motorstörung werk.... ladedruck sproadisch...
hallo
fahre nen 11.2005 er sportline 140 ps 6gang tdi
hatte immer das problem das der wagen wenn es 10grad oder kälter war im kalten motorzustand und dann auch nur bei um die 1900-2200 u/min im 6ten gang in den notlauf ging.. die spule blinkt auf und motorstörung werkstatt... fehler ausgelesen ladedruck sproadisch...
mehrfach beim fachmann gewesen zur fehlersuche.. zuvor wurde mir gesagt weißt klar aufm turbo hin.. der freundliche fand nichts und hatte noch den dieselpartikelfilter ohne meine zustimmung freigebrannt... 53g bei 166.000 km wär aber noch ok meinten die..
dann hab ich mich zu nem blauäugigen turbotausch entschieden.. schaden kanns ja eh nicht
der wagen zieht nun um einiges besser beschleunigt viiel runder und es kommt einen vor als wärns nu 20 ps mehr
nun aber tritt der fehler wieder im oben genannten drehzahlbereich auf allerdings im warmen zustand nach gut 30 km.. selber fehler und der turbo is neu.. und unterdruck usw wurde auch alles überprüft...
was kanns nun noch sein?? nochmal so hohe kosten??
34 Antworten
Ne ist es nicht. Das vom 3c wird elektronisch gergelt. Das was du da auf dem bild hast könnte eins vom 3b5 oder 3bg sein.
Wenn das wirklich noch nie gereinigt / ersetzt wurde: innen ölig, harzig, schergängig und vor allem schwarz 🙂 Die Saugrohrklappe sieht bestimmt auch innen recht mitgenommen aus, eine Renigung kann daher auch nicht schaden, die must Du eh abnehmen.
Wenn man sowas dann sieht, stellt sich die Frage, wie der Ansaugkrümmer innen aussieht...ich wills gar nicht sehen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Esi1984
Ne ist es nicht. Das vom 3c wird elektronisch gergelt. Das was du da auf dem bild hast könnte eins vom 3b5 oder 3bg sein.
Dachte ich auch, dass es beim 3C nur die elektronische Variante gibt, es wurde aber auch noch das alte Teil verbaut.
Ich habe in meinem 2.0 Liter TDi mit dem BMP Motor auch die elektronische Variante.
Und ich hab einen der ersten 3C
Ähnliche Themen
Hier ist auch ein BKP 16V (wie meiner) allerdings mit altem Ventil was es eigentlich gar nicht geben dürfte: http://www.motor-talk.de/.../foto0143-5903-i203875388.html
ja hoffe mal das ist denn auch die ursache des problems.. wäre mir nich bekannt das es mal gemacht wurden wäre.. hab soweit auch alle rechnungen was mal gemacht wurde vom glühbirnenwechsel bis zahnriemen und frontscheibe zum wagen .. aber von den ventil war nirgends die rede auch nich in der historie.. wird wohl also nicht gemacht sein..
und der ansaugkrümmer?! is der auch für das problem verantwortlich evtl? oder eher nur das ventil??
AGR wie bei unserem Octavia 1 Bj.98 🙂 Da hat sich wenig geändert...bis auf unseren neumodischen Mumpitz das Teil elektrisch anzusteuern und so noch mehr Ausfallgründe zu bekommen.
Die Ansaugbrücke ist beim 2.0 TDI vorne 🙂 Den Ansaugkrümmer würde ich sein lassen, egal wie der innen aussehen mag, das wäre mir persönlich dann auch zuviel Arbeit für die hauseigene Garage an einem Schrauberwochenende.
hab mich denn mal an den agr ausbau versucht.. klappte allerdings vorerst nich so dolle... drosselklappe ausbauen kein problem.. aber wie gehts weiter??? das teil nach der drosselklappe is doch komplett an der ansaugbrücke dran und nicht ausbaubar.. paar schritte und möglichst genaue erklärungen wären echt nett.. danke schonmal
okaaay.. wie ich anderen foreneinträgen nu entnehmen konnte ist mein agr hintern motor.. -.- wie kommt man da nu ran?? und wie teuer wirds in der werkstatt??? ...
Achja, Du hast ja den BMP 8V, ich ging immer vom 16V aus, da ist das etwas anders aufgebaut und vorne. Bei Dir ist das AGR wirklich "hinten". Das was Du da fotografiert hast, ist das AGR-Ventil. Wenn Du da alles ordentlich reinigen kannst, brauchst Du es nicht weiter zu zerlegen, kommt man ja scheinbar auch mit "Putzwerkzeug" rein bzw. kann man gut auskratzen.
Dann viel Erfolg...geschadet hat das zumindest sicher nicht. Die Aktion werde ich, wenn es wieder wärmer wird, auch mal wieder machen müssen. Aber hab ja auch erst 75.000 runter...