Motortemperatur wird nicht erreicht/schwankt - Passat CC 2011

VW Passat 3CC

Hallo Liebe Motor-Talk Gemeinde,

zur kalten Jahreszeit hin habe ich wieder ein Problem mit meinem VW Passat CC aus 2011 mit einer 2.0 TDI CR DPF 170PS und einem DSG Getriebe. Laufleistung liegt bei ca. 193.000km.
Ich habe bereits einige Forenbeiträge gelesen, jedoch nichts passendes zu meinem Problem gefunden. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen!!

Folgendes Problem:
Letztes Jahr im Dezember wurde meine Wasserpumpe (defekt) und der Zahnriemen getauscht. Nach dem Einbau hatte ich 1-2 Monate später das Phänomen, dass der Motor sehr schwer auf Temperatur gekommen ist.

Kurzes Beispiel:
3km Stadt, danach Bundestraße ca. 2km, danach 25km Autobahn (insgesamt ca. 30km). Außentemperatur lag bei ca. 3-5°C. Wassertemparatur laut Anzeige = 65-70°C, Öltemperatur = 70°C ... Auf der Autobahn fuhr ich ca. 140-150km/H bei einer Drehzahl von 2400-2800.

Anfangs habe ich dieses Phänomen dem kalten Wetter und dem damit verbundenen kalten Fahrtwind zugeschoben. Aber als im April/Mai die Temperaturen die 10°C Marke knackten, und das Problem weiterhin bestand, wurde ich etwas stuzig. Ich habe den Passat CC nur unter Volllast oder mit Geschwindigkeiten über 180km/h auf Betriebstemperatur bekommen. Während der Autobahnausfahrt (in der Rollphase) ging die Temperatur ratz fatz wieder runter auf ca. 85-80°C.

Habe mich dann an VW gewandt, die sagten mir, dass mein Thermostat defekt sei. Gesagt - getan. Ein neues bestellt und einbauen lassen. Über den Sommer lief alles ohne Probleme und das Fahrzeug kam recht schnell auf seine 90°C und hat diese auch gehalten.

Jetzt wo es wieder kälter wird, tritt das Phänomen wieder auf! Bin letztens eine Strecke von ca. 118km gefahren (Hannover - Bremen), Außentemperatur lag bei ca. 6-8°C. Das Fahrzeug kam sehr sehr schwer auf Temperatur. Bei einer normalen Fahrweise und einer Geschwindigkeit von ca. 140km/h lag die Wassertemperatur bei 65-70°C. Kurz vor Bremen als ich in den stockenenden Verkehr kam, stieg die Temperatur auf ca. 85°C. Nachdem ich die Autobahn verlassen hatte, ging die Temperatur wieder auf die 65-70°C.

Ich habe das Gefühl, dass der große Kühlkreislauf viel zu früh sich öffnet, und auch geöffnet bleibt, obwohl die Motortemperatur runter geht. Eigtl müsste das Thermostat durch schließen und öffnen die 90°C halten oder seh ich das falsch?

Ich war bereits 3x bei VW, doch dort heißt es "Ist Stand der Technik", was ich aber nicht glaube, da dass Fahrzeug letzten Winter vor dem ersetzen der Wasserpumpe und des Zahnriemens ohne Probleme auf 90°C gekommen ist, und diese auch gehalten hat.

Der Temparaturgeber ist auch schon Neu! Habe noch einen Tipp von einem guten Kollegen bekommen, der sagte mir, dass es vor dem DSG Getriebe auch ein kleines Thermostat gibt, was im Kühlschlauch selber sitzt und das dieser defekt sein könnte?!

Ich hoffe einer von euch kann mir helfen oder hat ein paar Tipps woran es liegen könnte! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Fahrzeug nicht auf seine 90°C kommt und diese nicht halten kann?!

Vielen Dank im Voraus !

Edit:
Bitte beachtet, dass ich Neu bin, also falls ich irgendwas falsch gemacht habe oder was vergessen habe, bitte nich gleich auf die Finger hauen 🙂

62 Antworten

Hi, bist du schon weiter gekommen?

Moin, ja ich habe erst vorgestern den Thermostaten wechseln lassen. Bei meinem CBAB samt Gehäuse (auf dem Foto in der grünen Kiste) und relativ aufwändig. Soll 8.2009 eine Umstellung gegeben haben. Bei Baujahren vor 8/09 soll der Wechsel einfacher sein...

Naja ich habe endlich meine 90°C auf dem täglichen Arbeitsweg...

20180209_122811.jpg
20180210_142048.jpg

Ich hab dieses Problem auch bei meinem Passat.

Motor 2.0 FSI BVY
Schaltgetriebe

Ist es auch dieses Teil oder was ein anderer Temperaturfühler?

Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.

Lüfter gehen auch an wenn der Motor warm wird, auch der große Kreislauf öffnet.

Danke im Voraus

Zitat:

@A4Pilot schrieb am 11. Februar 2018 um 07:43:49 Uhr:


Moin, ja ich habe erst vorgestern den Thermostaten wechseln lassen. Bei meinem CBAB samt Gehäuse (auf dem Foto in der grünen Kiste) und relativ aufwändig. Soll 8.2009 eine Umstellung gegeben haben. Bei Baujahren vor 8/09 soll der Wechsel einfacher sein...

Naja ich habe endlich meine 90°C auf dem täglichen Arbeitsweg...

Ist das Thermostat in den Gehäuse verbaut bei dir? Oder warum hast du das Gehäuse mit wechseln lassen?
Gruss

Ähnliche Themen

Ja genau... so sieht das Teil aus

20180305_124420.png

Hast du von dem die TN noch?

Sorry Nein, hat die Werkstatt bestellt und eingebaut. Aber sicher wird sich jmd hier noch melden, der Zugriff auf die TN hat. Gab's da nicht ne I-Seite auf der man alle TN herausfinden konnte?

Achtung, 08.2009 soll dieses Teil verändert worden sein

Meiner ist Bj. 2007 und der BMR. Das Thermostat vom DSG ist bei mir nicht verbaut. Von daher denke ich das bei mir auch das Ding drin sein muss.

Meiner ist ein CBAB CR Motor!!!!! Bestimmt nicht das gleiche Teil!

Zitat:

@chaosnetz schrieb am 17. November 2016 um 13:24:16 Uhr:


Hallo,
habe auch die Probleme mit der mototemperatur und habe mir deshalb auch den Thermostat gekauft und wollte ihn auswechseln. Na ja, alles ausgebaut und etwas erschrocken, weil mein mir dieser Thermostat nicht verbaut ist (siehe Foto).
Es handelt sich um einen Passat 3c 03/2007 TDI DSG MKB=BMR
Wo kann der Fehler bei mir liegen?
Danke für eure Antworten.
Gruß Michael

Hast du denn deinen Fehler beseitigen können?

Ja, steht hier auch alles...

Wo denn?

Hallo, ich grabe das mal wider aus.

Ich bräuchte mal euren Rat. Kann mich nicht entscheiden mein Thermostat zu wechseln oder nicht

Mir gefällt die Motortemperatur an meinem CBDC 2,0 l , 5 Gang Schaltgetriebe, aus 2010 nicht.

Auch bei Temperaturen über 0C, komm ich bei längerer fahrt (160km) nur auf 1/3 - 2/4 der Temperaturanzeige (schwankend).

Es verhält sich so:

Nach dem Kaltstart dauert es ca. 15 min bis er auf 1/3 Anzeige geht (in VCDS sind das so um die 60C).

Bei langsamer Fahrt kommt die Nadel auch höher aber auf die 90C nur im stand.

Berg auf zeigt er dann mal 90C an und Berg ab geht es wieder zurück auf 1/3.

 

Leider hatte ich den Wagen nicht als Neuwagen daher kann ich nicht beurteilen ob es nun normal ist oder nicht.
Allgemein würde ich sagen das das nicht so sein sollte.

Ich hab kein Problem das Thermostat zu tauschen, hab aber keine Lust unnötig Teile zu wechseln.

Vielen Dank für eure Meinungen. Daniel.

Ich tippe stark auf Thermostat. Bei mir war es dann nach dem Tausch wieder normal. Temperatur blieb bei 90 Grad stehen und viel nicht mehr zurück

Danke newa.

Habe eine neue seltsame Beobachtung gemacht.

Bin von zu Hause weg (Kaltstart) und ca. 15 km gefahren, zurück daheim lies ich den Motor im Leerlauf laufen.
Motortemperatur ca 60C (vcds) bei Ankunft.
Nach 2-3 Minuten ging die Drehzahl rauf, ok, aber auch die Kühlerventilatoren an °° !?!?

Wieso schaltet der mir bei 60C beide elektrischen Kuehlerventilatoren an?

Dann hab ich mal mit der Hand den Kühler abgetastet auch den Austrittsschlauch... warm, aber nicht so heiß/ warm das ich ein Einschalten der Ventilatoren erwarten würde.

Leider bekomme ich in VCDS nur einen Temperaturwert "Kühlmitteltemperatur G62".
Der Wert nach Kühleraustritt steht nicht zu Verfügung 🙁
Im Fehlerspeicher ist nichts.

EDIT - ... könnte das mit dem Kältemitteldruck in Zusammenhang stehen?
Kam es da wegen heizen im Innenraum über den Wärmetaucher zu einen Druckanstieg des Kältemittels?

Deine Antwort
Ähnliche Themen