Motortausch und nun Probleme
Hallo,
Ich hab einen BMW 316I bei dem mir der Motor auf der Autobahn mir um die Ohren geflogen ist, also hab ich nen neuen gebrauchten gekauft allerdings ein 1,8 Liter Triebwerk einbau alles perfekt geschaut ob nix vergessen beim anschließen so und dann die Probefahrt alles bestens dacht ich Gott sei dank und nun das Problem der Motor ruckelt beim kaltstart und geht dabei mit den drehzahlen runter auf ca. 200 bis 300 U/min dann versuch ich gas zu geben, mit aller mühe kommt er dann wieder auf seine 900U/min die er dann auch hält wenn man nicht stoßweise gas gibt, bei gaswegnahme fällt die drehzahl kurz in den tiefpunkt und dann fängt er sich wieder auch wenn der Motor warm ist extrem ist es halt im kalten zustand, mir ist auch aufgefallen das er sehr viel Benzin schluckt, besonders wenn minus temparaturen draussen sind säuft er auch gerne ab.
so jetzt brauch ich eure hilfe, ich weis net mehr weiter da OBD auch nichts ausspuckt.
ich Danke euch jetzt schon für die Hilfe
grüße nick
Beste Antwort im Thema
So, ich versuchs jetzt mal:
Wir haben folgende Komponenten:
- Einen Compact 316i von 12/96 mit Motorschaden, d.h. M43 und EWS2
- Die originale DME vom 316i M1.7.3, BOSCH Nr. 0261203660 <- Dies bitte ich den TE nochmal zu bestätigen, die Nr. habe ich nur aus dem gedächtnis)
- Einen "Tauschmotor" aus der älteren M43 Revision, gebaut zwischen 9/93 und 9/95 mit 1,8 Liter Hubraum
- Eine 318i DME von 11/93
Nach den letzten beiden Punkten könnte man fragen wo das Problem ist da DME und Mechanik ja zueinander passen, das Problem ist hier das der Kabelbaum vom alten 316i weiter verwendet wurde. Belegungen, Sensoren und Stellglieder haben sich geändert und zwar soviel das der Wagen schlecht läuft, so wenig das er überhaupt irgendwie läuft 😉
Um das zu bereinigen sehe ich zwei Große Schritte:
1. Umbau der Mechanik. Da der alte Motor noch vorhanden ist gilt es das gesamte "Drumherum" vom 316i Motor an die Tauschware zu bekommen. Das ist kein Problem da die Rumpfmotoren quasi unverändert blieben. Wichtig hierbei ist der Sammler! Im Sammler-Unterteil ist die DISA Einheit, diese ist ab 9/95 als elektronisch angesteuertes Modul ausgelegt. Am Drosselklappenstutzen ist ab 9/95 der Leerlaufregler angebracht, der alte LLR unter dem Sammler-Oberteil entfällt dafür. Wichtig ist das beim Umbau nirgendwo die Luftführung undicht ist, am besten alles 1-zu-1 vom alten Motor übernehmen.
Der aktuell verbaute Motor hat zwei Temperaturgeber, der alte 316i Motor auch, mit dem Unterschied das in den Motoren ab 9/95 beide Temperaturgeber in einem Gehäuse zusammengefasst wurde. Also beim 1800er Motor beide Geber rausschrauben, den Doppeltempgeber vom 1600er umbauen und die andere Verschraubung mit dem Stopfen vom 1600er verschliessen.
Weiter bleibt der originale Kabelbaum erhalten. Nockenwelchen- Und Kurbelwellengeber kontrollieren ob diese bei den Motoren event. Unterschiedlich sind, ggf. umbauen, ebenso die Klopfsensoren.
Der Motor sollte jetzt unter Verwendung des alten 316i Steuergerätes sofort anspringen und auch recht ordentlich laufen, nicht optimal, aber auch nicht bonderlich schlecht. Leerlauf muß stabil sein, Abgaswerte auch. Die 200ccm "zuviel" stören jetzt erstmal nicht.
Startet der Motor nicht oder stirbt ab, sägt, qualmt, dann ist noch was an der Verkabelung falsch.
2. Anpassung der DME: Gebraucht wird eine DME M1.7.3 mit EWS2 (BOSCH Nr. 0261203661), wie z.B. hier angeboten.
Soll diese verbaut werden ist der schon angesprochene DME<->EWS Ableich nötig, mein Angebot hierfür steht weiterhin.
Der zweite Schritt mit der 318i DME ist nicht sofort nötig, viel wichtiger ist der Umbau des alten Motors auf den 96er Produktionsstand, damit kannst Du den Wagen erstmal ruhigen Gewissens bewegen.
Viel Erfolg!
93 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dealer2063
er hat aber noch das 316er steuergerät drin und die ist ja mit der wegfahrsperre kompatibel
Hallo, auch wenn ich das Steuergerät vom 318 einbaue springt der BMW an, nur er läuft nicht sauber, man kann auch fahren damit aber er geht auch aus. kopfkratz
dann ist wiederrum komsich das deine EWS zulässt das er überhaupt anspringt 😕
auf jeden fall musst du einen DME/EWS abgleich machen
Zitat:
Original geschrieben von nick21m
Hallo, auch wenn ich das Steuergerät vom 318 einbaue springt der BMW an, nur er läuft nicht sauber, man kann auch fahren damit aber er geht auch aus. kopfkratz
Dann stimmt hier aber was nicht! Wenn der Wagen mit dem 318i Steuergerät anspringt hast Du kein EWS Problem! Dann brauchst Du auch keinen Abgleich DME <-> EWS, der bringt ja keine "Laufverbesserung", der ändert nur den Status von "Motor unbrauchbar" auf "Motor brauchbar" wenn Du so willst.
Ich hab nochmal das Thema von Anfang an gelesen, Du schreibst der 318i Motor hätte einen Ölfilterdeckel aus Alu, dieser ist aber nur bis 9/95 verwendet worden, unwahrscheinlich das der Motor dann von 97 ist. Ich befürchte hier wurde ganz schön an Teilen gemischt!
Da hilft nur ein: Bild vom 318i Motor machen, Fahrgestellnummer der 318i DME posten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Dann stimmt hier aber was nicht! Wenn der Wagen mit dem 318i Steuergerät anspringt hast Du kein EWS Problem! Dann brauchst Du auch keinen Abgleich DME <-> EWS, der bringt ja keine "Laufverbesserung", der ändert nur den Status von "Motor unbrauchbar" auf "Motor brauchbar" wenn Du so willst.Zitat:
Original geschrieben von nick21m
Hallo, auch wenn ich das Steuergerät vom 318 einbaue springt der BMW an, nur er läuft nicht sauber, man kann auch fahren damit aber er geht auch aus. kopfkratzIch hab nochmal das Thema von Anfang an gelesen, Du schreibst der 318i Motor hätte einen Ölfilterdeckel aus Alu, dieser ist aber nur bis 9/95 verwendet worden, unwahrscheinlich das der Motor dann von 97 ist. Ich befürchte hier wurde ganz schön an Teilen gemischt!
Da hilft nur ein: Bild vom 318i Motor machen, Fahrgestellnummer der 318i DME posten.
Hallo leute, :-)
DME WBACA91080KA03004, als ich damals den Motor kaufte, war es erstens ein schnell, spontaner kauf, da sagte der VK er sei Bj. 97 gut ich muss sagen ich hab für den Motor 600 Euro bez. am Motor selber hab ich nichts ausgetauscht, sondern hab den inprinzip 1 zu 1 mit dem 316 ausgetauscht, und dann kamen die Problemchen eins nach dem anderen.
jetzt hab ich ihn soweit bis auf die probleme die ich vorhin beschrieben habe.
grüße euer nick
Bild kommt nach (lade Batterien grad)
Zitat:
Original geschrieben von nick21m
Hallo leute, :-)Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Dann stimmt hier aber was nicht! Wenn der Wagen mit dem 318i Steuergerät anspringt hast Du kein EWS Problem! Dann brauchst Du auch keinen Abgleich DME <-> EWS, der bringt ja keine "Laufverbesserung", der ändert nur den Status von "Motor unbrauchbar" auf "Motor brauchbar" wenn Du so willst.
Ich hab nochmal das Thema von Anfang an gelesen, Du schreibst der 318i Motor hätte einen Ölfilterdeckel aus Alu, dieser ist aber nur bis 9/95 verwendet worden, unwahrscheinlich das der Motor dann von 97 ist. Ich befürchte hier wurde ganz schön an Teilen gemischt!
Da hilft nur ein: Bild vom 318i Motor machen, Fahrgestellnummer der 318i DME posten.DME WBACA91080KA03004, als ich damals den Motor kaufte, war es erstens ein schnell, spontaner kauf, da sagte der VK er sei Bj. 97 gut ich muss sagen ich hab für den Motor 600 Euro bez. am Motor selber hab ich nichts ausgetauscht, sondern hab den inprinzip 1 zu 1 mit dem 316 ausgetauscht, und dann kamen die Problemchen eins nach dem anderen.
jetzt hab ich ihn soweit bis auf die probleme die ich vorhin beschrieben habe.
grüße euer nick
Bild kommt nach (lade Batterien grad)
Anhang wegen dem anspringen, er braucht eine zeitlang bis er dann durchstartet wenn die DME vom 318 angeschlossen ist , das Problem gibt es nicht bei der DME vom 316.
Daten für die Fahrgestellnummer: KA03004
Typschlüssel: CA91
Katalysator: mit
Sichtschutz: nein
Lenkung: links
Getriebe: manuell
Baureihe: E36/4
Ausführung: Europa
Bezeichnung: 318i M43
Motor: M43
Karosserie: Limousine
Produktionjahr: 11/1993
Werk: München
die dme ist aus einem 318i baujahr 11/1993. also ohne ews2
habe die schaltpläne nicht parat aber ich denke da könnte sensortechnisch und von der verdrahtung einiges anders sein als in deinem motorkabelbaum.
darum läuft der sicher mit der dmw vom 318ér wie ein sack nüsse
Zitat:
die dme ist aus einem 318i baujahr 11/1993. also ohne ews2
habe die schaltpläne nicht parat aber ich denke da könnte sensortechnisch und von der verdrahtung einiges anders sein als in deinem motorkabelbaum.
Genau so ist es. Er bräuchte mind. eine DME M1.7.3 damit der Wagen richtig läuft, die kam ab 9/95 zum Einsatz. Für einen 97er wäre eine neue BMS43 noch besser.
Das Problem im Detail ist das die DME von 11/93 die aktuell verbauten Leerlaufregler sowie Drosselklappenpoti nicht ansteuern kann da sich diese zum Modelljahr 96 konstruktiv geändert haben.
Also: Kein EWS-Problem, ein DME Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Gastesa
Daten für die Fahrgestellnummer: KA03004
Typschlüssel: CA91
Katalysator: mit
Sichtschutz: nein
Lenkung: links
Getriebe: manuell
Baureihe: E36/4
Ausführung: Europa
Bezeichnung: 318i M43
Motor: M43
Karosserie: Limousine
Produktionjahr: 11/1993
Werk: Münchendie dme ist aus einem 318i baujahr 11/1993. also ohne ews2
habe die schaltpläne nicht parat aber ich denke da könnte sensortechnisch und von der verdrahtung einiges anders sein als in deinem motorkabelbaum.darum läuft der sicher mit der dmw vom 318ér wie ein sack nüsse
hi, jetzt bin ich baff, das wusste ich nicht das es aus einem Bj. 93 ist, dann ist alles klar, sprich ich muss mir eine andere DME besorgen? bzw. wenn dies überhaupt möglich ist.
hab mir auch mittlerweile überlegt ob ich nicht einen 316i motor finden soll, dann wären diese probleme nicht, (sage ich vorsichtig mal) aber das hin und her hält mich bis jetzt auf das zu tun.
danke für hilfreiche information wie kann man das rausfinden über fahrgestellnummer???
gruß nick
VIN DECODER BMW
Du solltest mal prüfen ob du herausfinden kannst aus welchem baujahr dein spendermotor wirklich kommt. Vielleicht hängt es ja mit einem sensorproblem zusammen wenn der motor älter ist als bj. 97
Zitat:
Original geschrieben von Gastesa
VIN DECODER BMWDu solltest mal prüfen ob du herausfinden kannst aus welchem baujahr dein spendermotor wirklich kommt. Vielleicht hängt es ja mit einem sensorproblem zusammen wenn der motor älter ist als bj. 97
hallo, ja das sollte ich wirklich mal rausfinden wie alt das der Motor ist, kann ich es über die eingestempelte nummer beim Motor rausfinden??? und wie kann man diese dann entschlüsseln???
im notfall schreib die motorseriennummer an den kundenservice von bmw. die können dir mitteilen wann der motor produziert wurde und in welchem baujahr er verbaut wurde.
gute Idee, dann werd ich mal schauen das ich das jetzt rausbekomme. danke dir für den Tipp
Zitat:
Original geschrieben von Gastesa
im notfall schreib die motorseriennummer an den kundenservice von bmw. die können dir mitteilen wann der motor produziert wurde und in welchem baujahr er verbaut wurde.
so weit ich gesehen habe war es nur einer im Zylinderkopf, müsste aber genauer schauen, würde jetzt kurz machen, da ich gern ein Foto posten würde vom Motor