Motortemperaturanzeige
Hallo
Ich habe seit heute einen Polo 6c 1,4 Tdi 75 PS Bluemotion. Das Model mit Herstellerangabe 3,1 Liter Durchschnittsverbrauch.
Nun zur Frage:
Mir ist aufgefallen das die Motortemperaturanzeige auch nach längerer fahrt ganz wenig ausschlägt. Mal bischen mehr 70 Grad und mal bleibt der Zeiger ganz unten 50 grad .Er schwangt je nach Fahrstil . Lange <Bergauffahrten zeigt er mehr an , Normale Fahrweise ist der Zeiger fast immer ganz unten.
Außen haben wir heute 3 Grad gehabt. Stimmt das so? Ich kenne es eigentlich nur das der Zeiger wie bei meinem Caddy von Kaltstart immer höher geht und dann so immer in der Mitte oben bei 90 Grad bleibt. Aber nie schwangt und so kalt anzeigt.
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@katzabragg schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:08:09 Uhr:
Da erneuert man normalerweise das Kühlwasserthermostat. Du hast
das Auto seit heute. Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug?Gruss Werner
Normalerweise diagnostiziert man zunächst die Ursache für die unzureichende Kühlwassertemperatur, bevor man sich ans Schrauben macht. ;-)
63 Antworten
Hallo
So war heute in einer 2 ten VW Werkstatt. Am Telephon sagte der Meister gleich als ich das Problem beschrieb, das sei nicht in Ordnung. Als ich den Wagen dann wieder abgeholt habe sagte er das das mit der Öltemperatur sein könnte da speziel bei diesem Modell gekühlt wird, weil es ja das besonders effiziente Modell ist. Aber mit der Wassertemperatur das würde nicht korrekt sein. Nun wird am Montag ein Thermostat getauscht.
Da bin ich ja mal gespannt ob dann alles richtig ist.
Irgendwie kommt es mir vor als wenn keiner bei VW so wirklich weiß ob das so richtig oder doch etwas defekt ist. Sehr komisch
Gruß
Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:51:13 Uhr:
diese "Kleinigkeit" hättest du sinnvollerweise gleich erwähnen sollen, denn bei 8 Grad AT dürfte eine eingeschaltete Heizung eher die Regel sein...Zitat:
3 Minuten könnte hinkommen, Heizung abgeschaltet
Hallo, noch eine Frage dazu:
nützt es denn dem Motor in puncto Verschleiss was, wenn man die Heizung erst mal aus läßt, bis die Wassertemperatur 90C erreicht hat ?
Der Thermostat macht ja eigentlich bei > 80 C erst auf
Zitat:
@Speedoil schrieb am 30. Dezember 2015 um 13:25:46 Uhr:
Hallo, noch eine Frage dazu:Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:51:13 Uhr:
diese "Kleinigkeit" hättest du sinnvollerweise gleich erwähnen sollen, denn bei 8 Grad AT dürfte eine eingeschaltete Heizung eher die Regel sein...
nützt es denn dem Motor in puncto Verschleiss was, wenn man die Heizung erst mal aus läßt, bis die Wassertemperatur 90C erreicht hat ?
Der Thermostat macht ja eigentlich bei > 80 C erst auf
Das nutzt in sofern etwas, dass man die Wärmeenertgieabnahme aus dem Kühlkreislauf für die Innenraumerwärmung minimiert und diese, dem Kühlkreislauf nicht entzogene Wärmeenergie dem Motorkühlkreislauf weiterhin zur Verfügung steht. Daraus ergibt sich i.A. eine Verkürzung der Warmlaufzeit des Motors und ein schnelleres Erreichen der entsprechenden Kühlmitteltemperatur und Motortemperatur.
Genau diese Prozedur vollführe ich nach jeden Kaltstart. Da mein 77Kw TSI Cross Polo leider keine Motortemp.anzeige hat, fahre ich am Stück knappe 10 km und drehe erst danach die Heizung auf, eine sofortige Wärme durchströmt dann den Fahrzeugraum. Bis zur Erreichung der Motortemp. genügt mir die Sitzheizung, zur Schaffung der klaren Sicht durch die Scheibe wird die Klimaanlage eingeschaltet.
M.f.G.
polo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Speedoil schrieb am 30. Dezember 2015 um 13:25:46 Uhr:
Hallo, noch eine Frage dazu:Zitat:
@navec schrieb am 27. Dezember 2015 um 13:51:13 Uhr:
diese "Kleinigkeit" hättest du sinnvollerweise gleich erwähnen sollen, denn bei 8 Grad AT dürfte eine eingeschaltete Heizung eher die Regel sein...
nützt es denn dem Motor in puncto Verschleiss was, wenn man die Heizung erst mal aus läßt, bis die Wassertemperatur 90C erreicht hat ?
Der Thermostat macht ja eigentlich bei > 80 C erst auf
Minimal nützt es sicherlich.
Die Öltemperatur ist davon aber nur sehr wenig (indirekt) betroffen.
Man kann m.E. den Motor in einigen Belangen schonen, aber wenn man das eventuell auf Kosten der Sicherheit macht (z.B. vereiste Scheiben o.ä.), hört der Spaß auf.
Wenn man das Fz wirklich längere Zeit behalten will und den Motor in dieser Beziehung schon möchte ohne teilweise auf Heizung im Winter zu verzichten, sollte man daher in eine SH investieren.
@polo59:
Zitat:
Genau diese Prozedur vollführe ich nach jeden Kaltstart. Da mein 77Kw TSI Cross Polo leider keine Motortemp.anzeige hat, fahre ich am Stück knappe 10 km und drehe erst danach die Heizung auf...
beim 1,2TSI bringt das nahezu nichts in Bezug auf die Schonung des Motors, denn die gesamte Heizungsgeschichte spielt sich lediglich im Zylinderkopf-Kühlkreislauf ab.
Der Motorblock-Kühlkreis ist in der Aufheizphase ohnehin vom Rest abgeschnitten und erhitzt sich daher mehr oder weniger unabhängig von dem, was sich im Zylinderkopfkreislauf abspielt und das Öl wird beim 1,2TSI daher noch weniger durch das Abschalten der Innenraumheizung erwärmt, wie es beim 1,6TDI der Fall ist.
Ich würde die Heizung daher schlichtweg anlassen...
Ich denke, das Ausschalten der Heizung hat früher bei wasserseitig mit
einem Heizventil geregelten Innenraumheizungen mehr gebracht.
Bei den heutigen luftseitig geregelten Anlagen läuft das Wasser
oder die Kühlflüssigkeit doch permament durch den Wärmetauscher.
Es wird beim Ausschalten doch nur die Luft umgeleitet?
Gruss Werner
War das nicht der 1.2TSI wo die Wasserpumpe erst aktiviert wird wenn das Kühlwasser
eine bestimmte Temperatur erreicht hat ?
Hab die Unterlagen nicht gerade vor mir liegen um das nachzuprüfen.....
Wenn dem so ist rann ist es egal wie die Heizung der eingestellt ist.
Zitat:
@katzabragg schrieb am 31. Dezember 2015 um 21:22:02 Uhr:
Ich denke, das Ausschalten der Heizung hat früher bei wasserseitig mit
einem Heizventil geregelten Innenraumheizungen mehr gebracht.
Bei den heutigen luftseitig geregelten Anlagen läuft das Wasser
oder die Kühlflüssigkeit doch permament durch den Wärmetauscher.
Es wird beim Ausschalten doch nur die Luft umgeleitet?Gruss Werner
Das stimmt, doch die Wirkung ist eben ähnlich und die Kühlwassertemperatur steigt real auch erheblich schneller an, wenn die Heizklappe auf kalt steht oder umgekehrt:
Wenn man die Lüftung bei offener Heizklappe auf höchster Stufe laufen lässt, entzieht man dem Kühlkreis am meisten Wärme und auch das kann man anhand der KWT sehen.
Zitat:
@mkfsns schrieb am 31. Dezember 2015 um 22:09:42 Uhr:
War das nicht der 1.2TSI wo die Wasserpumpe erst aktiviert wird wenn das Kühlwasser
eine bestimmte Temperatur erreicht hat ?
Hab die Unterlagen nicht gerade vor mir liegen um das nachzuprüfen.....
Wenn dem so ist rann ist es egal wie die Heizung der eingestellt ist.
Ja, der 1,2TSI hat eine schaltbare Blende an der Kühlwasserpumpe, die anfangs den Kühlwasserfluss komplett unterbindet. Das geschieht aber laut SSP nur eine relativ kurze Zeit lang und ist wiederum von der Heizungseinstellung abhängig.
Entscheidend bei der Frage, ob das Abstellen der Heizung den 1,2TSI Motor schont, ist m.E. die Aufteilung in 2 (genauer sogar 3) Kühlkreise, wobei die Innenraumheizung direkt nur eine Auswirkung auf den Zylinderkopfkühlkreis hat und damit eben kaum auf den Motorblock (Reibung) und daher kaum eine Wirkung auf die Öltemperatur.
Die Öltemperatur zeigt letztendlich erst einigermaßen an, ob der Motor wirklich an allen Stellen ausreichende (Betriebs-)Temperatur hat.
Bei den Temperaturen der letzten Tage wird mein TSI immer so schnell warm, dass ich mir kaum vorstellen kann einen großen Nutzen aus solchen Tricks zu ziehen. Sogar die Öltemperatur geht schon nach 2-3 km über die 50 Grad und dann schnell weiter hoch.
Zitat:
@Laurent_14 schrieb am 1. Januar 2016 um 09:56:02 Uhr:
Bei den Temperaturen der letzten Tage wird mein TSI immer so schnell warm, dass ich mir kaum vorstellen kann einen großen Nutzen aus solchen Tricks zu ziehen. Sogar die Öltemperatur geht schon nach 2-3 km über die 50 Grad und dann schnell weiter hoch.
...jetzt wissen wir weder, wie hoch die Temperaturen die letzten Tage bei dir waren und ob dein Motor entsprechend ausgekühlt war, noch wie dein Fahrprofil aussieht, denn 50Grad Öltemperatur bekommst du bei kaltem Motor selbst im Sommer kaum nach 2-3km mit Durchschnitt ca 60km/h (also nach ca 3 Minuten).
Wie sieht es bei den neuen 3 Zylinder Motoren des 6C in puncto Warmlauf aus, auch eine schaltbare Blende an der Kühlwasserpumpe ?
Hallo
Habe soeben mein Polo aus der Werkstatt geholt.
Thermostat war defekt. Jetzt wird er war und die Anzeige bleibt konstant bei 90 grad. Und die Öltemperatur ist nun auch bei 95 Grad.
Und er heizt jetzt den Innenraum super geil.
Also die 2 Werkstatt hat den Fehler gefunden.
Gruß Sven
Zitat:
@navec schrieb am 4. Januar 2016 um 18:22:36 Uhr:
was der Fehler(-Klassiker) sein könnte, wurde hier u.a. schon im zweiten Beitrag genannt....
Ja um so trauriger das dieser Fehler bei meinem Freundlichen nicht gefunden wurde. Stattdessen wurde gesagt das dieses normal sei bei dem Bluemotion.