Motortuning E 46, 330 d, 184 PS
Hallo zusammen,
habe mir einen BMW 330 d (184 PS) gekauft. Ich möchte mir ein Chiptuning einbauen lassen, bin auf dem Gebiet jedoch ziemlich unerfahren. Bei diversen Tuningfirmen werden Chips mit den üblichen 30 - 40 PS Leistungsausbeute angeboten.(AC-Schnitzer usw.). Da es sehr wenige Testberichte chipgetunter 330d gibt wollte ich mal nachfragen ob irgentwer Erfahrungen auf dem Gebiet gemacht hat und ein Motortuning empfehlen kann?
37 Antworten
Styg: Ich vermute mal, daß jeder "Ich hack Dir ins Kreuz"-Effekt, der nach säubernder Autobahnfahrt _nicht_ auftritt, auf einen Meß-Regelvorgang zurückzuführen ist. Nach Autobahnfahrt sind die abgasführenden Teile sauber, das kann bestimmt bis zu 20% ausmachen, zumindest bei einem Diesel.
Zu den Fragen: Die Münze bleibt drin. Ich gehe davon aus, daß der Wagen die ASU schafft. Wenn ich beim Kumpel vorbeikomme, kann ich ihn ja mal messen lassen. Ich sage dann Bescheid. :-)
Das "Lernen": Ich fahre mit kalter Maschine immer äußerst tiefturig und fast ohne Last, weil ich davon ausgehe, daß die Maschine extrem alt werden kann, wenn sie nur immer genug gutes Öl hat und immer auf Temperatur ist, wenn sie belastet wird. Deswegen habe ich mir auch die Standheizung ohne Rückschlagventil einbauen lassen.
Wenn aber ohne Ladedruck (900-1400 U/min) gefahren wird, dann erlernt die Elektronik, in diesem Fahrzustand die Werte zu erreichen.
Mit ganz anderen Worten: Wenn mir die Power nicht reicht, dann kann ich das ja schnell mal ändern. :-)
Übrigens: Schritt 1) müßte nicht unbedingt notwendig sein. Er dient nur dazu, die Extrapolation des Kennfelds nach ohnen eingegrenzt zu erlernen. Dafür muß die Lambdasonde heiß sein und für die Elektronik erkennbar realistische Werte liefern. Noch dazu muß der Zustand unter Volllast einige Sekunden andauern, so daß die Werte auch für ein Programm nachvollziehbar auftreten und während der Last Korrekturen bzw Regelvorgänge vorgenommen werden können.
Ich stelle mir das so vor, daß aufgrund der gemessenen Werte Parameter einer vergleichsweise einfachen Gleichung (wahrscheinlich ein Polynom) angepaßt werden. Mit dieser Gleichung wird errechnet, wie eingespritzt werden soll, wenn sich einzelne Variablen (nicht Parameter) ändern. In meinem Beispiel: unter 1/5 Gas müssen Einspritzparameter geändert werden, daß die Abgaswerte stimmen - gemessen natürlich. Das führt dazu, daß mit mehr Gas (das ist eine veränderte Variable) diese Kurve fortgesetzt wird, mit den gleichen Parametern. Das wäre also Schritt 2). Wenn man so durch die Gegend fährt und nach Schritt 2) relativ häufig Vollgas gibt, dann würde sich der Effekt wieder langsam umdrehen, weil die Parameter wieder auf ursprünglichere Werte zurückgestellt werden. Beantwortet das die Frage, thommy.19?
Letztlich läuft es darauf hinaus, daß es hier eigentlich gar keinen Trick gibt. Die Programmierer der Firmware in der Motorsteuerung gehen nicht davon aus, daß jemand hinter dem Lenkrad sitzt, der das Feingefühl hat, die adaptive Meß- und Regeltechnik an ihre Grenzen zu fahren. Um solche Lerneffekte zu verhindern, müßten die Programmierer die Parameter in den Kennfeldern viel stärker eingrenzen, aber das ist klar nicht beabsichtigt.
Zicke330dtA:
Mit Automatik geht das sicherlich auch, klar. Du würdest ihn per manueller Schaltung in die Drehzahlbereiche zwingen müssen.
Die automatischen Getriebe bei BMW und Audi Dieseln (andere kenne ich nicht als Turbodiesel) sind darauf ausgerichtet, so zu schalten, daß die Maschine ihre Drehzahl ständig jenseits der Ladegrenze des Laders hält, sonst hätte man zu einer Schaltpause auch gleich noch die Turbopause dazu. Den zusätzlichen Schub unterhalb von den besagten 1600U/min merkst Du deswegen vermutlich eher weniger.
Zur Größe der Münze: Sie sollte etwa so groß sein wie der Außendurchmesser des Abgasrückführungsrohrs, das vor der offenen Haube stehend von links unten nach rechts oben zwischen Kühler und Motor verläuft. Es ist leicht zu erkennen, da das einzige dieser Art. Klar ist, daß die Münze nicht in den Einlaßbereich fallen darf. 1 Tunesischer Dinar ist etwas größer als ein Fünfmarkstück.
Es geht auch alles andere aus Metall in der Größe. Es muß etwa 1 Bar und 200°C aushalten, das kann fast alles.
hallo draht,
herzlichen Dank für Deine Antworten!!!
Am Ergebnis der Abgasmessung bin ich sehr interessiert.
Schade, dass Du die Abmessungen, der Münze nicht hast, da müsste ich wohl erstmal basteln um zu messen, um dann meinen Bruder mit der Produktion eines solchen "Plättchens" beauftragen zu können.
:-)
Nochmals danke!
gruss
z
@draht330d: Ich bin absolut begeistert aber auch saumüde nach dem Durchlesen dieses Threads (trotz 4 Zylinders) Habe es mir auch wie Moka ausgedruckt und werde Deine Schilderungen mir mal reinziehen. Weiter so
Gruss
merczeno
Meiner hat nun 88000 km drauf und hört sich super an... nur die Ventile, und sonst auch richtig kernig beim Gasgeben.
Also ich bin mit der Maschine bisher sehr zufrieden.
Diesen "Innenstadt-Bumms", also das der Motor enorm loslegt hab ich auch schon mal erlebt..
ich lass es halt, die Maschine geht auch so gut,.. und ich emfinde das Turboloch eigentlich nicht.
Ähnliche Themen
Hallo draht,
wenn ich die Münze einbauen würde,habe ich dann immer POWER,oder muß ich jedesmal Schritt 1 und 2 durchführen?
Viele Grüße
halis
Die Werte, mit denen der Computer arbeitet, werden ständig auf aktuelle Bedimgungen angepaßt - der Antritt von unten heraus bleibt sicherlich, aber die Brachialgewalt in der Mitte und im oberen Drehzahlbereich dürfte sich ständig wieder verändern. Mußt Du aber auch so sehen: Wenn Du Überlandstrecken fährst, dann verbringst Du lange Zeiten zwischen den eigentlichen Lasten im Niedriglastbereich, sorgst also dadurch dafür, daß die Werte im gewünschten Bereich liegen.
Grüße,
R.
Es reicht aber normalerweise auch wenn du den Unterdruck
schlauch am AGR abdrückst. dann Kann das Ventil auch nicht mehr öffnen
hallo draht,
habe die Abdeckung wegmontiert.Kommt die Münze zwischen den silbernen Rohr und der AGRV?
Wer dir dankbar wenn du mir genauere Informationen schicken würdest oder deine Telefonnummer.
MFG
streetsoccer38
hallo streetsoccer38,
sorry wenn ich hier ins wort falle aber,
jap genau dazwischen.
Deswegen muß sie auch relativ dünn sein,
weil sonnst die Schelle nur noch schweer drann geht.
So wars zumindestens bei mir.
Hallo Steve,
also kommt die Münze doch zwischen den silbernen Rohr und der AGRV.
Hat es was gebracht?Merkst du den unterschied?
MFG
Streetsoccer38
Hallo,
hatte es nur probehalber drin.
Hab da etwas bedenken weil ich auch schon gelesen hab das durch die erhöhte Sauerstoffzufur (da keine Abgase beigemischt werden) die Brennraumtemperaturen steigen sollen.
In dem Thread ging es schonmal darum.
Münzen-ChipTuning beim 330d
Hatte aber das Gefühl das der Turbo früher und harmonischer zugepackt hat.
Merkt man gerade beim Anfahren.
Aber wie gesagt hatte da bedenken da meiner schon 90000 auf der Uhr hat und ich nicht genau weiß wie er vorher gefahren wurde. Und wenn man sich auf die Eigenheiten vom Turbodiesel eingestellt hat kann man ihn doch bei Bedarf relativ zügig bewegen. 😉
Hallo Steve!
War heute bei mein Freundlichen,habe ihm dass ganze mit der Münze erzält.Er meinte,dass der Adgasrückführungsventil (AGRV) untenrum nur offen ist,obenrum ist er sowieso zu.
Wenn ich die Münze ran machen würde,würde es nur untenrum was bringen, fürs Motor ist es nicht schädlich.
PS.:hab auch die schelle nicht fest gekriegt, da die Münze zu dick war,man braucht d3,2-3,4 cm,dicke 0,4-0,2 cm
MFG
streetsoccer38
Hi Jungs..ganz schön interessant das mit der Münze...bringt das Ganze auch beim X5 Diesel(Automatik) was??
Muss die Münze genauso gross sein wie beim 330D?
Hallo!
Hab die Münze jetzt drin.Der turbo kommt bei ca.1400U/min.
Merke schon den unterschied.
Draht:
den spurt von 80 auf 120km/h in 5,8s habe ich es nicht geschafft!
MFG