Motortemperatur zu niedrig?

BMW 3er E21

In den letzten Monaten ist die Motortemperatur in meinem E30 316i immer weiter gesunken. Zuerst habe ich das auf die kalte Jahreszeit geschoben, allerdings bringen auch längere Autobahnfahrten keine Verbesserung.
Normalerweise stieg der Zeiger der Motortemperaturanzeige immer auf den zweiten Strich bzw. "12 Uhr" (auf einem alten Bild steht (TempAnzeig), dass es gleich 90 Grad Celsius sind). In letzter Zeit schafft der Zeiger gerade nur noch den ersten Strich (also knapp 60 Grad Celsius).

Was könnte der Grund dafür sein?

28 Antworten

Normal kenne ich nur, dass der Zeiger von kalt in die Mitte geht und sturr da stehen bleibt. Egal ob Sommer oder Winter. Alles andere (bisschen weniger weil Winter) finde ich schlicht fehlerhaft.
Evtl. Luft im System, Thermostat öffnet zu früh, Viscolüfter nicht stark genug oder so.
Seht ihr das anders?

Gruss,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


Also ich hab meinen Führerschein seit 1997. Und ja ich hab mir immer so billig Karren gekauft, die nicht lange gehalten haben, einen einzigen hab ich geschrottet, das war mein erstes Auto.

Wie man sieht bin bzw war ich MAZDA und BMW Fahrer.

Vor allem der Mazda 323 1,6i GTX 90PS BJ1988 hat es mir angetan, der tut mir heute noch leid, das ich den verkauft habe. Der hatte alles elektrisch: Schiebedach, ZV, Digitaltacho, elektri schiebedach, Sitzheizung, elektrisch Härteverstellbare Dämpfer, 14" Alus, und das für 1000€.

Da liegen wir fast gleich.

wir hatten aber 1 mehr (Moppeds nicht mitgezählt)😁

Mein Lieblingsjapse war ein Swift GTI, sonst fahre aber
gern alte Italo´s. Die 75er 1ser Uno´s waren gut.
Da hatten wir auch 2 von (einer mit selbst eingefriemelten SX DIGItacho, "stolz).
Auch 2 Tipo´s, 2 1ser Golfs,1 Twingo,1 Panda und´n Oppel Corsa.🙂

Nochmal zur Temperatur:

Ist der Motorthermostat.
Baust die Verteilergeschichte ab und dann kommst da ran.
Musst hinterher nur gut an der Kreuzschlitzplastikschraube
am Kühler entlüften.

jupp, muss immer in einer position sein, jedenfalls nach längerer fahrt. waren die m40 und m43 nicht so blöd zu entlüften?

Hi Andi,

AFAIK ist der M40 recht einfach zu entlüften. Warmlaufenlassen damit das/der Thermostat eben offen ist, vorne aufbocken, somit ist der Kühler die höchste Stelle und dann die eine Schraube neben dem Ausgleichsbehälter zum entlüften nutzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper


Hi Andi,

AFAIK ist der M40 recht einfach zu entlüften. Warmlaufenlassen damit das/der Thermostat eben offen ist, vorne aufbocken, somit ist der Kühler die höchste Stelle und dann die eine Schraube neben dem Ausgleichsbehälter zum entlüften nutzen.

Sollte mann nicht lieber ein Stück fahren bis er warm

ist, und dann zum entlüften auf einer Schräge parken?

Könnten sonst Gasblasen im Stand entstehen.

lieber den Kreislauf in Gang halten.

Nicht das da noch was an der ZKD passiert.

Naja, ich hab eh ein wenig mitm Gaszug gespielt damits schneller geht, käme dann einer Fahrt also gleich 😉

so wie sich das gehört ;-)
aber beim fahren wandern mit sicherheit(vor allem bergauf und bergab) auch blasen, die im stehen nicht wandern würden...
MfG

Zitat:

Original geschrieben von thomas230977


Normal kenne ich nur, dass der Zeiger von kalt in die Mitte geht und sturr da stehen bleibt. Egal ob Sommer oder Winter. Alles andere (bisschen weniger weil Winter) finde ich schlicht fehlerhaft.
Evtl. Luft im System, Thermostat öffnet zu früh, Viscolüfter nicht stark genug oder so.
Seht ihr das anders?

Gruss,
Thomas

ja, sehe ich anders!

Pauschal und ideal ist das so und sollte auch so sein. Nur ist das Teil ein "altes Eisen"; ein Drehspulinstrument, was mittig auch noch gedämpft ist. Dann sollte es auch stur auf Mitte stehen und nicht mehr auf die tatsächlichen, immer schwankenden Temperaturen der Kühlflüssigkeit reagieren.

Gerade deswegen steht auch in der originalen BA drinnen, dass jede Anzeige zwischen 10 und 14 Uhr im grünen Bereich ist. Mit der Zeit können sich bei manchen Instrumenten die Mitte verschoben haben und dann steht der Zeiger halt dauerhaft auf 11 oder 13 Uhr, was kein Grund ist, dafür das ganze Kühlsystem zu renovieren.

Ein Fehler an Thermostat oder Lüfter bzw. Luft im System oder zu wenig Kühlflüssigkeit wäre nur dann, wenn die Heizung nicht geht oder die Nadel auf Dauer im roten Bereich steht.

Und noch was: wenn ich im Winter losfahre, ist meine Heizung aus. Der Motor freut sich, weil er schneller auf Betriebstemperatur kommt. Steht dann die Nadel auf Mitte und schalte ich die Heizung an, geht die Nadel sofort runter auf 11 Uhr. Der Thermostat gleicht das mit Schließen innerhalb von ein paar Minuten wieder aus, so dass die Nadel wieder auf Mitte geht.

Wer aber mit aufgedrehter Heizung losfährt, kann das natürlich nicht beobachten. Dafür dauert es halt etwas länger (in Durchschnitt doppelt so lange), bis die Anzeige endlich auf Mitte steht.

Gruß Jochen

Zitat:

Original geschrieben von Fr33d00m


so wie sich das gehört ;-)
aber beim fahren wandern mit sicherheit(vor allem bergauf und bergab) auch blasen, die im stehen nicht wandern würden...
MfG

Naja, ob in einem geschlossenen System, in dem das Wasser ständig umgewälzt wird, wirklich die Luftblasen einen "freien" Weg zum Bewegen haben bezweifle ich. Somit dürfte in meinen Augen Bergab-/auffahrten keinen Einfluß haben, nur weil sich das ganze System leicht neigt. Ist irgendwo ein Punkt, an dem sich die Luft sammeln kann wegen schlechter Kühlwasserführung, dann wird sich die Luft da nur wegen der Neigung auch nicht großartig bewegen 😉

*Meine Meinung*

von den physikalischen Grundsätzen her wandern Luftblasen schon; und zwar immer zum höchsten Punkt der Kühlanlage.
Deswegen ist Entlüftung nur bergauf sinnvoll (zur Entlüftungsschraube) und die WaPu transportiert die Blasen auch dann dorthin, wo Luft raus kann.
Ist der Kreislauf aber geschlossen, bleibt die Luft schön verteilt drinnen und senkt somit die Wärmeleitfunktion von Wasser.
Gruß Jochen

Bei meinem alten 5er ist das so: Auto an, 5 Minuten und egal ob Winter, Sommer, Heizung an oder aus der Zeiger steht unbeirrbar in der Mitte.
Bei meinem alten 3er war das früher auch so. Bis ich mal eigenmächtig das defekte Thermostat getauscht habe. Dabei habe ich bestimmt nicht die Temp vom alten erwischt und zudem wahrscheinlich sogar noch Luft ins System gebracht. Seit dem ist die Anzeige kaum noch konstant.
Schädlich ist es wahrscheinlich nicht, da der Motor weder zu warm noch zu kalt ist, aber richtig finde ich das nicht. Man findet sich aber mit der Zeit damit ab. Wenn ich schon von abbrechenden Plastikschrauben höre vergeht mir auch die Lust zum Schrauben.

@jochen: Ich habe ja auch nicht behauptet, dass Entlüften nix bringt. ich bin nur der Ansicht dass der Unterschied zwischen Motor warmfahren und Motor warmlaufen lassen in Bezug auf die Luftverteilung marginal wenn sogar nicht vorhanden ist.

Worauf ich geantwortet hatte war ja:
"aber beim fahren wandern mit sicherheit(vor allem bergauf und bergab) auch blasen, die im stehen nicht wandern würden.."

Zitat:

Original geschrieben von nordpol-camper


Hi Andi,

AFAIK ist der M40 recht einfach zu entlüften. Warmlaufenlassen damit das/der Thermostat eben offen ist, vorne aufbocken, somit ist der Kühler die höchste Stelle und dann die eine Schraube neben dem Ausgleichsbehälter zum entlüften nutzen.

dann war nur beim m43, da gabs nen paar probleme in der werkstatt

grüsse leuts, also ich hab das bei meinem mal gemacht! irgendwie bringts nur nix! ohne die matte vorm kühler würde der nich warm werden! also kanns daran nich liegen! ich bin immer noch der meinung das es am themostat liegt! brauch ungefähr 10 min bis derbei ausgeschalteter heizung auf temeratur is! aber bei dem wetter wie es jetz is. wenn es deutlich unter 0° is dann dauert es noch länger! un dabei deckt die matte aber 3 viertel des kühlers ab!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen