Motortuning für 125 KW Diesel A4

Audi A4 B7/8E

Habe meinen A4 2.0 TDI 125 KW im S-Line Look mit (fast) allen Schikanen am 14.05.07 direkt vom Werk abgeholt,bis jetzt rund 7000 km gefahren.
Ich bin mit der Leistungsentfaltung unzufrieden,vor allem beim Anfahren und im Durchzug,sei es im 5. oder im 6. Gang,das habe ich mit weniger PS (Saab 9-3 2.2 TiD,125PS ,davor Mercedes C 220 CDI 143 PS) schon besser erlebt,bei geringerem Verbrauch.

Heute war ich dazu in meiner Audi Werkstatt und machte meinem Unmut (sachlich) Luft und prompt bot man mir eine Lösung an die ich hier mal kurz darstellen will:

Bis 2 Monate nach Erstzulassung kann man von Audi eine Inzahlungnahme Prämie bekommen,am 14.07.07 endet für mich diese Frist,ich habe meinen Saab vor 2 Wochen privat verkauft und den Fahrzeugbrief in Kopie behalten,das reichte Audi für die Prämie (1350,-€) aus.Diese wollen sie an mich weiterleiten,das nenne ich Kulant!..:-) (bitte verratet das nicht an die Zentrale..)

Ich überlege jetzt direkt mir für das Geld den Motor tunen zu lassen,Audi empfiehlt dazu ABT mit Werksgarantie ( dann 190 PS,400 NM für rund 1100,-€),ich habe im Net eine weitere interessante Alternative (?) gefunden:
http://www.bb-automobiltechnik.de/.../mau_v_a4_20tdi_170ps.php

Dieses Tuning auf 200 PS mit 400 NM soll 798,-€ (Garantie optional möglich für rund 100,-€) kosten.

Hat jemand dazu schon Erfahrungen gemacht (Abt oder BB)?

Freue mich auf Infos!!

33 Antworten

Hallo,

ich rate Dir zu ABT weil Du keine Garantie machen musst, denn ABT übernimmt die Werksgarantie und eine Garantieverlängerung ist möglich.
Ausserdem sind das nur Richtwerte 190 und 200PS welcher am ende besser geht kann man vorher garnicht sagen.
Ich war selber bei ABT und sehr zufrieden!
Es gibt immer Tuner die mehr Leistung versprechen als sie in wirklichkeit haben.

mfg Urmel

Zitat:

denn ABT übernimmt die Werksgarantie

richtig, aber wenn was kaputt geht dann geht die rennerei los.

audi steht nicht gerade dafür und abt will es auch nicht.

hab ich bei nem bekannten live erlebt was abt dann veranstaltet.

imho ein sauladen wenn es um service geht .....

die drücken sich um jeden cent, wollen dann dass die karre zu ihnen gebracht wird was sich unter umständen echt schwierig gestaltet ....

wäre für mich keine lösung ....

Zitat:

richtig, aber wenn was kaputt geht dann geht die rennerei los.
audi steht nicht gerade dafür und abt will es auch nicht.
hab ich bei nem bekannten live erlebt was abt dann veranstaltet.
imho ein sauladen wenn es um service geht .....
die drücken sich um jeden cent, wollen dann dass die karre zu ihnen gebracht wird was sich unter umständen echt schwierig gestaltet ....

wäre für mich keine lösung ....

Kann ich nur zustimmen.

Wenn man hier sich so durchliest was einige Leute nach dem Tuning mit ABT alles erfahren durften, währe das auch für mich die letzte Anlaufstelle.

Zumal es noch mehr seriöse Tuner gibt wie zum Beispiel:
MTM

Kein Tuner übernimmt die Werksgarantie.
Die Tuningfirmen haben alle eigene Versicherungen, welche im Umfang der Werksgarantie entsprechen sollen.
Das Problem ist, wenn etwas am Wagen kaputt geht, lehnt Audi generell eine Reparatur mit Hinweis auf die Tuningmaßnahmen ab. Das gilt auch für´s Fahrwerk usw. also Bauteile, welche nicht primär durch ein Motortuning in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wenn man dann bei der Versicherung der Tuningfirma eine Schadensmeldung einreicht, lehnt die ab, mit Verweis auf die Klausel, daß nur Schäden, welche durch das Tuning entstanden sind, gedeckt sind.
Also muss man dann einen Gutachter hinzuziehen, welchen man erst einmal selbst bezahlen darf. Danach folgt in der Regel ein Rechtstreit um die Kostenübernahme.
Das gilt sowohl für ABT als auch für MTM und alle anderen, da es nicht viele Versicherungen gibt, die sich auf so etwas spezialisiert haben und daher die Tuningfirmen oft dieselben Versicherungen anbieten.
Aus diesem Grund kann ich von einem Tuning nur abraten, vor allem bei einem Neufahrzeug.
Es gibt hier bei MT einige negative Berichte zu diesem Thema.

Gruß,
Thilo

P.S. bist Du den Wagen nicht vorher probegefahren?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi S1


ich rate Dir zu ABT weil Du keine Garantie machen musst, denn ABT übernimmt die Werksgarantie und eine Garantieverlängerung ist möglich.

ist SO nicht richtig.

1) AUDI streitet alles ab, du wirst keine Kulanz usw. bekommen, da dein Auto gechipped ist - AUDI interessiert das nicht, ob das ABT oder SKN oder B&B ist!

2) ABT suggeriert so gerne, dass Sie "VAG-nah" sind, aber eigentlich ist das eine Tuningbude wie jede andere auch.

Ich habe 1x Ärger mit meinem Getriebe gehabt, anscheinend ist es bei einem Fahrsicherheitstraining beschädigt worden und ein halbes Jahr später ging es dann komplett kaputt.

Die sogenannte "Werksgarantie" übernimmt ABT nicht, guckt mal ins Kleingedruckte!!! Es ist eine Baugruppengarantie auf Motor, Getriebe usw., der Rest wird weiterhin über AUDI gemacht. Ich habe 2x eine Garantieverlängerung (Baugruppengarantie, ABT Perfect Car) gemacht: 1. Jahr 395 Euro, 2. Jahr 455 Euro. Bei 120tkm ist Schluß mit der Garantie.

Aber an den Threadstarter: Warum hast Du Dir nicht gleich einen A4 2,7 gekauft, wenn Du nach 7tkm unzufrieden mit der Leistung bist? Ganz ehrlich? Verkauf die Kiste und steig auf was größeres um, bevor Du Dich in solche waghalsigen Sachen wie Chiptuning auf einem eh schon aufgeblasenen 2.0 TDI wagst. Aber es gibt halt Leute, für die werden Dinge nach 2 Monaten uninteressant - und das sind die Kunden der Tuner. Finde Dich doch einfach mit der Motorleistung ab. Was hast Du denn erwartet bei einem 4-Zylinder TDI? Oberhalb von 160 km/h fährt das Ding genauso lahm und unspektakulär auf seine 21x km/h Endgeschwindigkeit wie jeder andere 2.0er TDI auch...

Ich hab meine Lektion gelernt - vor allem, dass ABT nix weiter ist als jede andere Tuningbude auch!

Falls ich mal wieder ein Auto kaufen muss achte ich von vornherein auf den richtigen Motor und würde da nichts mehr dran nachträglich rummodifizieren.

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.


Kein Tuner übernimmt die Werksgarantie.
Die Tuningfirmen haben alle eigene Versicherungen, welche im Umfang der Werksgarantie entsprechen sollen.
Das Problem ist, wenn etwas am Wagen kaputt geht, lehnt Audi generell eine Reparatur mit Hinweis auf die Tuningmaßnahmen ab. Das gilt auch für´s Fahrwerk usw. also Bauteile, welche nicht primär durch ein Motortuning in Mitleidenschaft gezogen werden.
Wenn man dann bei der Versicherung der Tuningfirma eine Schadensmeldung einreicht, lehnt die ab, mit Verweis auf die Klausel, daß nur Schäden, welche durch das Tuning entstanden sind, gedeckt sind.
Also muss man dann einen Gutachter hinzuziehen, welchen man erst einmal selbst bezahlen darf. Danach folgt in der Regel ein Rechtstreit um die Kostenübernahme.
Das gilt sowohl für ABT als auch für MTM und alle anderen, da es nicht viele Versicherungen gibt, die sich auf so etwas spezialisiert haben und daher die Tuningfirmen oft dieselben Versicherungen anbieten.
Aus diesem Grund kann ich von einem Tuning nur abraten, vor allem bei einem Neufahrzeug.
Es gibt hier bei MT einige negative Berichte zu diesem Thema.

Gruß,
Thilo

P.S. bist Du den Wagen nicht vorher probegefahren?

😁 Danke für diesen Beitag, da hätte ich mir ja meinen sparen können... 😉

Der 170er ist aber bei einigen zu lahm

Und meine Limo ist mit 228 km/h angegeben! Das sind 2 km/h weniger als der 180er, 6 Zyl.!
Leider fahren die 170er-Karren häufig nur 210 und deshalb fangen manche an, über Alternativen nachzudenken!
Wenn der Motor das laufen würde, was Audi angibt, dann benötigte man den 2,7er nur aufgrund des Sounds und der Laufkultur! Und da sollte jeder selber wissen, ob ihm dieser Mehrpreis und Mehrverbrauch das wert ist! Leider verbrauchen die 170er auch noch zuviel, so dass der Unterschied zum Sechszylinder geringer ausfällt, als das eigentlich sein dürfte!

Zitat:

Original geschrieben von 8H706H


ist SO nicht richtig.

1) AUDI streitet alles ab, du wirst keine Kulanz usw. bekommen, da dein Auto gechipped ist - AUDI interessiert das nicht, ob das ABT oder SKN oder B&B ist!

2) ABT suggeriert so gerne, dass Sie "VAG-nah" sind, aber eigentlich ist das eine Tuningbude wie jede andere auch.

Ich habe 1x Ärger mit meinem Getriebe gehabt, anscheinend ist es bei einem Fahrsicherheitstraining beschädigt worden und ein halbes Jahr später ging es dann komplett kaputt.

Die sogenannte "Werksgarantie" übernimmt ABT nicht, guckt mal ins Kleingedruckte!!! Es ist eine Baugruppengarantie auf Motor, Getriebe usw., der Rest wird weiterhin über AUDI gemacht. Ich habe 2x eine Garantieverlängerung (Baugruppengarantie, ABT Perfect Car) gemacht: 1. Jahr 395 Euro, 2. Jahr 455 Euro. Bei 120tkm ist Schluß mit der Garantie.

Aber an den Threadstarter: Warum hast Du Dir nicht gleich einen A4 2,7 gekauft, wenn Du nach 7tkm unzufrieden mit der Leistung bist? Ganz ehrlich? Verkauf die Kiste und steig auf was größeres um, bevor Du Dich in solche waghalsigen Sachen wie Chiptuning auf einem eh schon aufgeblasenen 2.0 TDI wagst. Aber es gibt halt Leute, für die werden Dinge nach 2 Monaten uninteressant - und das sind die Kunden der Tuner. Finde Dich doch einfach mit der Motorleistung ab. Was hast Du denn erwartet bei einem 4-Zylinder TDI? Oberhalb von 160 km/h fährt das Ding genauso lahm und unspektakulär auf seine 21x km/h Endgeschwindigkeit wie jeder andere 2.0er TDI auch...

Ich hab meine Lektion gelernt - vor allem, dass ABT nix weiter ist als jede andere Tuningbude auch!

Falls ich mal wieder ein Auto kaufen muss achte ich von vornherein auf den richtigen Motor und würde da nichts mehr dran nachträglich rummodifizieren.

also ich hab mal wieder den A3 als TDI S-tronic mit 170 PS als Leihwagen.

Ich weiss gar nicht was man daran auszusetzen hat. Sicher ist der A3 leichter als der A4 und somit sind 170 PS im A3 nicht 170 PS im A4. Ich finde die Leistungsentfaltung aber optimal.

Dass ein 4-Zylinder TDI bei hohen Geschwindigkeiten nicht das Nonplusultra ist weiß doch jeder. Aber sauflink ist er auf der Landstraße.

Hier sollten einige mal über den 3,0 TDI nachdenken wenn Sie meinen sie müssen auf der Autobahn Weltrekorde aufstellen 😉

Mein alter gechippter 1.9er ging auch bei hohen Geschwindigkeiten wie die S...
Da brauchte ich keinen 3.0 TDI (Der 204 PS-Variante konnte ich im Windschatten folgen bei über 230 km/h lt. GPS).
Auch wenn das keiner glaubt, das stimmt. Das gleiche GPS zeigt mir jetzt übrigens, dass mein 170er nur noch 214 läuft....
Also 4-Zyl-TDIs können auch bei hohen Geschwindigkeiten gut im Futter stehen!

...dann wollte das nur noch keiner austesten 😉

Selbst mit meinem Golf IV TDI 4-Motion mit 150 auf 180 PS kam ich keinem BMW 330D mit 180 PS hinterher... vielleicht von 0-100 aber ansonsten sollte man lieber von der Karibik träumen... 😁

gleich von haus aus den nächstgrößeren motor zu kaufen wäre mir auch zu einfach... lieber nochmal hunderte von euros in chiptuning investieren!

Meine Meinung dazu: 4 Zyinder + DPF finger vom chip tuning 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 8H706H


...dann wollte das nur noch keiner austesten 😉

Selbst mit meinem Golf IV TDI 4-Motion mit 150 auf 180 PS kam ich keinem BMW 330D mit 180 PS hinterher... vielleicht von 0-100 aber ansonsten sollte man lieber von der Karibik träumen... 😁

Der hat auch sicher einen weitaus schlechteren CW-Wert!

Meiner drehte bis an 4800 U/min!!!

Und viel schneller als echte 230 km/h läuft der A4 3,0 TDI auch nicht! Und als Dipl.-Ing. mit 37 Jahren, da sehen Träumer anders aus....

Mir sind übrigen keine 330d "weggefahren"....

Und die A4 2,5 TDIs -denen bin ich weggefahren.... auch den 180 PS-Versionen!

Vielleicht hattest du noch einen Nachbrenner-Mode im umprogrammierten Steuermanagement, den Du per Knopfdruck zuschalten konntest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen