Motortuning 3.0TDI Biturbo
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Ich wende mich nun mal mit meiner Frage an euch da ich im Internet nichts zu diesem Thema finden konnte. Mein Bruder hat sich seinen A6 3.0TDI Biturbo von MTM auf 381PS und 780NM chippen lassen. Alles soweit top. Nun würde er aber gerne noch mehr aus dem Motor kitzeln wollen. Leider konnte ich im Internet nichts dazu finden. Auch würde er seinen Wagen ungerne in eine Hinterhofwerkstatt geben wollen. Bisher konnte ich nur Seiten wie die von APR und ähnliche finden, welche durch Änderung von Turbos, größeren Ladeluftkühlern etc. nochmlas einen signifikanten Anstieg der Motorleistung erzielen. Dies jedoch nur bei Benzinmotoren. Daher wollte ich euch mal fragen. Kennt ihr eventuell eine guten Ansprechpartner für solch ein Vorhaben? Vielleicht ist das bei Dieselmodellen auch garnicht möglich, da der Motor/die Turbos einen gewissen Rückstau benötigen, welches z.B auch eine Klappenanlage ausschließen würde. Ich will da auch garnicht großartig weiter mit Halbwissen um mich schmeißen, da ich in diesem Bereich noch sehr unerfahren bin. Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen.
LG
Eray
Beste Antwort im Thema
313 -> 381PS sowie 650 -> 780NM, jedoch immer noch ungenügend ?
Weitere "signifikante Steigerung" erwünscht ? Falschen Motor gekauft ?
Ich hab mir meinen Fehler diesbezüglich schon eingestanden. 😰
OK, nicht wirklich hilfreiche Fragen meinerseits, mir trotzdem unverständlich ...
1561 Antworten
Zitat:
@p-toni schrieb am 6. März 2019 um 18:51:22 Uhr:
Ein wenig Anpassen konnte man die AGR schon über VDCS, habe ich gemacht. Original war 100%.
Vielen Dank für die Info.
Wie hat sich das auf die Fahrweise ausgewirkt?
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 6. März 2019 um 19:27:55 Uhr:
Zitat:
@p-toni schrieb am 6. März 2019 um 18:51:22 Uhr:
Ein wenig Anpassen konnte man die AGR schon über VDCS, habe ich gemacht. Original war 100%.Danke für dein Tip. Fehlermeldung bekommt man keine?
Geht auch weniger wie 50?
Hallo, fahre jetzt damit seit 3 Jahren so. Im Fahrbetrieb selbst merke ich aber nix. Fehler sind keine da. Weniger als 50% lässt das Steuergerät nicht zu. Ich habe halt gehofft, das der Motor dadurch weniger verdreckt.
Damit fahre ich auch rum, ohne Probleme/Fehler etc...ich finde, er spricht bei Teillast bisschen besser/spontaner an...bei Volllast spielt es eh keine Rolle, da AGR dann zu ist...
@p-toni du kannst auf 100 speichern? So wie ich das verstanden habe (und die Mengeneinheit weist darauf hin) geht es um einen Korrekturwert für die Frischluft (gemessen am LMM). Also hier 50mg/Hub mehr Frischluft. Man kann den Wert nämlich auch auf bis zu -50mg/hub setzen. Das würde dann eine Verringerung der Frischluft bedeuten. Am AGR selbst kann er ja keine Durchflussmengen messen, er kann nur anhand von Ladedruck, Frischluft und Drehzahl zurückrechnen...
Zusammengefasst: positiver Wert = höhere Menge Frischluft pro Zylinderfüllung = weniger Abgasrückführung, bzw. umgekehrt...
Ähnliche Themen
Aber es sind doch gar keine Prozentwerte bei der AGR-Korrektur...?
Bei mir war der ab Werk bei 0 und 100 als Wert akzeptiert das MSG gar nicht.
Ich bin hier leider auch kein Profi, habe das seinerzeit hier gefunden:
Vielleicht war auch der Ursprungswert 0, ich weis es leider nicht mehr .
https://www.motor-talk.de/.../...3-0-tdi-quattro-agr-t5708166.html?...
Zitat:
@caraddiction schrieb am 31. Mai 2016 um 11:00:37 Uhr:
Also ich habe in VCDS nach der Möglichkeit geschaut, die Abgasrückführung zu reduzieren, da dies bei Bmw ja eine gängige Sache ist. Daraufhin habe ich im Motorsteuergerät unter Anpassung den Punkt "Korrektur der Abgasrückführung" gefunden. Dort liegt der maximale Eingabewert bei 50 --> 50mg/stroke.
Geht man nun in die erweiterten Messwerte, ruft dort die Soll Luftmasse auf, sieht man, dass sich diese erhöht. Nun habe ich noch den Test gemacht und geschaut wie stark die Abgasrückführung bei 1400rpm und 50mg sowie beim Ursprungswert von 0mg ist und es ließ sich eine deutliche Reduktion der Abgasrückführung erkennen.
Ich habe die 50mg/hub am WE eingestellt.
Ist schon deutlich anders, ob es gut ist wird sich nach der Adaption noch zeigen.
Ausgangslage: Competition aus 4/15 um die 40Tkm:
Ich habe vergangenes Jahr die TPI machen lassen zur Leistungsverbesserung. (Kunde macht glaubhaft, dass die Endgeschwindigkeit nur zäh erreicht wird) Ich meine das war TPI2043492/5.
Ich war damit eigentlich eher unzufrieden, da der Wagen aus dem Drehzahlkeller unwilliger Drehmoment aufbaute. Fühlt sich an, als ob die VTG des Turbos viel weiter zugemacht wird und die Abgase schlecht rauskommen. Dafür zieht er dann nach öffnen der VTG schneller los. Nur mit dem ewigen untertourigen Schalten des Getriebes ist das im Stattverkehr ein echter Hemmschuh. Mein Getriebe ist so doof, wenn er mit 1250Umin läuft und man gibt leicht Gas, dann erst mal einen Gang raufschalten und ab 1050Um beschleunigen wollen.
Nun per VCDS die AGR Korrektur auf 50 mg/stroke gesetzt.
Die Folge: gefühlt VTG noch weiter zu und der Motor wird unter 1200U/min richtig brummig und beschleunigt noch deutlich schlechter. Allerdings scheint sich das Getriebe anzupassen und fährt nun durch die Bank in der Stadt einen Gang kleiner. Für meinen Geschmack ist das eher besser.
Er dreht aber auch deutlich höher bis zum Schaltpunkt aus. Nun dreht er selbst bei leichtem Beschleunigen in der Stadt bis über 2000Umin. Sehr untypisch für meinen BiTu der eigentlich krampfhaft versuchte unter 1800Umin zu bleiben. ;-)
Insgesamt ist es jetzt relativ unharmonisch geworden. Erst kommt nix, dann zurückschalten und losspringen.
Bin gespannt, ob sich die Motor/Getriebesteuerung da noch besser adaptiert.
Ach ja, Verbrauch in der Stadt gefühlt mind. 1L mehr. Das kommt aber eindeutig vom schlechteren Beschleunigen duch die Drosselung durch die VTG. Läuft er, dann geht der aktuelle Verbrauch sogar deutlich unter das was ich gewohnt bin.
Am WE geht es mal in die Berge, dann sollte sich das adaptiert haben.
Nabend,
So ich habe die 50mg Hub ebenfalls geändert und bin seitdem ca. 500 km gefahren. Vom fahren her merke ich keinen Unterschied. Ich habe die Luftmasse mal kontrolliert. Im Standgas ist sie 50mg mehr. Sobald ich die Drehzahl erhöhe geht dieser "Überschuss" wieder zurück. Bei 2500/min ist der Wert analog zur serienmäßigen Einstellung "0".
Was mir aufgefallen ist, dass lt. Anzeige der Spritverbrauch ca 0,5 Liter höher ist. Ich teste mal noch ein wenig weiter, stelle den Wert vermutlich wieder auf 0 zurück, da ich keinen wirklichen Vorteil sehe.
Ich habe die Anpassung auch gemacht und bin seitdem ca. 800 km gefahren.
Vom Fahren her merke ich auch keinen Unterschied. Der Spritverbrauch ist gefühlt auch um 0,5-1 Liter gestiegen.
Hab den Wert wieder auf 0 zurück gesetzt. Ein Versuch war es wert. Hoffentlich findet der Programmierer meines Tuners eine Lösung, ansonsten heisst es halt alle 50tkm Ansaugung putzen 😠
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 16. März 2019 um 19:11:05 Uhr:
Hab den Wert wieder auf 0 zurück gesetzt. Ein Versuch war es wert. Hoffentlich findet der Programmierer meines Tuners eine Lösung, ansonsten heisst es halt alle 50tkm Ansaugung putzen 😠
Wenn der Programmierer deines Tuners keine Lösung findet, warum gehst du nicht zu einem der es kann?
Naja das es nicht geht, hat er nicht gesagt. Die Aussage vom Tuner war, dass man AGR nur in Verbindung mit dpf deaktivieren kann. Ich hab dann gesagt sein Programmierer soll sich mal schlau machen, ob man es wenigstens runtersetzen kann. Dazu ist er noch nicht gekommen. Hier im Forum konnte afaik niemand bestätigen, dass es geht. Oder weisst du da mehr?
ich habe heute eine Log-Fahrt mit VCDS gemacht.
leider habe ich versäumt die Drehzahl aufzuzeichnen, dafür die Geschwindigkeit.
Die Datenpunkte liegen relativ weit auseinander, da ich noch weitere Kanäle wie Turbounschaltung usw. aufgezeichnet hatte und alles dadurch langsam geworden ist.
Man beachte das unterschiedliche Verhalten von Ladedruck soll und ist.
Bei AGR Korrektur +50 erreicht er den Soll Ladedruck nicht.
Das Luftmassensoll ist nicht höher geworden bei +50
Als ich bei meinem die AGR-Strecke inkl. Ansaugbrücke gereinigt habe, sah die bei 230tkm nicht im Ansatz so schlimm aus wie deine. Ich war im Gegenteil überrascht, wie "sauber" das alles war...hab die Leistungssteigerung von Abt drauf, ob dadurch die AGR-Rate vielleicht schon reduziert wird?