- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- ML W163
- Motortemperatur – ML 270
Motortemperatur – ML 270
Hallo!
Habe zwar zahlreiche Einträge über dieses oder ähnliche Themen gefunden, aber leider keine „Reverenzwerte“.
Habe bei meinem 270´er heute mal drauf geachtet, auf der Landstraße liegt die Temperaturanzeige bei 65° und auf der Autobahn bei 75°. (Außentemperatur -8°)
Ist das zu niedrig?
Was zeigt denn die Anzeige bei Euch so an?
Beste Antwort im Thema
Hallo greim11
Der Einbau ging besch....! Rad vorne links ab, Radkastenvekleidung ausbauen, Anlasser ausbauen und dann den schönen goldfarbenen Froststopfen mit 21 oder22mm Schlüsselweite herausdrehen!!! ging nicht, Blechmutter im Stopfen rund gedreht, dann zum Glück vom Bekannten Linksausdreher von Technolit und mit viel Glück Stopfen gelöst bekommen.
Der Rest des Einbaus ging Problemlos, Kabel verlegt und die Steckdose links an die Stoßstange geschraubt, wo rechts die Abschleppöse sitzt.
Ist kaum sichtbar und noch gut erreichbar.
Würde es auf jeden fall wieder machen. Gutes Preis Leistungsverhältniss.
Ersetzt keine Standheizung, Kostet aber auch nur ein Bruchteil davon und lutsch mir auch nicht die Batterie leer.
Gruß
Servo45
Ähnliche Themen
121 Antworten
Ich kaufe viel in der Bucht.
Wenn ich bis zu meinem Teilehändler fahre, dann ist min. 1 Std. und Sprit für 30km weg.
Da lass ich mir den Müll doch bis an die Haustüre bringen.
Und wenn ich nicht da bin, haben alle Paketdienste einen Platz wo sie das Zeug ablegen dürfen.
Auf dem Ländle ist die Welt noch i. O.
Mein Teilehändler bringt das bestellte mit in die Fa. weil wir von denen auch die anderen Ersatzteile beziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Für 270cdi gibts das Thermostat A 612 200 00 15 m. M. nur von Behr und auch nur mit Gehäuse. Liegt bei meinem Zubehörhändler bei ca. 35 €. Bei MB kostet das Teil 51,23 €.
von Triscan auch

Zitat:
Original geschrieben von lena_sina
Hallo,
mein altes hatte auch 3 Kerben BJ 01,
das neue hatte 3 Rippen - glaube ich- BJ 03 (das Neue lag bei MB wohl schon lange am Lager
).
Es gibt also vielleicht 2 Ausführungen unter der selben Artikelnummer.
Grüße
Reiner
Habe heute den neuen Reglereinsatz nochmal weggebaut und geschaut, ob es nun Rippen oder Kerben sind.
Tatsächlich sind es auch (wieder) Kerben!!!!!!
Wenn ich mir das Bild von Reiner (Balmer) genauer anschaue, denke ich, dass ich dort auch nur Kerben erkennen kann.
Ich denke wenn es Rippen wären würde auch viel zu viel Kühlwasser im kalten Zustand (geschlossen) passieren können, da die offene Querschnittsfläche enorm groß wäre. Über die Kerben fließt nur sehr wenig Kühlflüssigkeit, da hier der Querschnitt im geschlossenen Zustand sehr klein ist.
Dennoch habe ich den Sitz des Thermostats etwas bearbeitet und somit die Querschnittsfläche der Kerben in etwa halbiert.
Beim Durchblasen kommt wesentlich weniger Luft durch als im Originalzustand!
Werde morgen mal testen, wie die Temperatur am Niedertemperaturkühler ansteigt.
Grüße
Reiner
Hallo an Alle!
Habe heute auch mein Thermostat am Niedertemperaturkühler gewechselt und mir fast einen abgebrochen um das loszubekommen. Ist verdammt wenig Platz da unten. Und mit einem gekröpften Maulschlüssel (in Fahrtrichtung) fehlt einfach die Kraft. Also habe ich noch schnell die zwei Halteschrauben vom Anlasser abgeschraubt und ihn samt Verkabelung (Schutz auf den Anschlüssen) zur Seite gehangen.
Und siehe das, es ward Platz…
Jetzt passt sogar ein normaler Maulschlüssen (17/19 -leicht gekröpft, angesetzt in Richtung Heck) wunderbar rein und man hat genug Platz und Kraft das Thermostat mit einer Hand zu lösen.
@ Balmer – solltest Du mal testen, kannst Du vielleicht in Deine CD so aufnehmen
Vorher hatte ich den Vorratsbehälter geöffnet und den Schlauch vom Thermostat (oben) zum Kühler zusammengedrückt, es klappt wirklich – Wasserverlust am Motorblock beim Wechseln ist fast null !!!
Natürlich – die Schlauchklemme zum Niedertemperaturkühler nicht vergessen!
Dann habe ich das „alte“ Thermostat zerlegt, es hat auch „Kerben“.
Aber das entscheidende ist, die Kolbenstange steht hier 5mm raus.
Beim Durchblasen ging auch bedeutend mehr Luft durch als bei meinem „neuen“ mit 4mm Kolbenstange.
Werde beim „alten“ Thermostat die Kolbenstange einkürzen und es als Reserve nehmen.
Grüße Heschmi
@Mers270
Ich hab grad mal nachgeschaut ausser Triscan, gibt es das Teil jetzt noch von QH.
Da ich mit den Thermostaten von BEHR, was die Qualität angeht, schon ausreichend Probleme habe (der ML hat auf 150000 km 3 Stück gebraucht) baue ich von den beiden o. g. (egal wie billig die sind) keine ein.
Die Preise der beiden o. g. liegen bei ca.30 €, den Thermostat von BEHR habe ich für ca. 25 € gefunden.
Die Information dass es den Thermostat nur vom Erstlieferanten BEHR gibt stammt aus dem Jahr 2007. Da hab ich den letzten gewechselt.
Ansonsten versuche ich Thermostate von WAHLER zu kaufen, die sind bei BMW Erstausrüster.
Als Bsp: Ich hab da vor 8 Jahren mal 2 BMW-Motoren zusammengebaut, der eine hat jetzt ca. 200000 km, ohne Probleme und mit dem damals verbauten WAHLER-Thermostat gelaufen. Der andere hat eins aus dem Zubehör bekommen, das war nach nicht mal 2 Jahren schon wieder defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Evtl. mal den Thermostat vom Niedertemperaturkühler noch tauschen? Kann man prüfen indem man bei ca. 60 °C den Niedertemperaturkühler mal berührt. Wenn der da schon warm ist dann ist der Fall klar.
Ich habe zusätzlich den neuen Thermostat vom Niedertemperaturkühler bearbeitet und dessen Bypass verkleinert.
Hab ich mir gerade besorgt, da der Niedertemperaturkühler schon gleich mit warm wird (bei knapp 40° schon fühlbar).
Regeleinsatz (Thermostat) für Niedertemperaturkühler:
A612 203 01 75 (~29,-€) war schon bekannt.
Da fehlte mir noch der Dichtring zu:
N007603 018103 (~0,60€)
Gruß borsi
Den Dichtring muss man nicht unbedingt bei MB kaufen, da es sich um einen gewöhnlichen Cu-Ring mit 18 mm Bohrung handelt.
Sicher richtig. Aber wenn ich zu Hause alles zerlegt habe und dann erst sehen kann, welcher Dichtring da rein passt, ist es für den Hobbyschrauber angenehmer, schon alles parat zu haben.
So, heute war echt ein Schraubertag. Luftfilterverrußungsfehlersuche, Motorauflager rechts neu.
Und der Regeleinsatz für den Niedertemperaturkühler ist nu auch drin.
Den Anlasser habe ich aber nicht gelöst, wie jemand beschrieb. Über den konnte ich sehr gut und leichtgängig mit einem Knippeisen unter den 17er-Maulschlüssel (zeigt zum Heck) hebeln. Den Schlauch nicht am Regeleinsatz lösen, sondern die nächste Schelle Richtung Kühler, da kommt man einfacher dran.
Wenn man den Einsatz in der Hand hat, den Schlauch von alt nach neu montieren, Regeleinsatz mit neuer Dichtung einschrauben (Schlauch dreht sich mit), dann erst den Schlauch Richtung Kühler wieder befestigen.
Zum Kühlwasserverlust bei Demontage: Bei mir hat das nicht funktioniert, den dicken Kühlerschlauch zu drücken und dann den Behälterdeckel zuzuschrauben. Der Unterdruck wird sofort über das Ventil (hörbare Ventilfunktion) im Deckel wieder ausgeglichen. Ich denke, das ist normal so, sonst würden sich die Kühlwasserschläuche ja zusammen ziehen, wenn die Temperatur sinkt und der Druck abfällt. Da frage ich mich, ob bei denen, die es so gemacht haben, der Kühlwasserbehälterdeckel und dessen Ventilfunktion in Ordnung ist.
Bei mir lief etwa 1 Liter Kühlwasser aus, die sich leicht auffangen ließen, während ich den Regeleinsatz gewechselt habe.
PS: Viele Wege führen nach Rom. Und danke an alle, die hierzu was beschrieben haben.
Muss das Thema nochmals rauskramen.
Das selbe Problem mit der Betriebstemperatur meines ML 270 habe ich auch. Der Wagen erreicht maximal 60-70C und aufgrund der Infos aus diesem Beitrag, habe ich den besagten Reglereinsatz gewechselt. War wirklich keine schöne Arbeit.
Habe den alten Reglereinsatz,auseinander gebaut und im Inneren befanden sich viele kleine Metallspäne und ein größerer im kleinen Auslauf. Der hatte ungefar 1-2 mm Dicke und war 3-4mm breit und 5mm lang. Sah für mich ein wenig nach einem Bohrspahn aus.
Der Austausch bracht nur mässigen erfolg, so das ich den Wagen zur Werkstatt brachte, u.a. wegen der Sorge um die Späne.
Meine Vermutung war, das sich die Wasserpumpe verabschiedet, aber dann müssste die Motortemperatur doch eher steigen?
In der Werkstatt wurde dann ein Festhängen der elektrischen Restwärmepumpe diagnostiziert und die wurde vorsichtshablber getauscht.
Mir wurde dort auch mtigeteilt, das der Wagen 80C erreicht, wenn die Klimaanlage ausgeschaltet wird, da der Lüfter der Klima sonst den Motor runterkühlt.
Ist tatsächlich so, Klima aus Motor 80C, Klima an Motor 60C. Das kann aber doch nicht richtig sein?
Ht jemand eine Idee was ich noch prüfen könnte und woher die Späne stammen?
Danke vorab.
Hallo,
Hatte es bei meinem 270er vor 4 Wochen auch ca.65 Grad bei normaler Fahrt und knapp 80 bei Autobahnfahrt.Thermostat getauscht ca.50€ bei Daimler und jetzt liegt er immer bei ca.87 Grad.
gruß Peter
Nachdem mein Thermostat beim Freundlichen erneuert wurde ( schlappe 200 Euro ) steht die Kühlwasseranzeige sichtbar höher ca. 2-3mm über 80 Grad ( vorher nie über 80 Grad ) .
Somit hat sich nach dem Wechsel des Thermstates definitiv was getan. Trotzdem braucht er auch mit neuem Thermostat recht lange bis er auf "Betriebstemperatur" ist ( ca. 15 Minuten Autobahn bei 120-130km/h.
Fahrzeug 270CDI Bj. 2003.
Hi,
das ist aber normal denn ein Dieselmotor braucht extrem länger als ein Benziner um auf Betriebsthemperatur zu kommen. Ich arbeite bei einem großen Autohersteller in Niedersachsen im Motorenbau in der Qualitätssicherrung.
gruß Peter
Wie weit musst du bei welcher Aussentemperatur fahren damit dein 270 80 °C anzeigt?
Nein es ist nicht richtig dass der Motor bei Klima an nur mit 60 °C läuft. Der Lüfter läuft zwar bei eingeschalteter Klima mit 20 % seiner Leistung mit und wird in Abhängigkeit vom Kältedruck in der Anlage stufenlos aufgeregelt.
Wenn der Thermostat nicht die Fehlerquelle ist dann entferne mal das dicke rote Kabel am Lüfter-Drehzahlregler.
Aus der Zusatzwasserpumpe kommen die Späne auf keinen Fall da diese ein magnetisch angetriebenes Schaufelrad besitzt. D. h. die Pumpe geht auch bei Trockenlauf nicht fest.
Schreib mal was du festgestellt hast.