Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Muss ich mal schauen

@audibitdi: hast du ein Leistungsdiagram?
380PS/780Nm sind ja nun übliche Versprechungen der Szene ohne HW Eingriff. Was bringt der Ausbau der PDF? Breiteres Drehmomentmaximum?

Es gibt auch Metall Kats für Diesel, mit erheblich weniger Gegendruck, und trotzdem zulässig.

Ob es was bringt, kann ich nicht sagen.
Zumindest kann der auch bis 1300 Grad Celsius.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 15. Sep. 2019 um 17:34:19 Uhr:


Als ich mich mit dem Thema LLk beschäftigt habe, fand ich den Wagner für den BiTdi ziemlich groß. Auf Nachfrage bei verschiedenen Tunern in meiner Gegend, haben alle behauptet, dass der Wagner zwar was bringt, aber das ansprechverhalten etwas schlechter wird.

So isses auch.

Gruß JM

Ähnliche Themen

Könnte man da mit der Verstellung des VTG sprich Ansteuerung dem nicht entgegenwirken wenn ich das richtig verstehe..mmhh

Zitat:

@JohnMainhard schrieb am 15. September 2019 um 20:24:59 Uhr:



Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 15. Sep. 2019 um 17:34:19 Uhr:


Als ich mich mit dem Thema LLk beschäftigt habe, fand ich den Wagner für den BiTdi ziemlich groß. Auf Nachfrage bei verschiedenen Tunern in meiner Gegend, haben alle behauptet, dass der Wagner zwar was bringt, aber das ansprechverhalten etwas schlechter wird.

So isses auch.

Gruß JM

Hast du selbst den Wagner LLK verbaut?

Zitat:

@Ski_Andi schrieb am 15. September 2019 um 19:59:58 Uhr:


@audibitdi: hast du ein Leistungsdiagram?
380PS/780Nm sind ja nun übliche Versprechungen der Szene ohne HW Eingriff. Was bringt der Ausbau der PDF? Breiteres Drehmomentmaximum?

Das Diagramm werde ich nicht online stellen, ich habe keine Lust wieder auf die üblichen Diskussionen was andere können und so weiter und sofort, meine Drehmomentkurve ist schön konstant und hat nicht so einen Peek wie manch andere. Das Auto fährt auf der Straße sehr gut und ich weiß mit wem ich mich anlegen kann und mit wem nicht. Wobei man ja auch mal meinen Kilometerstand beachten muss, Das müssen andere Motoren erst mal erreichen in ihrem Leben

Das kann ich nur bestätigen..dem Audibitdi seiner fährt wirklich Klasse und drückt auch untypischerweise oben rum noch..incl. optimierung des Getriebes was genial schnell und unauffällig schaltet

Klar da wo die mit dpf runterregeln, weil se zu heiß werden, schiebt der noch weiter an. Bei so hoher laufleistung würde ich den auch nicht weiter aufblasen.
Mal ne andere Frage, hat sich schonmal jemand mit dem Thema Lader Upgrade für den großen Lader beschäftigt?

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 16. September 2019 um 20:17:33 Uhr:


Klar da wo die mit dpf runterregeln, weil se zu heiß werden, schiebt der noch weiter an. Bei so hoher laufleistung würde ich den auch nicht weiter aufblasen.
Mal ne andere Frage, hat sich schonmal jemand mit dem Thema Lader Upgrade für den großen Lader beschäftigt?

Gab mal einen der ohne DPF 492PS fährt (und das auch schon länger) und meint das der Lader noch nicht an Ihrer Grenze ist. Von daher scheint es recht unnötig zu sein da was zu ändern. Und wenn man ihn größer macht ist das Ansprechverhalten schlechter.

1
2

Ist vielleicht ein Diagramm mit einem kurzen Zacke nach oben... man weis es nicht

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 16. September 2019 um 21:21:52 Uhr:


Ist vielleicht ein Diagramm mit einem kurzen Zacke nach oben... man weis es nicht

JD Engeneering hat schon mehrere mit über 460PS gemacht inkl. DPF. Klappt auch nicht bei allen die Leistung. Aber dennoch, da war es kein Zacken nach oben. Die Diagramme werden ja des öfteren veröffentlicht.

Den will ich hier aufm prüfstand haben unter normalen Bedingungen 🙂

Aber wenn man jetzt nur die Verdichterseite größer macht am großen Lader, dann muss doch der Turbo nicht so hoch drehen um die gleiche Menge Luft zu komprimieren. Sinkt dann nicht die Abgastemparatur bei gleicher Leistung?
Ansprechverhalten sollte ja nicht schlechter werden, wenn ich am kleinen Lader nichts ändere. Klar alles im Abgasstrang leerräumen ist einfacher und günstiger. Wäre halt interessant, wenn das schonmal einer gemacht hat und was dazu sagen kann.

Der kleine Lader ist für die kleine Drehzahl und der große für die höheren. Dann wäre das schlechtere Ansprechverhalten nur obenrum zu merken. Vielleicht aber auch nur sehr gering. Hatte vor längerer Zeit mal eine Firma gefunden die das macht. Ändern nur den größeren Lader.
Wenn man aber nicht den Lader vergrößert sondern nur die Schaufelräder, dann könnte das Ansprechverhalten sogar besser werden und mehr Leistung. Aber wie gesagt. Von der Leistung her muss man das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen