Motortemperatur

Ford C-Max 1 (DM2)

Focus 1,8l 125Ps Benziner
Meine Motortemperatur geht nach wenigen Metern ca. 300m gleich auf 80 C.
Der Motor ist aber erst Handwarm. Ist das bei eueren Focus das selbe ????

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Man müsste schon ein elektrisch angesteuertes Ventil verbauen.

Der 1,8 und 2.0 haben beide elektronisch geregelte Ventile im Kühlsystem,kein herkömmliches Termostat.Der interne Kühlkreiskauf ist sehr klein und deshalb geht die Temperaturanzeige so schnell hoch,bei meinem geht das noch schneller weil bei meinem noch das Getriebe mit am Kühlkreislauf hängt,nach dem Motorstart dauert es keine 60sec. im Stand und die Temperaturanzeige steigt nach oben.

Die Temperatur im Motor schwankt nur um 1°C im normalen Betrieb und zwar zwischen 82-83°C.Das Temperaturventil regelt sehr genau.

Ich hab das DIAMEX DX45 dran gehängt und damit die Kühlmitteltemperatur ausgelesen,die Anzeige im Armaturenbrett geht absolut synron mit der Anzeige vom DIAMEX DX45.

Ich fahr bei mir los in der 30er Zone die etwa 500m hat,danach geht´s auf 100km/h und da hat der Motor schon 83°C im Sommer und im Winter über 60°C.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Zitat:

Man müsste schon ein elektrisch angesteuertes Ventil verbauen.

Der 1,8 und 2.0 haben beide elektronisch geregelte Ventile im Kühlsystem,kein herkömmliches Termostat.Der interne Kühlkreiskauf ist sehr klein und deshalb geht die Temperaturanzeige so schnell hoch,bei meinem geht das noch schneller weil bei meinem noch das Getriebe mit am Kühlkreislauf hängt,nach dem Motorstart dauert es keine 60sec. im Stand und die Temperaturanzeige steigt nach oben.

Die Temperatur im Motor schwankt nur um 1°C im normalen Betrieb und zwar zwischen 82-83°C.Das Temperaturventil regelt sehr genau.

Na dann nehme ich das mit dem Thermostat schnell wieder zurück, wenn die beiden schon el. Magnetventile haben.

Edit: Noch ein Nachtrag - es ist keine elektrisches Ventil, sondern ein herkömmliches Dehnstoffthermostat mit el. Heizung - hab ich gerade nachgeschaut. Damit lassen sich Temperaturen auf +-1°C konstant halten...

Zitat:

Noch ein Nachtrag - es ist keine elektrisches Ventil, sondern ein herkömmliches Dehnstoffthermostat mit el. Heizung - hab ich gerade nachgeschaut. Damit lassen sich Temperaturen auf +-1°C konstant halten...

Sicher?

Laut meiner Werkstattwird die Motortemperatur über die Motorsteuerung geregelt und wie soll das mit einem Dehnstoffthermostatt funktionieren?

Was mir noch aufgefallen ist,das der Lüfter vorne permanent seine Drehzahl ändert abhänig der Kühlwassertemperatur.

Laut Werkstatt soll das so ein Ventil sein. Kühlung (elektronisch geregelt)

Zitat:

Wird die Bedienung der Heizungsklappen mit einem Schalter kombiniert, ist diese Erwärmung abschaltbar. Hier kann dann sogar der/die Fahrer/in im Winter für schnellere Motorerwärmung sorgen - mit geringen Komforteinbußen. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis auch dieser Prozess automatisiert ist.

Ich vermute mal, so ein Schalter ist bei unseren Autos wohl nicht eingebaut?!?

Nabend
Du kannst auch mal probieren die motortemperatur mittels tacho lcd anzeige anzeigen zu lassen
dann vergleichst du beide werte (lcd und temperaturanzeige) dann könnte mann der ursache vielleicht auf den grund kommen
dazu gehst du wie folgt vor:
reset knopf am blinkerhebel drücken und draufbleiben
dann zündung einschalten und warten bis in der lcd anzeige "test" erscheint dann lässt du reset los
dann drückst du reset so oft bis in der lcd anzeige des tachos "engine temp" erscheint
dann kannst du die motortemperatur ablesen

berichte mir bitte ab dieser wert mit der wassertemperaturanzeige des tachos fluchtet bzw übereinstimmt

Ähnliche Themen

Zitat:

berichte mir bitte ab dieser wert mit der wassertemperaturanzeige des tachos fluchtet bzw übereinstimmt

Wie ich oben geschrieben habe hab ich mit dem DX45 die Wassertemperatur ausgelesen und beim auslesen greift das DX45 auf die gleichen Werte zuürck wie die die man im BC auslesen kann.

Hab gestern den Wagen aus der Garage gefahren und hab den Motor laufen lassen mit eingeschalteter Klimaanlage (Lüfter vorne lief),nach2min. im Leerlauf hatte der Motor 70°C. Man merkt das auch dann weil nach 2 min.geht die Drehzahl des Kühlers vorne hoch da er jetzt zur Klimaanlage die Wärme des Motor´s abführen muß.

Was mir gestern noch aufgefallen ist das ab dem Motorstart die Kühlwasserschläuche am Kühler vorne warm werden.

Nutzt Ford vielleicht die Abwärme der Klimaanlage um den Motor schneller auf temperatur zu bekommen?

Das AGR-Ventil ist beim 1.8 und 2.0 auch wassergekühlt,sprich das Kühlwasser wird auch von den Motorabgasen zusätzlich aufgeheizt und bei meinem hängt das Getriebe noch am Kühlwasser,also für mich ergibt das schon Sinn das der Motor so schnell heiß wird.

Im Winter ist der C-Max in Sachen heizung einfach unschlagbar,die heizung wird sehr schnell heiß und die Sitzheizung ist auch in kürzester Zeit warm.

Was auch noch ein Beweis dafür ist,ist die LPG-Gasanlage bei meinem,die schaltet erst ab ca.65°C von Benrin auf Gas um ,wenn ich losfahre dauert das keine 60 sec. und die Gasanlage hat sich eingeschaltet,im Winter dauert es etwa 2min.

Zitat:

Original geschrieben von carli80

Zitat:

Original geschrieben von carli80



Zitat:

Wird die Bedienung der Heizungsklappen mit einem Schalter kombiniert, ist diese Erwärmung abschaltbar. Hier kann dann sogar der/die Fahrer/in im Winter für schnellere Motorerwärmung sorgen - mit geringen Komforteinbußen. Es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis auch dieser Prozess automatisiert ist.

Ich vermute mal, so ein Schalter ist bei unseren Autos wohl nicht eingebaut?!?

Doch - die Temperaturregelung der Lüftung einfach auf KALT lassen 😁 sowas sollte man eigentlich wissen, dass man dem Motor die Wärme entzieht, wenn man schön die Heizung anmacht. Es dauert länger bis es warm wird und ist schlecht für Motor und Verbrauch. Also kalt lassen und bei warmem Motor die Heizung genießen - wird eh nicht früher warm innen...

Und ja ich bin mir sicher, dass es ein elektrisch beheiztes Dehnstoffthermostat ist. Steht auch in ETIS. Wenn du den Text bei Kfz-tech richtig liest, stellst du auch genau das fest. Eine vom Motorsteuergerät (über den Heizstrom) geregelte Heizspirale steuert das Dehnstoffelement und damit den Durchlass. Es ist also ein elektrische regelbares Thermostat.

Bin mir noch nicht so ganz sicher, ob der Wert den das PCM rausgibt auch der tatsächlich vom Sensor übermittelte ist. Das muss nämlich nicht sein. Kann auch ein bearbeiteter Wert sein, der nur für die Anzeige ist. PID - Daten sind nicht die Rohdaten, sondern vom PCM ausgegebene. Eine Widerstandsmessung unter Kenntnis der richtigen Kennlinie ist das sicherste.

Kann ja die Woche mal nachschauen - ich hab da so ein Tool mit dem ich alles auf dem PCM live sehe und auch alle Kennfelder darstellen kann. Nur im Moment keinen 2l-Duratec 😉 der neue Fiesta ist gerade dran
Oder ich such mir die spec...

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Was mir noch aufgefallen ist,das der Lüfter vorne permanent seine Drehzahl ändert abhänig der Kühlwassertemperatur.

Auch das ist richtig - hab mit heute die Strategie zum 2l angesehen. V.a. den Abschnitt zur Motortemperatur und Kühlwassertemperatur.

Nachdem die Heizung das Thermostat öffnet, wird die Temperatur über ein PWM Signal mit dem Lüfter geregelt. Die Lüfterdrehzahl ist aber auch noch von anderen Parametern abhängig.

Und wie schon vermutet wird das Signal unter dem PID 05 berechnet und gefiltert - es ist also nicht ganz aussagekräftig bezogen auf die tatsächlichen Temperaturschwankungen.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle



Das AGR-Ventil ist beim 1.8 und 2.0 auch wassergekühlt,sprich das Kühlwasser wird auch von den Motorabgasen zusätzlich aufgeheizt ....

Also dass die 1,8 und 2,0 Ottomotoren ein AGR Ventil besitzen wundert mich schon, da grundsätzlich jeder Benziner eine interne AGR hat. Bei den Dieselmotoren gibt es zwar das AGR Ventil aber ein gekühltes? Da würde ich auf einen AGR/Wasser Wärmetauscher tippen!

Zitat:

Original geschrieben von DRECKBATZER


Nabend
Du kannst auch mal probieren die motortemperatur mittels tacho lcd anzeige anzeigen zu lassen
dann vergleichst du beide werte (lcd und temperaturanzeige) dann könnte mann der ursache vielleicht auf den grund kommen
dazu gehst du wie folgt vor:
reset knopf am blinkerhebel drücken und draufbleiben
dann zündung einschalten und warten bis in der lcd anzeige "test" erscheint dann lässt du reset los
dann drückst du reset so oft bis in der lcd anzeige des tachos "engine temp" erscheint
dann kannst du die motortemperatur ablesen

berichte mir bitte ab dieser wert mit der wassertemperaturanzeige des tachos fluchtet bzw übereinstimmt

Hallo,

ich fahre einen 1,8 l Flexifuel. Bei mir ist die Kühlwasseranzeige sehr schnell auf 90° C .(500m-1 km)

Im Testmodus in der LCD Anzeige zeigt diese dann 130°-135°C an. Das erscheint mir sehr viel.

Ist dies vielleicht die Öltemp.?

Alex

Zitat:

Also dass die 1,8 und 2,0 Ottomotoren ein AGR Ventil besitzen wundert mich schon, da grundsätzlich jeder Benziner eine interne AGR hat. Bei den Dieselmotoren gibt es zwar das AGR Ventil aber ein gekühltes? Da würde ich auf einen AGR/Wasser Wärmetauscher tippen!

Ich bin nur durch Zufall auf die Herstellerseite der Fordmotoren gestoßen und dort stand das das AGR Wassergekühlt wären.

Update:

Da hab ich was durcheinander gebracht,das ganze heißt EGR-System gesteuert durch wassergekühlten Schrittmotor.

Quelle:http://www.fordpowerproducts.com/.../DHE_Range_Leaflet4_2003.pdf

Zitat:

Quelle:http://www.fordpowerproducts.com/.../DHE_Range_Leaflet4_2003.pdf

Zitat:

Product Specification
Sheets

Gasoline and Gaseous Engines:
TSG-416 Engine
DOC-423 Engine
LRG-425 Engine
SOHC-640 Engine
ESG-642 Engine
RSG-846 Engine
WSG-1068 Engine
CSG Range Engines
DHE Range Engines
MVH Range Engines
ZSG Range Engines

Diesel Engines:
DLD-418 Engine
ZSD-420 Engine
ZSD-424 Engine
OSD Range Engines

Interessante Seite die da genannt ist.

Für die PSA-Motoren (1,6 TDCI und 2,0 TDCI) gibt es sowas nicht, oder ??? 

Zitat:

Für die PSA-Motoren (1,6 TDCI und 2,0 TDCI) gibt es sowas nicht, oder ???

Ich glaub nicht das die PSA-Diesel Motoren von Ford stammen.

Zitat:

Ich glaub nicht das die PSA-Diesel Motoren von Ford stammen

Da hast Du natürlich recht. Es könnte aber doch sein - da diese Motoren eine Gemeinschaftsentwicklung von PSA und Ford sind, (so stand es jedenfalls irgendwo auf einer Ford-Seite) - dass die Zussammenstellung dieser imho interessanten Daten irgendwo zu finden ist.

Hoffe ich jedenfalls !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen