ForumArkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Arkana, Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Motortausch K4M

Motortausch K4M

Renault Scenic 1 (JA)
Themenstarteram 16. November 2019 um 22:58

Hi,

bei meinem Scenic ist ein K4M Motor verbaut, 706 oder 708 könnte die Kennziffer sein. Leider ist der Zahnriemen gerissen...

Nun Überlege ich, alles zu reparieren oder evtl den Motor zu tauschen, bin mir noch nicht schlüssig.

Wo liegen die Unterschiede der Motorvarianten? Muß ich die gleiche Kennziffer haben oder bin ich da flexibel, Hauptsache K4M ?

Oder hat jemand die Möglichkeit via ICM zu kucken welcher Motor verbaut ist?

 

So sieht es derzeit aus

Beste Antwort im Thema

Also wenn du dir schon die Mühe gemacht hast, den Kopf abzubauen, würde ich bloß den Kopf instand setzen und wieder draufsetzen. Für das Geld, das du dir im Vergleich zu einem anderen Motor sparst, kannst du auch gleich alle anderen Dichtungen und Verschleißteile ersetzen. Besser, als die Katze im Sack(bzw. Im Motor) zu kaufen. Meine Meinung! Aber noch kolbenüberstandmaß bzw. Pleuellager prüfen.

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

So hätte ich es auch gemacht, habe schon schlechte Erfahrung mit Tausch der Kopfdichtung beim BMW.

@Keksdose, Motoren habe ich aber schon einige getauscht, da ich 5 Jahre als KFZ-Mechaniker gearbeitet habe. Heute ist zwar weniger Platz aber diese Autos aus den letzten Jahren lange ich nicht an, da kann man nur mit fahren. Und die Kupplung ist auch ein wichtiger Aspekt, gerade wenn der Wagen schon ein paar km auf dem Buckel hat.

Themenstarteram 5. Dezember 2019 um 16:09

Mein Motor hat keinen Phasenschieber, zumindest meine Ausführung nicht ;-) Das meiste Werkzeug kann ich in einer Werkstatt ausleihen, da habe ich Glück ;-)

Bei einem anderen Motor hat es mir bei 6500 Umdrehungen den Keilriemen in den Zahnriemen gezogen, dort war alles hin, selbst die Nockenwellen haben fast 1cm Höhenschlag...

Die Motoren die ich bisher gefunden habe waren nackt, da wäre nicht viel mit Ersatzteilen, da alles uimgebaut werden muß. Bei gebrauchten Motoren bin ich vorsichtig geworden, ich kenne seine Geschichte nicht...

Ich habe mich heute entschieden, den Zylinderkopf instand zu setzen, Ventile zu tauschen, Schaftdichtugne zu tauschen und dann sollte alles laufen...4 Einlass und 4 Auslassventile werden ersetzt, der rest ist ok

Ein paar Wochen hin oder her, spielen keine große Rolle, ist ja nur der Zweitwagen, insgesamt ist das an 2 Tagen zu bewältigen wenn man die Zeit hat, dran zu bleiben...

Ich habe mir die Tage noch einen Ventilfederspanner angefertigt, damit geht die Arbeit leichter von der Hand und ich muß nicht immer in der Werkstatt nach dem Ventilfederspanner fragen ;-)

Themenstarteram 5. Dezember 2019 um 16:10

So ist es, die neuen Autos rühre ich auch nicht an...

Zitat:

@drbeschtlar schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:43:22 Uhr:

So hätte ich es auch gemacht, habe schon schlechte Erfahrung mit Tausch der Kopfdichtung beim BMW.

@Keksdose, Motoren habe ich aber schon einige getauscht, da ich 5 Jahre als KFZ-Mechaniker gearbeitet habe. Heute ist zwar weniger Platz aber diese Autos aus den letzten Jahren lange ich nicht an, da kann man nur mit fahren. Und die Kupplung ist auch ein wichtiger Aspekt, gerade wenn der Wagen schon ein paar km auf dem Buckel hat.

Themenstarteram 5. Dezember 2019 um 16:15

Dies ist mein Ventilfederspanner, selbst angefertigt, nicht so präzise wie ein fertiges Spezialwerkzeug, aber funktioniert genau so gut ;-)

Ventilfederspanner Marke Eigenbau

Gute Idee, ich habe mir für die Ventilfedern ein Unterteil ähnlich deinem gefertigt und mit einer Schraubzwinge vorgespannt. Da wäre dann fast eine dritte Hand gut.

Themenstarteram 23. Januar 2020 um 14:44

So, habe wieder Zeit etwas zu schrauben...für die Nockenwellenräder habe ich mir noch ein Werkzeug angefertigt. hat mir jemand den Drehmoment für Kurbelwelle und Nockenwellenräder ?

