Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Dafür gibt es passende Threads.

https://www.motor-talk.de/.../...ning-3-0tdi-biturbo-t4757792.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Optimierung' überführt.]

Zitat:

@osterhasiii schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:36:29 Uhr:


5,64 von 0 auf 100?? Serie ist 5,2.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Optimierung' überführt.]

Auf dem Papier ja..

Zwischen normal losfahren und vorpumpen mit Wandler sind bei mir 0,9sekunden. Interessant wäre mal eher was gemacht wurde. Software optimiert oder box. Mit oder ohne Ein- und Ausgangsmessung. Was hatte vorher an Leistung und was später.

Zitat:

@subway71 schrieb am 13. Dezember 2020 um 10:26:07 Uhr:



Zitat:

@osterhasiii schrieb am 13. Dezember 2020 um 08:36:29 Uhr:


5,64 von 0 auf 100?? Serie ist 5,2.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Motor Optimierung' überführt.]

Auf dem Papier ja..

Nicht nur auf dem Papier, wir haben den Competition mit Serienleistung mit 5,3 und 5,2 gemessen und mein VFL optimiert hat 4,9.

Ähnliche Themen

Gescheites Diagramm?

Viel interessanter wäre 100-200

Da gibt es doch mittlerweile massig Zeiten bei Youtube. Zwischen 14-16 Sekunden machen die je nach Leistung alle. Wird garantiert mal Ausreißer geben die vielleicht ne niedrige 13 schaffen. Aber mehr dürfte da nur mit Software nicht machbar sein. Zumindest sind mir keine bekannt und ich habe echt viele Videos durch mit 100-200. Und selbst da weißt du nicht ob die Straße wirklich grade war. Welche Bereifung, Temperatur etc. Etc.

Sagt aber meiner Meinung nach mehr aus als 0-100.
Gerade mit dem Verschleifwandlergetriebe vom BiTdi.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 13. Dezember 2020 um 19:40:46 Uhr:


Sagt aber meiner Meinung nach mehr aus als 0-100.
Gerade mit dem Verschleifwandlergetriebe vom BiTdi.

Finde ich auch, bei 0-100 kannst du auf der gleichen Stelle locker 0.5 Sekunden Unterschied haben.
Bei 100-200 ist es da definitiv einfacher und wenn man hin- und zurück die Zeit stoppt hat man einen guten Wert.

1sek hin oder her.....

Am Ende des Tages sollte sich jeder 4G Pilot mit Stufenaufladung glücklich schätzen noch so einen TOP Diesel im A6 zu besitzen. Damit ist es schließlich mit dem Nachfolger vorbei.
50 & 55TDI können da meiner Meinung nach weder noch überzeugen.

Doch können sie aber nicht mit der org Software

Auf dem Papier ja. Was Fahrbarkeit betrifft nein....und den Top Diesel an das S - Derivat zu koppeln find ich auch schade.

Der 50TDI ist für mich trotz guter Papierleistung eine Enttäuschung. Der 55TDI kann grundsätzlich was ist aber m.M.n kein würdiger Nachfolger für den Competition & wird auch keinem S - Derivat gerecht.

Zudem sind dem Konzept mit Monolader, auch mit anderer Software, Grenzen gesetzt. Voraussetzung man bleibt in den Applikationsgrenzen 🙂

Daher genießt die letzten guten Modelle.

Die Zeit der großen - potenten Diesel ist leider erstmal vorbei....

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 14. September 2019 um 15:15:35 Uhr:


Also ich muss hier mal meinen Senf dazu geben, ich fahre ja auch schon bestimmt jetzt zwei Jahre ohne DPF und ohne AGR, ich habe Ihnen letztes Jahr dann einen großen Wagner Competition zugelegt, musst du aber Zeit in beobachten dass die Öltemperatur seit dem verbaut des Kühlers viel höher ist. Eigentlich müsste ich hier noch auf RS Grill umrüsten und ohne Pralldämpfer das mehr Luft rein kommt. Den Kat habe ich drin gelassen auf grund des Ruß, und da steht halt auch immer eine Steuerhinterziehung im Raum. Manche von euch haben wir schon mitbekommen wie die Lage momentan in Mannheim ist und dass sie jedes Auto aus dem Verkehr ziehen.

Wie ist die Ruß Entwicklung bei dir sind deine endrohre wahrscheinlich innen schwarz?

Ne warum?

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:44:30 Uhr:


Ne warum?

Naja, weil ohne dpf und ohne agr das ja aus meiner Sicht naheliegend wäre weil der dpf ja den Ruß zurückhält und ohne dpf der Ruß durchkommt. Also sind die Röhre innen so sauber wie mit dpf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen