Motortausch 320i dringend!!!

BMW 3er E36

Hallo.

Ist es machbar, einen Motor 320i M50 m.Vanos gegen einen 320i M52 m. Vanos zu ersetzen?
Komplett mit Motorkabelbaum und Steuergerät.
Schalldämpfer auch, wegen anderer Lambdasonden.
Das problem könnte evtl. der 25pol. Stecker sein, beim M50 ist Pin 1,2,3,8,9 nicht belegt und beim M52 Pin 2,14 nicht belegt.
Bin dankbar für jede Auskunft

78 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von crashdummy


Übrigens, der Kabelbaum nach vorne zu den Scheinwerfern ist ein seperater, als der von der Motorsteuerung.

An den muß ich doch gar nicht ran.

Zitat:

Original geschrieben von Tenerife


Du meinst also am M52 alles abbauen, Krümmer; Ansaugbrücke inkl. Einspritzdüsen, und die alten sachen vom M50 dran.

Da hab ich aber noch ein ganz anderes problem.
Der BMW kam aus einer anderen Werkstatt zu mir, die haben den kaputten M50 mit Vanos gegen einen M50 ohne Vanos getauscht. Das Steuergerät haben sie aber das alte gelassen, das sehe ich ja am Aufkleber mit der Fahrgestellnr.
Also habe ich nur den M50 ohne Vanos hier, passen die Komponenten wie Ansaugbrücke und Krümmer auch vom Motor M50 ohne Vanos auf den M52 mit Vanos.
Der Besitzer möchte den Motor auf jeden Fall wieder mit Vanos haben da der alte nicht anständig lief.
Nur ein anderes Steuergerät will er nicht.
Hab den motor auch schon raus,

Du brauchst nur das Motor-Steuergerät (für VANOS)...alle anderen Komponenten wie Krümmer und Ansaugbrücke passen....die Ansaugbrücke muss nur etwas modifiziert werden...

Es gibt eine Anleitung im Netz...M50 Brücke auf M52-Motor...diese ist zwar für den M52B25 und M52B28...aber das Prinzip ist das gleiche.

Gruß

muß ich mal suchen, aber das hört sich gut an.
Auf jeden fall schon mal Danke

Nochmal, jetzt bin ich durcheinander,
Die Komponenten vom M50 OHNE Vanos passen auf den Block vom M52 MIT Vanos, bis auf die Ansaugbrücke.

ich kann mir net vorstellen das du den motor mit nem anderen steuergerät zum laufen braingst .
es gibt eine ews umgehung (gibt ja nix was es net gibt).
macht eine firma in Mönchengladbach.ist dann sone blackbox. allerdings kostet das teil 800 euro kenne aber zwei leute aus dem syndikat die mit den teilen rumfahren . allerdings muss ich dazusagen das mit die nachrüstung der ews nur 450 euro (geräte + einbau ) gekostet hat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fb2284


ich kann mir net vorstellen das du den motor mit nem anderen steuergerät zum laufen braingst .
es gibt eine ews umgehung (gibt ja nix was es net gibt).
macht eine firma in Mönchengladbach.ist dann sone blackbox. allerdings kostet das teil 800 euro kenne aber zwei leute aus dem syndikat die mit den teilen rumfahren . allerdings muss ich dazusagen das mit die nachrüstung der ews nur 450 euro (geräte + einbau ) gekostet hat

Ich lebe auf Teneriffa, da ist es nicht ganz so einfach.

Aber ich habe hier ne ganze Halle voll E-Teile, und muß mir irgendwie was einfallen lassen, mit eurer Hilfe.

lol
dann würd ich sagen du hast ein problem
nämlch das du nen m52 motor in ein auto bauen willst wo er nicht läuft ohne ews

Wenn ich doch so wie Path sagt alle komponenten vom M50 umbaue auf den Block vom M52, dann auch noch den Ventildeckel von einem M50 nehme Kabelbaum vom M50 und Steuergerät M50, dann müßte es doch gehen ???????????????
Dann brauche ich doch theoretisch auch die Ansaugbrücke nicht umbauen, weil ich ja alles vom M50 übernehme?

Immer wieder neue Probleme

Der M52-Motorblock läuft mit M50 Steuergerät...daswar vor einigen Jahren die übliche Methode...den M52 im E30 zum laufen zu kriegen....bevor es mit der EWS2-Umgehung klappte 😉

kanns mir trozdem nicht vorstellen auch wenns evtl möglich ist aber wenn du dann schon sowas machst dann verbau gleich die kurbelwelle und so vom m3 dann kannst den motor nämlich gleich auf 3,2 l aufmachen weil wie gesagt der blochk is auch der selbe wie beim m3

Wieso nicht vorstellen...so ein Motor ist ein simples mechanisches Gerät....dem ist es egalauf welchen Wege er sein Futter bekommt....

Hubraum und andere mechanische Kenngrössen sind beim M50B20 und M52B20 identisch....darum ist es gleichgültig welche Elektronik dem Motor auf dem Hubraum abgestimmte Kennfelder gibt 😉

Gruß

P.S.: Wobei man sagen muss...durch die zwei Klopfsensoren und der zweiten Lambdasonde ist das M52-Steuergerät ausgefeilter und fortgeschrittener....aber es wird halt nun ein M50B20 Motor.....mit Alumotorblock 😉

So weit so gut, aber ich habe ja jetzt nur den M50 ohne vanos, will jetzt den M52 mit Vanos einbauen.
Kann ich von dem M50 ohne Vanos alles auf den M52 mit Vanos umbauen?
Einen Ventildeckel vom M50 mit Vanos hab ich noch, wegen anderem Anschluß für Druckausgleich.
Hat der M50 mit Vanos noch andere Änderungen zum M50 mit Vanos oder vergess ich jetzt was?

oh mann das wird ein gebastel ich bin gespannt ob du das alles os hinbekommst ich gönns dir echt

ich geh ins bett

schlaf schön, ich sag morgen mal bescheid wie weit ich bin

So aus dem Kopf heraus auf die schnelle schlecht zu sagen...mit dem Ventildeckel...aber das siehst ja.,...wenn Du beide mal vergleichst 😉

Ansonsten passt alles andere...eben nur die Modifikation an der Ansaugbrücke...die musst vornehmen....Hier mal der Link dafür

Gruß

Genau da war ich gerade, und als ich mir das alles so angesehen habe, hab ich mich gefragt, warum ich die brücke umbauen muß, wenn ich doch alle komponenten umbaue.
Dann hab ich doch keinen Druckregler mehr verbaut, auch keinen Lufttemperaturfühler usw, eben nur alles was der M50 hat, also brauch ich doch den Umbau gar nicht.
Die wollen doch nur die Brücke vom M50 auf den M52 umbauen und an die Komponenten vom M52 anpassen.
Du hast nicht zufällig noch ein paar Tage Urlaub und willst mir helfen kommen? :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen