Motortemperaturanzeige
Hallo
Ich habe seit heute einen Polo 6c 1,4 Tdi 75 PS Bluemotion. Das Model mit Herstellerangabe 3,1 Liter Durchschnittsverbrauch.
Nun zur Frage:
Mir ist aufgefallen das die Motortemperaturanzeige auch nach längerer fahrt ganz wenig ausschlägt. Mal bischen mehr 70 Grad und mal bleibt der Zeiger ganz unten 50 grad .Er schwangt je nach Fahrstil . Lange <Bergauffahrten zeigt er mehr an , Normale Fahrweise ist der Zeiger fast immer ganz unten.
Außen haben wir heute 3 Grad gehabt. Stimmt das so? Ich kenne es eigentlich nur das der Zeiger wie bei meinem Caddy von Kaltstart immer höher geht und dann so immer in der Mitte oben bei 90 Grad bleibt. Aber nie schwangt und so kalt anzeigt.
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@katzabragg schrieb am 11. Dezember 2015 um 20:08:09 Uhr:
Da erneuert man normalerweise das Kühlwasserthermostat. Du hast
das Auto seit heute. Gebrauchtwagen oder Neufahrzeug?Gruss Werner
Normalerweise diagnostiziert man zunächst die Ursache für die unzureichende Kühlwassertemperatur, bevor man sich ans Schrauben macht. ;-)
63 Antworten
Hallo
Der Werkstattbericht
Es wurde alles nachgeguckt . Der Meister sagte mir es sei alles in Ordnung. Es ist bei dem Bluemotion Modell so, das die Temperaturanzeige bei niedriger Drehzahl und weniger Belastung fällt. Bei dem Modell wird auf so wenig wärme wie möglich gebaut. Im sommer wird die Anzeige dann bischen höher gehen. Und die Öltemperatur immer so bei 70 Grad ist auch vollkommen normal.
Gruß Sven
Kenne sowas nur vom TSI. Bei knackigen Tempertauren ging dort die Wassertemperatur bergab auch runter. Selbst wenn man vorher schon mehr als 20km gefahren war. Öltemperatur ging im Gegenzug natürlich auch runter.
Gibt aber wohl auch Automarken, wo die Nadel ab einer gewissen Kilometerzahl fest auf den 90 Grad pappt.
mfg Wiesel
@. ....Es ist bei dem Bluemotion Modell so, das die Temperaturanzeige bei niedriger Drehzahl und weniger Belastung fällt. Bei dem Modell wird auf so wenig wärme wie möglich gebaut. Im sommer wird die Anzeige dann bischen höher gehen. Und die Öltemperatur immer so bei 70 Grad
Das wiederum wiederspricht dem Sinn eines Thermostaten, dessen Aufgabe es ist, eine konstante Motortemperatur von 90 °C so schnell wie möglich zu ereichen und zu halten, damit die Verbrennung so evektiv wie möglich von statten geht
M.f.G.
polo
Gibt es hier niemanden der solch ein Auto fährt?? Und ob es da genauso ist??? Oder einen Werkstatt meister der Ahnung hat in das so richtig ist.
Gruß Sven
Ähnliche Themen
Eine Motoröltemperatur von maximal 70 Grad, bei sommerlichen Temperaturen, kann nach meiner Auffassung nicht ausreichend sein, um beispielsweise Kondensat zu verdampfen.
Als "betriebswarm" gilt eine Öltemperatur ab etwa 80 Grad.
Widerrum ist es ja schon seit vielen Jahren so das Diesel schlechte Werte bei Motortemperatur vorweisen da der immer geringere Spritverbrauch weniger Wärme entstehen lässt, wenig Drehzahlen und eine Bergabfahrt im Schubbetrieb kann auch ein gesundes Thermostat nicht wettmachen.
Kenne das von meinem Mondeo TDCI der keinen Zuheizer hatte, der Passat 3BG eines Freundes schon,immer schnell erreichte Betriebstemperatur die er auch im Schubbetrieb fast konstant hielt.
Bei Kleinwagen mit 4l Dieselverbrauch kann ohne Zuheizer keine Wärme entstehen woher soll diese auch kommen?
Zuheizer ob elektrisch o.Dieselbetrieben kosten Sprit der im Normverbrauch nicht vorgesehen ist.
Das Problem hat ja mittlerweile auch die Benziner erreicht,wer nur im Teillastbereich fährt im Winter wird zwar Betriebstemperatur erreichen laut Anzeige nach längerer Strecke,aber mollig warm wirds drin auchnicht richtig,Gebläse hochfahren und Motor kühlt ab.
Der Polo meines Mädels heizt auch schlecht,ihr ehemaliges Käseauto war im Winter ne Sauna drin.
Doppelpost durch Handyfehler
Zitat:
Zuheizer ob elektrisch o.Dieselbetrieben kosten Sprit der im Normverbrauch nicht vorgesehen ist.
zumindest der Kraftstoff betriebene Zuheizer zählt beim Normverbrauch ohnehin nicht dazu und dass ein E-Zuheizer beim Normverbrauch abgeklemmt sein darf, ist beim laschen NEFZ-Normverbrauch vermutlich nicht ausgeschlossen.
Beide Zuheizer kosten aber in der Realität mit Sicherheit zusätzlich Kraftstoff.
Wenn man sich einen Diesel kauft, sollte man zumindest durchschnittlich längere Strecken fahren und dadurch dem Motor eine etwas höhere Betriebstemperatur zubilligen.
hoch effizienter Diesel und kurze Strecken sind auf Dauer nicht kostengünstig...
Im Prinzip ist dann eine Zusatzheizung nötig, genau wie bei E-Autos o.ä. und die ist das Gegenteil von Sparen.
Zitat:
Das Problem hat ja mittlerweile auch die Benziner erreicht,wer nur im Teillastbereich fährt...
99% aller Autofahrer werden, gerade im Winter, wohl ausschließlich im Teillastbereich fahren...oder ist es besonders ratsam, bei ohnehin noch nicht betriebswarmem Motor, das Gaspedal voll durch zu drücken?
Rede nicht von Volllast aber 5.Gang im Ort o.mit 80 im 6.Gang(falls vorhanden) außerhalb ist sinnfrei,da entsteht natürlich keine Wärme.
egal wo du fährst: bis zur Autobahnrichtgeschwindigkeit fährt wohl jedes Auto bei jeder konstant gehaltenen Geschwindigkeit, egal in welchem bei gängigen Drehzahlen benutzten Gang, nicht annähernd Volllast.
Nur in kurzen Beschleunigungsphasen kann das anders sein.
Das ist klar aber geht ja darum das die Betriebstemperatur nicht erreicht wird wie hier im Falle des TE, im Teillastbereich wo eben die meisten normal unterwegs sind ist bei solchen Verbräuchen eben kein erreichen der Betriebstemperatur möglich,haltbar ist sie ebenfalls nicht siehe Schubbetrieb wo keine Wärmeentwicklung stattfindet.
und genau da beißt sich die Katze in den Schwanz:
Solange der Motor noch nicht betriebswarm ist, soll man ja gerade verhalten fahren (also geringe Teillast, keine zu hohen Drehzahlen usw.) und das wiederum hat zur Folge, dass die Motortemperatur nur sehr langsam ansteigt.
Von daher, wenn man sich schon unsinnigerweise einen Diesel gekauft hat, obwohl die tägliche Fahrstrecke dafür ungeeignet ist, bliebe nur noch, die Heizung auf kalt zu stellen....oder wenn man, wieder erwarten, auf einen warmen Innenraum wert legt, sich eine Standheizung zu zulegen.
So ist es.
Unsinnig wäre es eben auch nach paar km im Warmfahrmodus der nicht richtig funzt die Last zu erhöhen zu müssen um Temperatur zu kriegen und somit auch ne höhere Warmeabgabe zu erwirken,das erhöht den Spritverbrauch womit der Spareffekt dahin ist.
Wer aktuell ein Auto kauft relativ neuen Baujahres sollte dies vorher testen eigentlich was aber im Sommer schwierig wird,gegebenfalls muss man halt zusätzlich investieren.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 25. Dezember 2015 um 17:54:21 Uhr:
So ist es.
Unsinnig wäre es eben auch nach paar km im Warmfahrmodus der nicht richtig funzt die Last zu erhöhen zu müssen um Temperatur zu kriegen und somit auch ne höhere Warmeabgabe zu erwirken,das erhöht den Spritverbrauch womit der Spareffekt dahin ist.
Wer aktuell ein Auto kauft relativ neuen Baujahres sollte dies vorher testen eigentlich was aber im Sommer schwierig wird,gegebenfalls muss man halt zusätzlich investieren.
ich nehme mal an, dass etwas mehr Spritverbrauch wohl das kleinere Übel ist. Mehr Sprit kostet es in jedem Fall, wenn ich schneller einen warmen Wagen haben will, ob nun über den Motor oder über irgendwelche Vor- oder Zuheizsysteme, ist dabei im Prinzip wurscht.
Ich habe eine Standheizung, die zu großen Teilen als Zuheizung läuft und die kostet Kraftstoff. Das ist nun mal so. Bezahlen muss ich beides (Kraftstoff für Motor und Heizung) zusammen an der Tankstelle.
Wenn ich zuhause mehr heize kostet das auch mehr...
Welche Motorisierung und Ausstattung man letztendlich wählt, sollte man eigentlich nie aus einer Laune heraus und dazu noch im Sommer, festlegen....außerdem sollte man sich immer darüber im Klaren sein, welche Nachteile das Spritsparen jeweils haben kann.
Ja so sehe ich das ja auch,jedoch wollen alle sparsame Motoren und dann kommt oft unsinnigerweise der Diesel ins Spiel ohne an die längstbekannten Folgen des Sparwahns zu denken was zu solchen Problemen wie beim TE führt.
Bei ihm vermute ich keinen technischen Defekt,es sind lediglich "nur 4 verbrannte Liter Sprit"die das Übel der Wurzel sind.