Ich bedanke mich schon einmal im voraus ;-)

Habe mir fuer die Nockenwellenraeder ein Werkzeug angefertigt.jpg

Zitat:

@nicminpat schrieb am 23. Januar 2020 um 15:44:57 Uhr:

So, habe wieder Zeit etwas zu schrauben...für die Nockenwellenräder habe ich mir noch ein Werkzeug angefertigt. hat mir jemand den Drehmoment für Kurbelwelle und Nockenwellenräder ?

Ich bedanke mich schon einmal im voraus ;-)

Also ich hab diese Werte

Kurbelwelle 40 Nm + 145° ± 15°

Nockenwellenräder 30 Nm + 84° ± 4°

Themenstarteram 24. Januar 2020 um 13:10

Ich habe einen Filmriss und finde den OT nicht...

 

Der 1. Zylinder liegt Getriebeseitig, dort habe ich die Nockenwellen so eingelegt, daß die Nocken am ersten Zylinder nach oben zeigen, bekomme den Arretierdorn jedoch nicht eingeschoben und die KW nicht festgestellt...

 

Wenn ich den Motor drehe, stehen die Ventile auf und der Motor blockiert...

 

Die Nockenwellen sind festgestellt, die Stirnräder der NW sind gelöst, der Zahnriemen aufgelegt...

 

Kann man die Aus und Einlassnockenwellen vertauschen?

Themenstarteram 24. Januar 2020 um 16:11

So, folgende Info, meine aktuellen Erkenntnisse:

1. Zylinder Getriebeseitig

Die Kerbe an der Kurbelwelle zeigt nach oben, dort finde ich dann auch den ersehnten Anschlag für OT mit eingeschraubtem Dorn, mittels einem langen Kabelbinder im Kerzenloch zur Kontrolle passt das...

Drehe ich nun die Nockenwellen in die Arretierstellung der Werkzeuges für die Nockenwellen, kommen die Ventile mit den Kolben in berührung

Ich Schlussfolgere...Scheiße, ich muß nochmal den ganzen Ansaugkrümmer und den Ventildeckel demontieren... oder sehe ich da etwas falsch ?!?!

 

Die Nockenwellen sind ja für das Arretiertool geteilt der grössere Halbmond muss oben sein wenn das so ist und trotzdem blockiert würde ich sagen Nockenwellen vertauscht

Themenstarteram 24. Januar 2020 um 20:25

Wohl ja und nein, die Nockenwellen sind geteilt, aber stimmen auch um 180 grad verdreht wiederum mit den arretier tool überein, die Halbmonde sind wohl identisch, nicht jedoch die Position der Nocken selbst... Da kommt Freude auf ;-)

Ja das Arretiertool geht rein aber dann stimmt ja nicht mehr das der grosse Teil oben ist und der kleine Teil unten.

Also an der Kurbelwelle den Schlitz nach oben und an das Abstecktool die Kurbelwelle anlegen oben das Arretiertool rein.

Zahnriemen auflegen

Alles nur vorspannen also die Kurbelwellen schraube nur mit 45 nm und auch die Spannrolle nicht endfest.

Abstecktools raus und den Motor mehrfach per Hand drehen

siehe auch hier

https://www.autoextrem.de/.../...10-19_motorsteuerung-zylinderkopf.pdf

Themenstarteram 25. Januar 2020 um 11:20

Habe nochmal alles abgebaut, die Halbmonde sind unterschiedlicher Größe, den größeren Teil hatte ich nach oben gedreht. Somit tausche ich nun die Nockenwellen gegeneinander aus, dann sollte es mit den Steuerzeiten klappen. Was den OT Punkt der kW betrifft, so suchte ich ihn so wie es beim f3r Motor ist, beim k4m ist es etwas anders... Jetzt wird erstmal gegessen und aufgewärmt, bei mir im Hof zieht es ziemlich kalt durch...

Themenstarteram 25. Januar 2020 um 17:37

Also, der Motor läuft nun endlich wieder ;-) Ich hatte tatsächlich beim Einbau die Aus und Einlass Nockenwelen vertauscht.

Danke Euch allen für Eure Mithilfe

Hallo,

Ich habe einen Dacia Duster 1.6 16V mit 105 PS Bj.11/2011 mit Motor K4M 696.

Habe Motorschaden bei 501.662km klackert und geht aus ohne Fehlermeldung.

Welche Werkstatt oder jemand mit Hebebühne kann mir helfen den Motor instand zu setzten?

Wohne in 59427 Unna.

Einen gebrauchten Motor habe ich in den Niederlanden gefunden zum Tausch oder schlachten.

Müßten die Cat Cams getauscht werden und so weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen