Motorsystemreinigung nach langer Standzeit

BMW 3er E36

Kurze Abschweifung, der grund warum ich zu nix komme liegt an einem E30 Touring. 320 der seit 6 Jahren in einer Tiefgarage steht und nun "betüdelt" werden darf.

Zum E36. Nach meiner Temperatur Odysee habe ich mir den Deckel zum nachfüllen des Öl´s angesehen und bin wenig glücklich. Er wurde wenig gefahren und wenn dann nur Kurzstrecke. Für den 6 Ender Gift. Es gibt Ablagerungen die mir nicht gefallen.

Frage: Welche Möglichkeiten habe ich das nennen wir es mal "zähflüssige" Öl heraus zu bekommen? Soll ich einfach ein paar Ölwechsel samt Filter in 1000 km Abständen durchführen? Oder gibt es eine Flüssigkeit die den Motor von innen reinigt? Ich wäre ja eher für 3 bis 4 Ölwechsel in kurzen Abständen mit einem entsprechenden Öl das ihr mir nennt.

Ich bevorzuge Öl weclhes in den Mitte 90er Jahren Werksseitig verfüllt wurde. Warum? Weil das Auto aus dieser Zeit ist und der Motor auf Basis der damaligen Technologie mit den damaligen Schmiermittel konzipiert wurde.

22 Antworten

Vielen Dank euch. Dann lasse ich zunächst die Liqui Plörre raus. Welche Viskosität ist sinnvoll für die "Spülung" ? und welches Öl danach mit Freigabe? Ich denke ja das der Motor mit den damaligenÖlen konzipiert wurde und mit diesen gefahren werden sollte. Bei der Vielzahl an Motorölen der heutigen Zeit bin ich unwissend. Die heutigen Motoren unterliegen ja anderen vorraussetzungen und benötigen daher diese spezifischen Öle.

Ich weiß auch das die Öl Frage eine Glaubenssache ist.

Wenn du spülen willst , dann würde ich ein 0w30 nehmen , da es ja um dünnflüssiges geht .
Aber , ich will keinen Öltreath aufmachen , deshalb enthalte ich mich vor der Empfehlung einer Marke .🙂

Nimm irgendwas mit BMW-LL01 und alles wird gut.

@krone-1
Mich würde interessieren,wo du ein "damaliges Öl" heute noch herbekommen möchtest.....selbst die 10W40 sind keine rein mineralischen Öle mehr.....
Ich hatte jahrelang das Shell Helix HX7 als 10W40 (ein teilsynthetisches Öl) bei MacOil einfüllen lassen.....hat den Motor nie gestört und hat ihn,wie schon erwähnt,auf 400tkm gebracht.....ich bin zeitweise auch ein 5W40 gefahren.....wird der Motor auch ned von explodieren,verdrecken oder qualvoll verenden.....

Was SCHLECHT für den Motor ist.....dauerhaft zu niedrige Drehzahlen (weil der Motor dann nie die notwendige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht),zu wenig fordern und das Öl zu lang drinlassen.....damit tötest du ihn auf jeden Fall.....

Aber.....ich werde einen Teufel tun und dir was vorschreiben.Is dein Auto und dein Motor,also mach,was du für richtig erachtest.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

LL01 Öle bekommst du an jeder Ecke. Oder auf wenn war deine Aussage bzgl. damaliges Öl?

Meine Aussage zum damaligen Öl bezog sich auf die Viskosität und das es mineralisches Öl war was ja damals genutzt wurde. Das sich im Laufe der Zeit die Öle verändern weiß ich, ich habe jedoch immer 10W40 genommen.

Mir reicht die Info das ich zum spülen ein dünnflüssiges Öl nehmen soll. Und anschließend wieder ein 10W40 welches heutzutage teilsynthetisch ist.

Was ich nicht wusste und für diese Info bin ich dankbar, das der Motor bei dauerhaft niedrigen Drehzahlen Schaden nehmen kann. Er wird ruhig gefahren bekommt aber gelegentlich auch die "Sporen" und darf auf der Autobahn zeigen was in ihm steckt. Das macht mitunter sogar Freude wenn andere "Jungfahrzeugfahrer" hinter mir plötzlich in meinem Spiegel klein werden und nicht mithalten mit der "alten Karre" .
Auch längere Autobahnfahrten werden mit dem BMW gemacht und auch der Anhänger wird ab un an gezogen.

Danke euch.

"Was ich nicht wusste und für diese Info bin ich dankbar, das der Motor bei dauerhaft niedrigen Drehzahlen Schaden nehmen kann."

Das ist ein Märchen aus den Zeiten, als der Automobilist noch mit Zünd- und Gemischverstellung von Hand jonglieren musste. Also aus Zeiten deutlich vor dem 2. Weltkrieg.

Wenn das bei deinem BMW auch so wäre, gäbe es einen zusätzlichen roten Bereich zwischen 0 und z.B. 3000/min. Gibt es aber nicht, also kannst du den kompletten Drehzahlbereich zwischen Leerlauf und rotem Bereich ab 6x00/min nutzen. Wenn deinem Motor etwas daran nicht gefällt, wird er es dir ruckelnd mitteilen...

Und noch zu dem ewigen Stammtisch-Thema mit dem Freibrennen auf der Autobahn: Wann bilden sich Ablagerungen? Bei hoher oder bei niedriger Temperatur? Tipp: Die Person in der Küche fragen, wann etwas schneller anbrennt...

Ohje

Deine Antwort
Ähnliche Themen