Motortuning 3.0TDI Biturbo

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe MT-Gemeinde,

Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.

LG

Eray

Beste Antwort im Thema

313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...

1561 weitere Antworten
1561 Antworten

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 14. Sep. 2019 um 10:44:56 Uhr:


Asfaik ist der Oxikat nur im kaltlauf für die Umwandlung von Co zuständig.

Genau anders herum.

Zitat:

@Fulano schrieb am 14. September 2019 um 15:08:24 Uhr:


@RalleRS2
Auf was für eine Leistung soll es denn hinauslaufen?!
Alles im Bereich von 370ps - 390ps bedarf keine zusätzlichen Hardware und es hält bei vernünftiger Fahrweise auch bis 200tkm.
Da du ja ein größeren LLK schon hast und nicht auf DOF verzichten willst wäre es sinnvoll statt Downpipe alle 60tkm Getriebeöl zu wechseln.

Getriebeöl habe ich gerade erst wechseln lassen. 😉

BTT also Du meinst das nur die downpipe Temperaturmässig nichts bringt? Warum?

Leistung wäre jetzt mal nicht so das Thema, ich möchte den Motor erstmal thermisch entlasten. Da ich eh nochmal zum abstimmen gehe, wenn ich den LLk verbaut habe, hab ich mir eben die Sache mit der downpipe überlegt. Wäre ja kein großer Aufwand.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 14. September 2019 um 15:37:42 Uhr:



Zitat:

@Fulano schrieb am 14. September 2019 um 15:08:24 Uhr:


@RalleRS2
Auf was für eine Leistung soll es denn hinauslaufen?!
Alles im Bereich von 370ps - 390ps bedarf keine zusätzlichen Hardware und es hält bei vernünftiger Fahrweise auch bis 200tkm.
Da du ja ein größeren LLK schon hast und nicht auf DOF verzichten willst wäre es sinnvoll statt Downpipe alle 60tkm Getriebeöl zu wechseln.

Getriebeöl habe ich gerade erst wechseln lassen. 😉
BTT also Du meinst das nur die downpipe Temperaturmässig nichts bringt? Warum?
Leistung wäre jetzt mal nicht so das Thema, ich möchte den Motor erstmal thermisch entlasten. Da ich eh nochmal zum abstimmen gehe, wenn ich den LLk verbaut habe, hab ich mir eben die Sache mit der downpipe überlegt. Wäre ja kein großer Aufwand.

Ich gebe nur das wieder was ich von Tuner heute nochmal mitbekommen habe.
Sicherlich bringt es paar Grad Entlastung, allerdings ist der DPF das größere Problem.
Er hatte bisher auch keinen einzigen da, der es so gemacht hat und dementsprechend auch keine belastbaren Zahlen. Er hat auch keinen gefunden der sowas zur Probe machen ließ und würde auch keinen Raten. Am Ende ist die BE weg und wenn man schon soweit geht, dann gleich den DPF mit raus.

Danke für's Nachfragen, genau das wollte ich wissen. Dann ist es so wie ich vermutet habe. Die Hitze staut sich vom DPF bis zum Turbo zurück, ob mit oder ohne downpipe. Dachte halt es vielleicht ähnlich wie bei den tfsi Motoren, wo der vorkat direkt nach dem Turbo den meisten Hitzestau verursacht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 14. September 2019 um 15:15:35 Uhr:


Also ich muss hier mal meinen Senf dazu geben, ich fahre ja auch schon bestimmt jetzt zwei Jahre ohne DPF und ohne AGR, ich habe Ihnen letztes Jahr dann einen großen Wagner Competition zugelegt, musst du aber Zeit in beobachten dass die Öltemperatur seit dem verbaut des Kühlers viel höher ist. Eigentlich müsste ich hier noch auf RS Grill umrüsten und ohne Pralldämpfer das mehr Luft rein kommt. Den Kat habe ich drin gelassen auf grund des Ruß, und da steht halt auch immer eine Steuerhinterziehung im Raum. Manche von euch haben wir schon mitbekommen wie die Lage momentan in Mannheim ist und dass sie jedes Auto aus dem Verkehr ziehen.

Genau aus diesem Grund und wegen der Größe (Ansprechverhalten) habe ich mich gegen den Wagner entschieden. Da Dein LLk den ganzen Wasserkühler verdeckt, wird dieser deinen Motor nicht mehr so stark kühlen können. Wenn das Öl jetzt nur ein wenig wärmer wird als vorher, passiert nichts. Ich denke 120-130 Grad sind vertretbar. Dafür ist ja dein Abgas kühler 😉

Ich hab da ne idee aber ich muss testen

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 14. September 2019 um 23:06:15 Uhr:


Ich hab da ne idee aber ich muss testen

Was hast du vor ? :-)

Der Wagner LLK hat kein schlechteres Ansprechverhalten, wenn dann sogar minimal besser.
Konnten mir zwei Leute und ein Tuner (der nichts am Wagner verdient) bestätigen.

Ich hatte selbst bei einem S3 1.8T und S3 2.0TFSI die großen Wagner LLK verbaut.
Durch das bessere Netz und die luftführung im inneren, hatte ich bei beiden besseres Ansprechen obwohl die LLK deutlich größer als die Serien LLK waren.

Zwar verdeckt der Wagner LLK deutlich mehr kühler, aber er hat ja auch ein größeres Netz und somit besseren durchfluss als der originale. Da mach ich mir bei Wagner eigentlich keine Gedanken. Das sind absolute Spezialisten und die wissen wie man so etwas baut.

Und zum Thema Vorkat.
Würde mich auch stark interessieren. Ich denke aber schon das es was bringt.
Der hat ja auch nicht gerade wenig Gegendruck und sitzt direkt nach der Turbine.

Zitat:

@The_Clash schrieb am 15. September 2019 um 16:38:31 Uhr:


Und zum Thema Vorkat.
Würde mich auch stark interessieren. Ich denke aber schon das es was bringt.
Der hat ja auch nicht gerade wenig Gegendruck und sitzt direkt nach der Turbine.

Vielleicht findet sich ja ein Freiwilliger, der bereit wäre zu testen.
Interessant wäre auch heben der Temperatur ob sich der DPF schneller zusetzt, da davor kein Filter mehr sitzt.

Also ich habs andersrum, kat drin und DPFs raus agr tot

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 15. September 2019 um 17:18:32 Uhr:


Also ich habs andersrum, kat drin und DPFs raus agr tot

So machen es ja auch 99% der Menschen. Deswegen habe ich ja oben geschrieben das jeder normale Tuner zu deiner Variante raten wird.

Damit zeigt es sich dass nur den Kat raus nix großartiges bringt.

Ich war bin eigentlich auch von Wagner überzeugt. Hatte ich schon 2x verbaut. Als ich mich mit dem Thema LLk beschäftigt habe, fand ich den Wagner für den BiTdi ziemlich groß. Auf Nachfrage bei verschiedenen Tunern in meiner Gegend, haben alle behauptet, dass der Wagner zwar was bringt, aber das ansprechverhalten etwas schlechter wird. Der KWE wäre hier die bessere Wahl. Hab dann einfach mal geglaubt, was mir erzählt wurde, weil es für mich plausibel klingt. Das Thema mit der verminderten kühlleistung vom Wasserkühler klingt für mich auch logisch, Desweiteren sind hier 2 Fälle, die das Phänomen mit höheren Öltemperaturen nach dem Einbau eines Wagner haben. Für mich sind das Argumente genug, dass der Wagner für den BiTdi nicht die erste Wahl ist.
Ist meine persönliche Meinung kann jeder glauben was er will.
Zum Thema vorkat bin ich mir auch noch nicht so ganz schlüssig, ich muss mir da mal noch verschiedene Meinungen anhören und etwas recherchieren

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 15. September 2019 um 17:18:32 Uhr:


Also ich habs andersrum, kat drin und DPFs raus agr tot

Was fährst Du den ungefähr an Leistung und Drehmoment? Wie hoch ist die Abgastemparatur max. Ohne DPF? Wie stark rußt er?

381ps bei 772nm, ruß minimal bei vollgas, ki stand 353000km, abgastemp nie beobachtet

Danke falls Du vcds hast und dazu kommst, wäre es nett wenn Du mal deine max. Abgastemparatur posten würdest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen