Motorthermostat neu aber immer noch nicht ok

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo
Aufgrund der Tatsache das die Temparaturanzeige nicht korrekt war, habe ich ein neues verbauen lassen.
Es ist nicht besser. Es dauert ewig lange bis man überhaubt eine Regung erkennen kann. Auf der Autobahn bei 120 km/h kommt es nicht über dem 2 Balken also so etwa 70 Grad hinaus. Erst bei über 160km/h kommt die Anzeige in die Mitte also ca. 90 Grad. Fahre ich wieder runter auf 120km/h geht auch die Anzeige runter in den fast nicht warmen Bereich. Im Baustellenbereich bei 60-80 KM/H sogar wie beim Kaltstart.

Was läuft da falsch? Kann doch nicht normal sein.
Kühlwasser bis auf Max. gefüllt

Gruß Stefan

15 Antworten

Diesel?

Baujahr? TDDI oder TDCI? Km-Laufleistung? Hast Du Forscan und einen OBD Adapter zum Auslesen? Dann mal die Wassertemperatur beim Fahren überprüfen. Kleines Thermostat auch gewechselt?

Hallo

Entschuldigung, dachte es wäre über das Profil erkennbar.

Diesel 2.0 L TDCI BJ 9.06. kurz vor 200000 KM

Auslesen kann ich nicht da kein OBD. Wo sitzt das kleine Thermostat und wie nennt man es genau? Kann ja nicht kleines Thermostat heißen.

Mach mal das kleine Thermostat auch neu!

sitzt an der Wasserpumpe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ExGalaxyfahrer14 schrieb am 6. September 2015 um 12:06:40 Uhr:


Hallo

Entschuldigung, dachte es wäre über das Profil erkennbar.

Diesel 2.0 L TDCI BJ 9.06. kurz vor 200000 KM

Auslesen kann ich nicht da kein OBD. Wo sitzt das kleine Thermostat und wie nennt man es genau? Kann ja nicht kleines Thermostat heißen.

In deinem Profil steht nichts von Baujahr! Das kleine Thermostat heißt glaube ich= Oel Valve, für meinen TDCI 2,0 Ltr. 130 PS, Bauj. 10/03 ist die Nr. XS7Q6L635 AE passend, ob das bei deinem passt, weiß ich nicht. Das Teil sitzt vorn am Motor.

USB OBDII Adapter kostet nicht die Welt und Forscan gibt es zum Runterladen im Netz!

Gruß von Actros2554

Hallo

Profil geändert aber wie kann ich die PS Zahl ändern? Habe 130 nicht 116.

Schau in die FAQ rein, da steht alles drin zum kleinen Thermostaten. http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3103900

Hallo

Nur der Preis nicht, lach. Danke für den Link, perfekte Anleitung. Danke!!!

Zitat:

@ExGalaxyfahrer14 schrieb am 7. September 2015 um 06:11:41 Uhr:


Hallo

Nur der Preis nicht, lach. Danke für den Link, perfekte Anleitung. Danke!!!

Kostet nicht die Welt! Um die 20 €! Ich muß mich berichtigen= Habe im Dez. 2014 31 € Brutto bezahlt!!!

Hallo

Aber mal anders gefragt. Da die Thermostata ja dazu neigen kaputt zu gehen, wird mir doch nur ein nicht warmer Motor vorgegaukelt oder? Es findet ja logischer Weise eine Dieselverbrennung statt, insofern Wärmeerzeugung. Egal ob Ab Fahrt oder Satdtgegurcke. Meine Fahrweise im Winter war immer so, erst Motor warm, dann Heizung an.

Wenn eines der Thermostate nun einen falschen Wert, sprich nicht warmer Motor anzeigt, ist dieses doch nicht real. Nach 20 Km Ab ist der Motor warm, egal was die Anzeige sagt.

Ist meine Denkensweise richtig so ?

Gruß Stefan

Nö.

Das Thermostat zeigt nix an. Es regelt den Wasserfluss durch die diversen Kühler anhand der Temperatur des sie umfließenden Kühlmittels.

"Kaputt" sind sie entweder dadurch, dass sie nicht ganz schließen oder in einem bestimmten Zustand festhängen. Je nachdem gibts andere Probleme. So wie bei Dir wahrscheinlich zu viel Kühlung durch ständig offenstehendes kleines Thermostat, dass den Ölkühlerausgang offen lässt und warmes Wasser aus dem primärkreislauf in den großen Kühlkreislauf rauslässt.

Andersherum, wenn sie festhängen, dann stimmt die Kühlung weder bei großer Hitze noch bei Kälte. Thermostatet sind Verschleißteile, sie altern und reagieren irgendwann langsamer und irgendwann dann gar nicht mehr. Hängt auch ein bissl mit dem Korrosionsschutz im Kühlwasser zusammen, wenn hier gar nix gemacht wird, ist das auch ein Einfluss. Meistens aber einfach Bauteilalterung oder Ausfall.

Noch was ...es gibt Fahrzeuge, die auch mit funktionierenden Thermostaten nicht so recht auf Temperatur kommen (v.a. im Winter). War hier schon oft Thema und wird im Winter wieder hochkommen. Ein Jaguar-Gleichteil mit Nr 02JD61162 soll angeblich Abhilfe schaffen, weil es eine etwas höhere Schließtemperatur haben soll (die Jaguar Leute haben den sleben Motor mal verbaut und das Problem gibts auch dort). Wenn Du tauschen willst und an so ein Teil rankommst würe ich das versuchen. Wichtig ist die "02" an der teilenummer vorne, das kennzeichnet angeblich die Version mit der anderen Auslegung.

Hallo

Danke für die ausführliche und verständliche Antwort.
Das Jaguar Gleichteil, wäre dann das evt. auch defekte, kleine Thermostat?

Ja, nach meinen Infos ist es das Teil, das etwas "später" erst öffnet bzw nach unten hin wieder "schließt" und so bei kalten Außentemperaturen das Absacken der Temperatur im Teillastbetrieb verhindern soll.

Ich hab es (noch) nicht ausprobiert.

zur ergänzung: am besten originalteile verwenden, da schon erfahrungen gemacht wurden, dass drittanbieterteile das problem nicht beheben

auch klassisches prüfen bringt nichts: habe erst das kleine getauscht, mit mäßigem erfolg
dann das große getauscht, alles wunderbar!
das alte habe ich dann "geprüft" mittels wasserbad, wie das die alten hasen machen und es öffnete bei den entsprechenden temperaturen, aber wohl zu langsam, zuviel, zuwenig oder was auch immer, jedenfalls ist das mit hausmitteln nicht messbar.

da die teile kaum was kosten, einfach tauschen, wenn sie schon ausgebaut sind...

Deine Antwort
Ähnliche Themen