Motortemperaturanzeige

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo
Ich habe seit heute einen Polo 6c 1,4 Tdi 75 PS Bluemotion. Das Model mit Herstellerangabe 3,1 Liter Durchschnittsverbrauch.
Nun zur Frage:
Mir ist aufgefallen das die Motortemperaturanzeige auch nach längerer fahrt ganz wenig ausschlägt. Mal bischen mehr 70 Grad und mal bleibt der Zeiger ganz unten 50 grad .Er schwangt je nach Fahrstil . Lange <Bergauffahrten zeigt er mehr an , Normale Fahrweise ist der Zeiger fast immer ganz unten.
Außen haben wir heute 3 Grad gehabt. Stimmt das so? Ich kenne es eigentlich nur das der Zeiger wie bei meinem Caddy von Kaltstart immer höher geht und dann so immer in der Mitte oben bei 90 Grad bleibt. Aber nie schwangt und so kalt anzeigt.

Danke Euch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@katzabragg schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:08:09 Uhr:


Da erneuert man normalerweise das Kühlwasserthermostat. Du hast
das Auto seit heute. Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug?

Gruss Werner

Normalerweise diagnostiziert man zunächst die Ursache für die unzureichende Kühlwassertemperatur, bevor man sich ans Schrauben macht. ;-)

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 24. Dezember 2015 um 10:50:44 Uhr:


Rede nicht von Volllast aber 5.Gang im Ort o.mit 80 im 6.Gang(falls vorhanden) außerhalb ist sinnfrei,da entsteht natürlich keine Wärme.

Der Motor wird warm, mein Bluemotion GT (Bj.2013) geht immer auf 90°C Wasser, bergab in der Warmlaufphase geht die Temperatur unter 90 °C etwas herunter, dann wieder hinauf.

Die Öltemperatur steigt auch bei sehr wenig Drehzahl konstant, auch im Winter bis auf mind. 90 °C.

Nur bei Temperaturen um 0°C fällt die Öltemperatur kurzzeitig von ca. 53°C wieder unter den Anzeigebereich von 50°C und steigt aber dann rasant. (ob ich mit 60km/h im 6. Gang fahre oder ihn höher drehe - egal.

..und mit dem GT schaltet glaube ich, jeder früh, sonst ist man gleich jenseits von erlaubter Geschwindigkeit 😉

Zitat:

@Speedoil schrieb am 26. Dezember 2015 um 09:47:23 Uhr:



Zitat:

@Focus 115 schrieb am 24. Dezember 2015 um 10:50:44 Uhr:


Rede nicht von Volllast aber 5.Gang im Ort o.mit 80 im 6.Gang(falls vorhanden) außerhalb ist sinnfrei,da entsteht natürlich keine Wärme.
Der Motor wird warm, mein Bluemotion GT (Bj.2013) geht immer auf 90°C Wasser, bergab in der Warmlaufphase geht die Temperatur unter 90 °C etwas herunter, dann wieder hinauf.
Die Öltemperatur steigt auch bei sehr wenig Drehzahl konstant, auch im Winter bis auf mind. 90 °C.

Solange deine gefakte Kühlwassertemperaturanzeige noch nicht mal stabil 90Grad anzeigt, was so ca 75Grad real entspricht, wird auch dein Motoröl im Winter keine 90Grad haben.

Für stabile (mindestens) 90Grad Motoröl muss man im Winter schon eine ganze Zeit verhalten warm fahren.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Dezember 2015 um 11:35:52 Uhr:



Zitat:

@Speedoil schrieb am 26. Dezember 2015 um 09:47:23 Uhr:


Der Motor wird warm, mein Bluemotion GT (Bj.2013) geht immer auf 90°C Wasser, bergab in der Warmlaufphase geht die Temperatur unter 90 °C etwas herunter, dann wieder hinauf.
Die Öltemperatur steigt auch bei sehr wenig Drehzahl konstant, auch im Winter bis auf mind. 90 °C.

Solange deine gefakte Kühlwassertemperaturanzeige noch nicht mal stabil 90Grad anzeigt, was so ca 75Grad real entspricht, wird auch dein Motoröl im Winter keine 90Grad haben.
Für stabile (mindestens) 90Grad Motoröl muss man im Winter schon eine ganze Zeit verhalten warm fahren.

Ist schon richtig, ich meine das auch im Bezug auf des Eingangsposters, seine Wasser-Temperatur würde ja nicht mehr als 70C erreichen

na ja, der Eingangsposter hat ja auch keinen vergleichbaren Motor...und das Fahrprofil ist eigentlich niemals vergleichbar.

Ähnliche Themen

Hallo
Also unsinnig finde ich es zu behaupten einen Diesel zu kaufen um zu sparen. Fahre jeden Tag 65 km. Und ich hatte vorher nen Benziner Polo 6r. Der Lag immer zwischen 6,5 und 7 Liter. Der neue Polo verbraucht 3,8 bis 4,2, Liter Diesel. Und fährt auch noch angenehmer da mehr Drehmoment .
Die Temperatur steigt bei 130 kmh autobahnfahrt auch schon auf 90 Grad und bleibt da auch. Aber als ich nach 1 Stunde wieder runter gefahren bin und sinnig durch die Stadt fahre sinkt die Temperatur wieder.
Bin total zufrieden mit dem Diesel. Nie wieder ein Benziner. Dieses hochziehen um voran zu kommen mag ich garnicht . Der Diesel zieht unten rum schon, und verbraucht dazu noch wenig

Welchen Motor hattest im 6R genau?
Ohne dieser Auskunft nutzt dein Standpunkt bzgl.Verbrauch und Drehmoment wenig.

Hi
1,2 Liter 70 ps . Auch 3 Zylinder .
Hatte gerade als Leihwagen Tsi 90 Ps . Polo 6c.
Den mußte man auch treten damit er zog.
Gruß

@navec

habe es heute mal ausprobiert; Außentemperatur 8°C - ca. 2km bis Wasser laut Anzeige 90°C - nach 14 km Öltemperatur 90°C - davon 12km Landstrasse bei durchschnittlich 2200 U/min

Zitat:

@SchwahnSven schrieb am 26. Dezember 2015 um 19:52:32 Uhr:


Hi
1,2 Liter 70 ps . Auch 3 Zylinder .
Hatte gerade als Leihwagen Tsi 90 Ps . Polo 6c.
Den mußte man auch treten damit er zog.
Gruß

Der 1,2 R3 ist halt Sauger,der ist natürlich "lahm" u.den genannten TSI kenn ich nicht.

Sicher ist ein TDI am krafigsten und am Sparsamsten,dann muss man mit dem Bug der mangelnden Motorinnenwärme Leben,somit auch mit nem lauen Innenraum.

Jedes Motorenkonzept hat halt Vor und Nachteile und die Wärmeentwicklung eines modernen Diesels ohne Zuheizer ist ein Nachteil.

Kenne deine Symptome selbst gut mit 2 TDCIs aber kam aufgrund beheizter Sitze und Frontscheibenheizung damit wunderbar klar,mein jetziger Benziner heizt wieder wunderbar und der Polo kriegt erstmal neues Thermostat denn bei ihm ist es wo hin.
Aktuell ist ja eh Osterwetter aber zu Ostern wird Winter wie dieses Jahr schon gewesen ist,von daher erstmal weniger Problematisch das Thema hier.

Zitat:

@Speedoil schrieb am 27. Dezember 2015 um 00:01:53 Uhr:


@navec

habe es heute mal ausprobiert; Außentemperatur 8°C - ca. 2km bis Wasser laut Anzeige 90°C - nach 14 km Öltemperatur 90°C - davon 12km Landstrasse bei durchschnittlich 2200 U/min

also ich habe praktisch den gleichen Motor, nur ohne Zylinderabschaltung.

Effektiver als deiner, kann der also nicht funktionieren. Außerdem ist mein Wagen schwerer und daher muss der Motor grundsätzlich etwas mehr Arbeit zu verrichten.

Bei 8Grad Außentemperatur und wenn der Motor auch auf 8 Grad ausgekühlt ist komme ich innerhalb von 2km bei verhaltener Fahrweise bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 50km/h (also keine 3 Minuten Gesamtfahrzeit ab Motorstart) selbst mit Zuheizung der Standheizung nicht auf 90 Grad...

14km bis das Öl mal 90Grad erreicht hat, sind dagegen auch bei mir eher normal.

Bzgl.Wassertemperatur stimme ich voll zu,das klingt nach einem Extremfake der Wassertemperaturanzeige.
Kann man doch über das Kombiinstument anzeigen lassen,der Wert hat mit der klassischen Anzeige nichts gemeinsam in der Warmlaufphase.

Ich kann mir die reale Wassertemperatur nicht am KI anzeigen lassen, soweit mir bekannt ist.
Ich habe aber VCDS und kenne die reale Kühlwassertemperatur, wenn die Anzeige des analogen Kühlwasserthermometers die 90Grad erreicht.

Meine vorherige Aussage bezog sich auf die Anzeige des serienmässigen, gefakten Kühlwasserthermometers und daher kann ich sagen, dass ich bei 8Grad (Außen- und Motortemperatur) innerhalb von 3 Minuten (in meinem Fall für die ersten 2km) nach dem Motorstart auch mit Zuheizung nicht auf reale ca 75Grad Kühlwassertemperatur komme. Ohne Zuheizung von der Standheizung wäre innerhalb von 3 Minuten nicht einmal daran zu denken...

Wenn dein KW-Thermometer unter genannten gleichen Bedingungen (ich weiß ja nicht, wie lange du für die ersten 2km gebraucht hast...) schon 3 Minuten nach dem Motorstart 90Grad angezeigt bekommst, ist deine Anzeige m.E. nicht nur, wie gewöhnlich gefakt, sondern defekt.

Wichtig ist bei allen Angaben zum Thema Erwärmung in erster Linie immer die Zeit (oder Strecke plus Durchschnittsgeschwindigkeit), denn reine Kilometerangaben können, bei gleichem techn. Zustand des FZ, zu völlig unterschiedlichen Temperaturwerten führen.

Dachte kann man einsehen wie beim Golf die Öltemperatur.
Kann beim Focus in einem eigentlich versteckten Menü die Wassertemperatur anzeigen lassen, diese weicht aber kaum von der Anzeige wenig abweicht.

Zitat:

@navec schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:13:30 Uhr:



Zitat:

@Speedoil schrieb am 27. Dezember 2015 um 00:01:53 Uhr:


@navec

habe es heute mal ausprobiert; Außentemperatur 8°C - ca. 2km bis Wasser laut Anzeige 90°C - nach 14 km Öltemperatur 90°C - davon 12km Landstrasse bei durchschnittlich 2200 U/min

also ich habe praktisch den gleichen Motor, nur ohne Zylinderabschaltung.
Effektiver als deiner, kann der also nicht funktionieren. Außerdem ist mein Wagen schwerer und daher muss der Motor grundsätzlich etwas mehr Arbeit zu verrichten.

Bei 8Grad Außentemperatur und wenn der Motor auch auf 8 Grad ausgekühlt ist komme ich innerhalb von 2km bei verhaltener Fahrweise bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca 50km/h (also keine 3 Minuten Gesamtfahrzeit ab Motorstart) selbst mit Zuheizung der Standheizung nicht auf 90 Grad...

14km bis das Öl mal 90Grad erreicht hat, sind dagegen auch bei mir eher normal.

3 Minuten könnte hinkommen, Heizung abgeschaltet

Zitat:

3 Minuten könnte hinkommen, Heizung abgeschaltet

diese "Kleinigkeit" hättest du sinnvollerweise gleich erwähnen sollen, denn bei 8 Grad AT dürfte eine eingeschaltete Heizung eher die Regel sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen