessel


Um erhlich zu sein; es war nicht zwingend nötig. Gut, Kühlwasser hat er sich mal einen Schluck genommen, beim Start einmal kurz ne blaue Fahne gestoßen und das nötige Schwitzen war auch da. Aber er hatte keine Ölflecken gelassen, geschweige denn einen wirklichen "Fehler" Der Grund war, dass mein Getriebe den Geist aufgegeben hat und ich den Motor direkt mit ausgebaut habe. Und da ich Bock auf sowas habe und es als gutes Lehrobjekt empfand, dachte ich, ich schraub´den mal auseinander. Ich bin auf die Kiste nicht angewiesen, habe sie selber gekauft und habe somit in dem Sinne nichts zu verlieren.

Schöne Einstellung.

So muss man das auch sehen. Es ist eine Philosophie - ein Hobby an den Kisten zu schrauben.

Wenn man anfängt die Arbeitsstunden zu rechnen und alles rationell zu erklären kanste das vergessen.

Frag einen Angler, ob er die Forelle, für die er 3 Std. die Fliege ins Wasser gehalten, hat im Supermarkt nich billiger bekommen hätte.

Wenn Du nen Rasenmäher tunen kannst, dann schaffst Du das mit dem Motor mal so nebenher.

Gruß
Gedönsrat

Mir fällt gerade was ein; ich habe ja ein "Timing Set" gekauft. Nun ist die neue Steuerkette nicht mehr so wie die Originale, sondern eine stinknormale Rollenkette. Ich weiß nicht, wie man die "Form" der alten Kette bezeichnet, aber ich will morgen wohl mal ein Foto hochladen. Na ja, zumindest sieht die originale Steuerkette wesentlich massiver aus. Muss ich mir Sorgen machen?

Die originale nennt man link-belt.
Sind im Prinzip viele versetzt übereinander liegende u-förmige Bleche.

Die sind nicht stabiler sondern schwächer, dafür aber leiser.

Toller Bericht! ... und auch Klasse mit der Hilfe!!!

mir ist aufgefallen.. hattest du auch die ÖlBohrungen im Block gereinigt?

und.. weiter So!

So, Dank Falloutboy, der noch einen Satz Kolbenringe liegen hatte und mir die flott geschickt hat, konnte ich ein wenig weiter machen. Mittlerweile sind die Kolben sowie die Ölpumpe und ein paar Kleinigkeiten drin. Aber vorallem musste ich mal wieder meine Muckelbude aufräumen 🙄
Zu der Sache mit der Steuerkette noch nachträglich ein paar Bilder zum Vergleich. Bild eins zeigt die aftermarket Steuerkette. Lt. MoparBanshee lauter aber stärker. Bild zwei und drei die originale Kette, die leiser aber schwächer sein soll.

@ Ranger: Jo, habe alle Stopfen rausgedreht / geschlagen und den Block mehrfach mit Hochdruckreiniger, Waschmaschine und Bürsten gereinigt und des öfteren mit Druckluft durchgepustet.

Hi
Nimm doch einfach eine Doppelte Steuerkette,mir war die einfache auch zu dünn und die Originale war extrem ausgeleiert.
Gruß Achim

Braver Maulschlüssel 😉

sag an .. bearbeitest du die Köpfe noch? ... oder gehts so wieder rein?

Habe die Köpfe gereinigt, die Ventile neu eingeschliffen, die Ventilschaftdichtungen erneuert, alle Ventilfedern und Ventilkeile erneuert und Dichtungen abgefräst. Die waren richtig festgebrannt. Allerdings muss ich hier zugeben, dass ich da ein wenig geschludert habe. Ich hab sie nicht von einer Firma richtig plan fräsen lassen sondern selber so pi mal Daumen 🙄 Habe es mit so einem Gummiaufsatz gemacht, der Dichtungen und andere "leichte" Materialien abnehmen kann. Lack z.B. Schande auf mein Haupt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen