Motortemperatur nach turbowechsel zu nieder?

BMW 5er F11

Hallo,
Habe folgendes Problem, vllt kann mir jemand helfen...
Turbo ausgebaut, generalüberholt, sämtliche Leitungen neu gemacht, motoradaptionen zurückgesetzt, Öl wechsel, kühlwasser wieder aufgefüllt, soweit so gut. Läuft wieder wie ne eins, nur hab ich festgestellt das die motortemperaturanzeige jetzt nur noch bei ca. 100°C steht, ist vorher immer schön in die Mitte auf 120 und wurde da gehalten. Dachte vllt luft im Kühlersystem, hatte den Wagen heut mal bei ner bmw Werkstatt und die meinten es wäre alles in Ordnung. Klar kann man den Motor bei 100°C fahren aber es war halt vorher nicht so? Hab n paar Tage gebraucht für die Reparatur, vllt der thermostat vom trockenlegen fest? Carly zeigt n Fehler der klima an? Temperatursensor platine1 kurzschluss zur Batterie?? Kann das der dafür verantwortliche kühlwasser/Öl sensor sein? Vllt hat jemand ne andere idee?

38 Antworten

Bei allen meinen F1x Modellen die ich fuhr bzw. noch fahre, war die analoge Öltemperaturanzeige immer recht identisch mit dem, was man sich im Display digital (via Geheimmenü) einblenden kann bzw. was ich auf dem Laptop mit RG auslesen konnte/kann. Also meiner Erfahrung nach kann man sich bei den F1x Modellen zu 100% auf diese analoge Anzeige verlassen.

Und je nach Motor war im Zentrum die 100 oder 120 Grad, so wie das Ölthemperaturmanagement des entsprechendes Motors eben als „normal“ ausgelegt war.

Bei den Dieseln stand die Anzeige immer wahnsinnig stabil, egal ob Winter, Sommer, Stau oder Alpenpass.

Beim Benziner doch mal so zwischen 115 und 130 schwankend, je nach Wetter und Last und Fahrwind. Die hohen Temperaturen eher im Stop-and-Go und wenn man unanständig einen Alpenpass hochjubelt.

Soweit meine Erfahrung mit meiner Lieblings-BMW-Baureihe F1x. (Gerade dem F10 3.0d trauere ich am meisten nach….).

Gruß

Was mich jetzt einfach richtig verunsichert hat war die Tatsache das vor meiner turbo reparatur die temp Anzeige einfach immer in mittelposition bei 120 war und sich eigentlich nich groß bewegt hat, wie auch von Ben.Zi bestätigt, wo die reale temp. auch drunter war. Habe heute mit obd während der Fahrt mal Werte ausgelesen, jetzt nach der reparatur gibt der Zeiger auf einmal die realen temperaturwerte( wie es bei den meisten ist) an und bewegt sich so zwischen 95 und 110. Dachte erst er sei zu kalt, Luft drin oder thermostat? Aber dann is es wohl wirklich so das es mit der Software zu tun hat. Im Prinzip sprechen die hersteller mit dieser Voreinstellung ja eigentlich dem Fahrer jegliche Kompetenz ab selbst die Temperaturen am Fahrzeug im Auge zu behalten, bei manchen Fahrern sicher auch besser so? Ich finde es eigentlich sogar ganz gut so wie es jetzt ist.

95 bis 110 ist die schonendere Variante für das Motoröl, als 115 bis 130

Das ist ja die Temperatur an der Stelle, wo der Öldrucksensor sitzt. Da gibt es noch deutlich heißere Zonen in der Maschine

So lassen, freuen, fahren.

Gruß

Alles bestens, aber mußt erst mal dahinter steigen wenn der zeiger immer auf 120 stand und sich net bewegt und nachm rumschrauben pendelt der Zeiger bei 90-100 rum. Dachte ich hab evtl n Fehler gemacht, man will ja nur des beste für seinen dicken;-)

Ähnliche Themen

Hast Du die Temperatur auch mal mit Carly ausgelesen? Du erwähntest daß Du Carly hast.
Ich hatte den N20 im X128i, da gab es keine Temperaturanzeige. Mit Carly ausgelesen ging die Öltemperatur recht schnell auf >85° . Je nach Betriebsbedingungen war dann zwischen zwischen 95° und 105° die Regel. Temperaturen von >110° waren beim Öl selbst bei hohen Außentemperaturen kaum hinzubekommen. 120° hatte ich nie.
Der N20 muß beim Kühlmittelwechsel übrigens über ein Vakuum befüllt werden, anschließend startet man durch längeres treten des Gaspedals eine Prozedur bei welcher die elektrische Wasserpumpe einige Minuten zur Entlüftung läuft. Alles andere erhöht die Gefahr von Luftnestern. Am Sensor kann das auch für falsche Ergebnisse sorgen

Könnte es sein, dass Carly die Wassertemperatur ausgelesen hat, aber vielleicht aufgrund von Inkompatibilität oder bug als Öltemperatur ausweist?

Ich werfe den Verdacht in den Raum, weil es zahlenmäßig passt, denn 105 Gad sind das, was der N20B20O0 für das Wasser als „normal“ sieht.

Schafft es das Kühlsystem nicht das Wasser im normalen Bereich zu halten, akzeptiert die Motorsteuerung bis zu 122 Grad Wassertemperatur, bevor er Emergency aufruft und die Motorleistung drosselt (also analog zu dem was passiert, wenn das Öl über 150 Grad hinaus geht).

Gruß

@rennnonne

Du hast doch sicherlich auch eine offizielle Quelle fuer deine These, dass 120 Grad Motoroeltemperatur fuer den N20 die „normale“ Betriebstemperatur ist, oder ?

Hier mal etwas aus dem Forum eines Oelherstellers zu diesem Thema.

Bei carly kann ich einstellen welche motordaten gleichzeitig angezeigt werden wasser, motoröl, getriebeöl usw. Der Punkt ist das es bei mir nur die Anzeige war, wie Ben.Zi auch beschrieb hat, geht der Zeiger der analogen Anzeige bei manchen Modellen einfach in mittelposition und ist da wie festgeklebt( wie es bei mir vorher war), die wirklichen Temperaturen können variieren aber der Zeiger bleibt in der Mitte, je nachdem ob da 100 oder 120 steht bleibt er halt da in der mitte und signalisiert dem Fahrer alles i.o. hab ich mir auch nie groß Gedanken gemacht, war halt normal, jetzt steht er bei 100 und bewegt sich wie es bei den meisten ist, ist einfach die Voreinstellung der analogen Anzeige durch das zurücksetzen der kompletten motoradaptionen weg. Das Kühlsystem hab ich befüllt und danach vakuum angelegt, das zieht jegliche Luft raus, dann Zündung an, Heizung temp volle Pulle auf Stufe 1 laufen lassen und ca 10sek Gaspedal drücken bis die latent wasserpumpe einschaltet, ca 10-15 min laufen lassen. Hatte den Wagen ja bei bmw weil ich genau daneben arbeite, auf dem Ausdruck über den Testlauf ist öltemp bei 98°C und man versicherte mir ja auch das alles ok ist. Das Thema ist einfach die Wiedergabe der analogen Anzeige. Als ich dachte sei was mit dem thermostat hab ich beim Ersatzteil für meinen gesehen öffnungstemperatur( wassertemperatur oder öl?) 108°C ab da wird ja dann nochmal ordentlich runtergekühlt oder wie ist das?

Diese Anzeigen sind in meinen Augen völliger Mist.
Beispielsweise bei meinem N57 geht die Nadel wirklich erst nach 40km auf 100 Grad. Öl UND Wasser sind jedoch schon nach 20km bei 90 Grad. (laut Bimmerlink).

Kollegen von mir haben genau den gleichen Motor. Bei denen steht die Nadel schon bei 100 Grad, obwohl Wasser erst bei 80 Grad und Öl erst bei 60 Grad ist. Die haben allerdings auch neuere Baujahre.

Nunja, als voelligen Mist wuerde ich sie jetzt nun nicht gerade bezeichnen wollen. Das diese Anzeigen nicht die Genauesten und mit einer gewissen Traegheit versehen sind hat schon seine Gruende. Stell dir nur mal die vielen Anfragen von besorgten Fahrzeugfuehrern an die Werkstaetten vor wenn es dann heisst „Mein Motor wird nur noch 80,76 Grad warm … was ist hier kaputt?“ oder „Wieso schwankt die Nadel wie ein Uhrenpendel als hin und her? Was hat BMW da nur gebaut?“

Der Fahrer benoetigt nun mal eine Anzeige, die ihm signalisiert wann er den Motor richtig belasten darf. Immerhin wird bei dem F1x ja zumindest die Motoroeltemperatur angezeigt und nicht die des Kuehlwassers, welches eh schneller warm wird als das Oel.

Bist du da sicher? Bei M550 wird das Öl schneller warm, ca. 10 Grad vor dem Wasser. Ist mir jetzt schon paar mal aufgefallen.
@noobontour schrieb am 11. Sept. 2022 um 16:30:32 Uhr:
welches eh schneller warm wird als das Oel.

Zitat:

Bist du da sicher? Bei M550 wird das Öl schneller warm, ca. 10 Grad vor dem Wasser. Ist mir jetzt schon paar mal aufgefallen.
@noobontour schrieb am 11. Sept. 2022 um 16:30:32 Uhr:
welches eh schneller warm wird als das Oel.

Nunja, es mag sicherlich den ein oder anderen Motor geben, wo das Motoroel schneller als die Kuehlfluessigkeit warm wird. Das ist aber, meiner bescheidenen Erfahrung nach, eher selten der Fall. Trotzdem spricht man i.d.R. von einem „Betriebswarmen Motor“ wenn das Motoroel ca.80 Grad Celsius hat und nicht die Kuehlfluessigkeit.

Wenn deine Theorie stimmen würde, müsste man ja befürchten das etwas nicht stimmt.
Vergangene Woche hatte ich die Temperatur Anzeige auch laufen.
Nach 7 km Öl bei 90 und Wasser bei 80 Grad, da habe ich mich schon gewundert warum das so schnell geht. Der ex 330xd musste dafür die doppelte Strecke fahren.

Wieso?
Deine Temperaturen sind doch i.O.
Wie schnell sich die Fluessigkeiten erwaermen hat ja viele Ursachen. Es muss nicht immer gleich was defekt sein 😉.

Hi!

…nachdem Öl eine geringere Dichte hat als Wasser benötigt es weniger Energie um auf die gleiche Temperatur zu kommen, wie Wasser.
Demnach erreicht Öl bei gleichem Energieangebot eine höhere Temperatur (natürlich bei vergleichbaren Bedingungen….).

Gyula

Deine Antwort
Ähnliche Themen