Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1561 Antworten
Ok danke dir! Dann werd ich mal beobachten ob sich bei mir an der Tanke das Gleiche zeigt und wenn ja wieder zurückstellen. Warum das so ist bleibt allerdings fraglich...
Habe mir nochmal Gedanken dazu gemacht und weiß jetzt, warum die AGR-Reduzierung zu Mehrverbrauch führt. Sobald die Luftmasse erhöht wird (mehr O2 im Brennraum), steigt auch der Sauerstoffanteil im Abgas, d.h. die Lambdasonde registriert, dass der Motor zu mager läuft. Die Reaktion darauf ist die Anpassung (Erhöhung) der Einspritzmenge, um wieder auf das Soll-Lambda zu kommen.
Könnte theoretisch stimmen, aber warum verbrauchen dann andere Motoren, bei denen Du das AGR komplett deaktivieren kannst nicht mehr?
Ähnliche Themen
Die Theorie mit der Lambdasonde würde beim Benziner funktionieren, beim Diesel haut das aber nicht hin.
Es stimmt zwar, dass durch die zurückgenomme AGR-Rate die theoretisch mögliche Einspritzmenge im Teillastbereich erhöht wird, aber eben auch nur, wenn diese Mehrleistung als Fahrerwunsch tatsächlich abgerufen wird. Für die hier beschriebenen Mehrverbräuche (die ich bei mir selbst auch festgestellt habe), erscheint mir das als Begründung aber nicht ausreichend...
Falls es jemanden interessiert. Wagner Tuning hat momentan ein Super Angebot:
B-Ware Ladeluftkühler A6 4G für 450€, also 300€ günstiger.
Habe mir gerade einen bestellt.
Llk lohnt sich doch kaum vor allem wenn man nur Software gemacht hat . Da muss schon downpipe alles rein damit sich llk lohnt von den Temperaturen
Naja die ansauglufttemp. Bekommst gerade beim Bitdi schon etwas runter mit einem großen LLK.
Leistungssteigerung erziehlst dadurch nicht, aber im Sommer und bei Vollast hast Du weniger Fading, weil das MSG thermisch bedingt weniger oder garnicht die Leistung zurücknimmt.
Das bottleneck beim bitdi ist und bleibt der DPF.
Der Serien llk ist ohne Software eig gut dimensioniert. Und falls Software drauf ist und eine gute drauf ist dann benötigt man die in der Regel nicht außer man will an Grenze fahren dann ja .
Seit ich den Wagner habe kann ich sagen das die Ansaugluft besser ist, aber der Kühler ist so groß und nimmt den anderen Kühlern viel ab, so das meine Öltemperatur generell höher ist wie mit original LLK
@Audibitdi
Aus dem Grund wollte ich mir den kwe holen nur leider haben die sich bis jetzt nicht gemeldet.